GKV-Gesetz

Roche reicht Verfassungsbeschwerde gegen Krankenkassengesetz ein - Roche-Aktie im Minus

25.05.23 16:04 Uhr

Roche reicht Verfassungsbeschwerde gegen Krankenkassengesetz ein - Roche-Aktie im Minus | finanzen.net

Der Arzneikonzern Roche hat als erster Vertreter der Pharmabranche Verfassungsbeschwerde gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eingelegt.

Werte in diesem Artikel

Das sagte eine Unternehmenssprecherin am Donnerstag auf Anfrage. Die Eingabe beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe sei am Mittwoch erfolgt und richte sich unter anderem gegen die Erhöhung der Herstellerrabatte. Aus Karlsruhe gab es zunächst keine Bestätigung, dass die Beschwerde eingegangen ist.

Wer­bung

Roche sehe in dem Gesetz einen "nicht gerechtfertigten Eingriff in die grundgesetzlich zu schützende Berufsausübungsfreiheit sowie den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz". Lauterbach hatte das zum Jahreswechsel in Kraft getretene Gesetz auf den Weg gebracht, um ein Milliardenloch in den Kassen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu stopfen. Unter anderem wurden die Herstellerrabatte, die Unternehmen den gesetzlichen Krankenkassen gewähren müssen, für dieses Jahr erhöht. Neben Roche hatten viele andere Branchenvertreter, darunter etwa Boehringer Ingelheim, Kritik an dem Gesetz geübt. Sie sehen die Innovationskraft der Branche in Gefahr und warnten vor Konsequenzen auch für Patienten.

Nach früheren Angaben des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (VFA), der 47 Arzneihersteller mit 94 000 Beschäftigten in Deutschland vertritt, kosten allein die verschärften Preisabschläge die Branche 1,5 Milliarden Euro, dazu kommen weitere Milliardenkosten etwa im Zuge von verlängerten Preismoratorien für Arzneien.

Wer­bung

VFA-Präsident Han Steutel begrüßte am Donnerstag den Vorstoß von Roche und sprach von "gesetzgeberischen Schnellschüssen". Diese ruinierten "im Vorbeigehen" einen etablierten Gesetzesrahmen und gehörten in Karlsruhe überprüft, so Steutel. Das Erstattungssystem für Innovationen sei "systemwidrig durcheinandergewirbelt worden".

Die Roche-Aktie zeigt sich an der SIX mit einem zeitweisen Minus von 0,66 Prozent auf 286,90 CHF tiefer.

GRENZACH-WYHLEN/BASEL (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Roche

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Roche

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: lucarista / Shutterstock.com, SEBASTIEN BOZON/AFP/Getty Images

Nachrichten zu Roche AG (Genussschein)

Wer­bung

Analysen zu Roche AG (Genussschein)

DatumRatingAnalyst
21.02.2025Roche BuyUBS AG
20.02.2025Roche SellDeutsche Bank AG
20.02.2025Roche OutperformBernstein Research
10.02.2025Roche SellGoldman Sachs Group Inc.
10.02.2025Roche OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
21.02.2025Roche BuyUBS AG
20.02.2025Roche OutperformBernstein Research
10.02.2025Roche OutperformBernstein Research
30.01.2025Roche OutperformBernstein Research
07.01.2025Roche OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Roche NeutralUBS AG
30.01.2025Roche NeutralUBS AG
28.01.2025Roche NeutralUBS AG
07.01.2025Roche HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.12.2024Roche HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
20.02.2025Roche SellDeutsche Bank AG
10.02.2025Roche SellGoldman Sachs Group Inc.
06.02.2025Roche SellGoldman Sachs Group Inc.
04.02.2025Roche SellDeutsche Bank AG
03.02.2025Roche UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Roche AG (Genussschein) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"