Phantasien um Übernahme durch Google treiben Twitter-Aktie an
![Gerüchte um Kaufabsicht: Phantasien um Übernahme durch Google treiben Twitter-Aktie an Phantasien um Übernahme durch Google treiben Twitter-Aktie an | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/twitter_anthony_correia_660.jpg)
Die Aktie von Twitter steht am Freitag im Fokus der Anleger. Gerüchte um eine Übernahme des Nachrichtendienstes durch den Suchmaschinengiganten Google machen am Markt die Runde.
Laut Gerüchten von der Wall Street soll Google an einer Übernahme von Twitter interessiert sein. Die Twitter-Aktie kann daraufhin im nachbörslichen Handel an der New York Stock Exchange über 3 Prozent zulegen, in Frankfurt notiert sie am Freitagmorgen ebenfalls klar im Plus. Auch die Google-Aktie kann Gewinne verbuchen: Sie stieg im nachbörslichen US-Handel ebenfalls um rund 3 Prozent. Die Anleger scheinen also einer Übernahme des Kurznachrichtendienstes durch den Suchmaschinenbetreiber durchaus positiv gegenüberzustehen.
Tatsächlich könnte sich Twitter als ideale Ergänzung für Google und dessen Dienste herausstellen. So verfügt der Kurznachrichtendienst beispielsweise über eine Realtime-Suchmaschine, mit der Tweets durchsucht werden können. Dadurch war Twitter in der jüngsten Vergangenheit schneller beim Auffinden und Verbreiten neuer Nachrichten und Trends als Google News, da der Nachrichtendienst von Google die durchsuchten Seiten zunächst indizieren muss, was wertvolle Zeit kostet. Google dürfte daher stark an der Technologie von Twitter interessiert sein.
Auch im Bereich soziale Medien wäre Twitter ein Gewinn für Google. Googles eigene Social Media-Plattform Google+ spielt bis jetzt eine eher untergeordnete Rolle, während sich auf Twitter rund 280 Millionen aktive Nutzer pro Monat tummeln. Zuletzt enttäuschte der Kurznachrichtendienst jedoch beim Nutzerwachstum. Dies könnte Google wiederum in die Hände spielen. Der Fernsehsender n-tv spekuliert, dass die Gerüchte um eine Übernahme nach der Bilanzvorlage von Twitter am 5. Februar konkreter werden könnten. Wenn der Nachrichtendienst auch dort wieder eher schwache Zahlen vorlegt, könnten sich die Anleger nach einer Alternative umsehen, so die Experten von n-tv.
Sollte sich tatsächlich bestätigen, dass Google an einer Übernahme von Twitter interessiert ist, so könnte diese für den Suchmaschinenbetreiber sehr teuer werden. Der Börsenwert von Twitter liegt zwar "nur" bei 24 Milliarden Dollar, Analysten glauben aber, dass die Großaktionäre bis zu 40 Milliarden Dollar für den Konzern verlangen würden - wenn sie denn überhaupt bereit wären, ihre Anteile zu verkaufen. Google selbst besitzt jedoch nur ein liquides Vermögen in Höhe von 60 Milliarden Dollar. Daher sei die Übernahme theoretisch schwierig aber nicht ausgeschlossen, sagte Analyst Robert Peck von Suntrust Robinson Humphrey im Interview mit CNBC.
Auch wenn die Gerüchte bislang von den beiden Unternehmen nicht bestätigt wurden und auch ihre Quelle unklar ist, sind entsprechende Absichten von Google nicht ganz aus der Luft gegriffen. Bereits 2009 soll Google zwischen 10 und 20 Milliarden Dollar für Twitter geboten haben. Nun könnte der Suchmaschinengigant einen zweiten Anlauf starten. Da es keine anderen bekannten Übernahmeangebote füt Twitter gibt, könnte sich Google zunächst zurücklehnen und in aller Ruhe auf einen günstigen Zeitpunkt für ein offizielles Angebot warten. Dieser könnte bereits in zwei Wochen bevorstehen, falls der Kurs der Twitter-Aktie nach Vorlage der Quartalszahlen erneut einbrechen sollte.
Redaktion finanzen.net
Weitere News
Bildquellen: Annette Shaff / Shutterstock.com, Anthony Correia / Shutterstock.com
Nachrichten zu Twitter
Analysen zu Twitter
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.07.2022 | Twitter Hold | Jefferies & Company Inc. | |
17.05.2022 | Twitter Hold | Jefferies & Company Inc. | |
14.04.2022 | Twitter Hold | Jefferies & Company Inc. | |
17.11.2021 | Twitter Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.09.2021 | Twitter Sell | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.02.2021 | Twitter overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
16.12.2020 | Twitter overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
20.07.2020 | Twitter buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
01.05.2020 | Twitter buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
03.04.2020 | Twitter buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.07.2022 | Twitter Hold | Jefferies & Company Inc. | |
17.05.2022 | Twitter Hold | Jefferies & Company Inc. | |
14.04.2022 | Twitter Hold | Jefferies & Company Inc. | |
21.07.2020 | Twitter Hold | Deutsche Bank AG | |
07.02.2020 | Twitter Hold | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
17.11.2021 | Twitter Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
13.09.2021 | Twitter Sell | Goldman Sachs Group Inc. | |
26.10.2018 | Twitter Underweight | Barclays Capital | |
27.07.2018 | Twitter Sell | Pivotal Research Group | |
11.07.2018 | Twitter Reduce | Nomura |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Twitter nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen