Euro am Sonntag-Titel

Börsencrash: Schwarze Woche

22.03.20 01:00 Uhr

Börsencrash: Schwarze Woche | finanzen.net

Die Coronavirus-Pandemie sorgt erneut für heftige Verluste. Dennoch sind Profis vorsichtig optimistisch. Was Anleger zur aktuellen Situation wissen müssen.

von Julia Groß und Sven Parplies, Euro am Sonntag

Sofort geht es abwärts: Nach einer halben Stunde Handel hat der amerikanische Aktienindex S & P 500 sieben Prozent an Wert verloren. An dieser Schwelle greift der Notmechanismus: Für 15 Minuten wird der Handel ausgesetzt. Dadurch soll eine Panik verhindert werden. Der Donnerstag war der zweite brutale Tag der Woche für die Finanzmärkte. Rote Zahlen rund um den Globus, quer durch alle Branchen.

Wer­bung

Der erste Schlag kam aus einer völlig unerwarteten Richtung: vom Ölmarkt. Mitten hinein in die nicht abreißenden Corona-Hiobsbotschaften platzte die Nachricht, dass Saudi-Arabien und Russland einen handfesten Ölpreiskrieg angezettelt haben. Beide Länder planen, ab 1. April ihre Förderquoten deutlich zu erhöhen, während die Nachfrage aufgrund der Corona-Eindämmungsmaßnahmen schrumpft. Der Ölpreis brach am Montag um 30 Prozent ein und riss die Aktienmärkte mit in die Tiefe.

Der zweite Schlag kam aus Washington: Donald Trump verhängte einen Einreisestopp gegen Europa und sendete damit ein klares Signal, dass die Lage eskaliert. EZB-Chefin Christine Lagarde konnte wenige Stunden später am Donnerstag mit ihrem Maßnahmenkatalog - keine Zinssenkung, jedoch Ausweitung der Anleihekäufe und Liquiditätsspritzen für Banken - den von Trump ausgelösten Ausverkauf an den Börsen nicht stoppen. Am Freitag, nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe, wollte die deutsche Regierung ihren Hilfsplan für Unternehmen verkünden.

Wer­bung

Die Kursverluste der Aktienmärkte sind brutal: Der DAX hat mehr als 4.000 Punkte abgegeben. Sollen Anleger jetzt aussteigen? Oder ist das die Gelegenheit, sich mit Aktien einzudecken? Welche Folgen der neuerliche Crash konkret hat, wie Profis die Lage einschätzen und wie es um den sicheren Hafen Gold steht, lesen Sie auf den folgenden Seiten.

Bereits vor vier Jahren, Anfang 2016, ist der Ölpreis einmal unter 30 Dollar pro Barrel gefallen. Das wurde damals wie heute als Vorbote einer globalen Konjunkturschwäche interpretiert und sorgte für sinkende Aktienkurse, schließlich ist die Ölnachfrage eines der Konjunkturbarometer schlechthin. "Tatsächlich wirkte der niedrige Ölpreis damals eher belebend, und ähnlich sehen wir es jetzt auch", sagt Eugen Weinberg, Chef der Rohstoffanalyse der Commerzbank. Er rechnet ohnehin nicht mit dauerhaft billigem Öl, erwartet zum Ende des Jahres sowohl steigende Preise als auch ein Anziehen der Weltkonjunktur. "Wir sehen das als Chance für eine Entlastung, ein niedriger Ölpreis kann eine Konjunkturschwäche dämpfen", so Weinberg.

Wer­bung

Ölkonzerne unter Druck


Das gilt natürlich nicht für Öl exportierende Länder wie Mexiko, Kolumbien oder Norwegen, wo die Wirtschaft am Ölbohrgeschäft hängt. Entsprechend leiden auch die Ölkonzerne. Während globale Unternehmen wie Royal Dutch Shell oder BP schon häufig bewiesen haben, dass sie solche Phasen mit Sparmaßnahmen und Einbußen aussitzen können, steht für die Unternehmen des amerikanischen Fracking-Sektors mehr auf dem Spiel. Im Durchschnitt liegt die Gewinnschwelle für sie wohl bei einem Ölpreis von rund 40 Dollar, viele Firmen sind hoch verschuldet und können schnell Liquiditätsprobleme bekommen. Anleger trennten sich deshalb schnellstmöglich von Unternehmensanleihen aus der Branche. Die Papiere waren vielen Fondsmanagern bereits vor den Ereignissen zu riskant geworden, selbst im Vergleich zu anderen Hochzins-Bonds.

Doch wie sollen Anleger sich verhalten, abgesehen vom Segment der Fracking-Bonds? Jetzt noch aussteigen, weil alles noch viel schlimmer werden wird? Die Historie spricht eher dagegen: Nach großen Kursverlusten setzen Erholungen oft so plötzlich ein, dass Anleger, die einsteigen wollten, wenn es wieder aufwärts geht, erhebliche Kurssteigerungen verpassen. "Das Coronavirus wird uns in der Realität länger beschäftigen, als es die Märkte beeinflusst", sagt Steven Andrew, Fondsmanager des M & G Income Allocation. Natürlich fällt es aber schwer zuzusehen, wie das Geld im Depot immer weniger wird. Eine Übersicht der Fondsgesellschaft Schroders ermuntert jedoch zum Aussitzen: Jeweils ein Jahr nach den zehn schlechtesten Tagen des S & P 500 lag der breite US-Index in acht Fällen deutlich zweistellig im Plus. Fünf Jahre nach den Kursstürzen war der S & P 500 immer im Plus.

Ebenfalls eine interessante statistische Beobachtung: Phasen, in denen der Volatilitätsindikator VIX, ein Panikbarometer (siehe Grafik rechts), in die Höhe schoss, erwiesen sich mittel- und langfristig in der Regel als gute Kaufgelegenheiten. "Immer wenn der VIX über 32,9 stieg, ist der S & P 500 in den folgenden zwölf Monaten im Durchschnitt um 25 Prozent gestiegen", heißt es bei Schroders. Und eine Strategie, bei der Anleger jedes Mal aus dem S & P 500 aussteigen, wenn der VIX über 32,9 klettert, und wieder einsteigen, wenn der Panikindikator unter diese Marke fällt, hätte seit 1991 schlechter abgeschnitten, als wenn man einfach investiert geblieben wäre. Bereits ohne Berücksichtigung der Kauf- und Verkaufsgebühren beträgt der Renditeabstand zwischen den beiden Strategien 2,5 Prozentpunkte pro Jahr.

Natürlich kann niemand vorhersagen, ob es auch diesmal so kommen wird. Dass es in den nächsten Wochen noch mehrmals an den Märkten abwärts geht, ist durchaus wahrscheinlich. "Ängste und Befürchtungen über die Branchen hinweg werden zu BIP-Einbrüchen führen und zu entsprechenden Reaktionen der Märkte", sagt Dan Ivascyn, Chief Investment Officer bei Pimco. "Wir müssen ein gesundes Maß an Respekt vor unberechenbaren Situationen am Markt haben."

Es wird nicht zuletzt von den fiskalpolitischen Maßnahmen in der EU und in den USA abhängen, ob und wann sich die Märkte beruhigen. Donald Trumps Vorschlag, die Lohnsteuern zu senken, stieß beispielsweise auf wenig Zustimmung. Denn viel dringender wären Hilfen, die direkt vor allem kleinen und mittleren Unternehmen zugutekommen. Mehr Geld in den Taschen der Verbraucher bringt erst einmal wenig, wenn diese sich aufgrund "sozialer Distanzierung" bei Freizeitaktivitäten stark zurückhalten.

Tourismus am härtesten getroffen


Im Laufe der Woche gingen die Aktienkurse deutlich nach unten, das Zwischenhoch am Dienstag mit einem Plus von fast fünf Prozent beim amerikanischen Dow Jones zeigte aber auch, wie intensiv eine Erholung ausfallen kann. Unter dem Strich wurden alle Sektoren in Mitleidenschaft gezogen. Selbst eigentlich defensive Branchen wie Pharma und Immobilien riss der breite Ausverkauf nach unten. Für die deutsche Wirtschaft prognostiziert Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) eine "Rezession im Zeitraffer".

Im Zentrum der Sturms bleibt die Tourismusindustrie. Prominentestes Krisenopfer aus Deutschland ist dabei die Lufthansa. Weil Unternehmen ihre Geschäftsreisen auf das Notwendigste reduziert haben, bleiben viele Plätze in der für die Airline wichtigen Business- Klasse leer - jetzt kommt das Embargo der USA für Reisende aus Europa hinzu. Analysten haben ihre Gewinnschätzungen für die Kranich-Airline kräftig gekürzt, kalkulieren aber noch immer mit einem deutlich positiven Jahresergebnis. Am kommenden Donnerstag wird die Fluggesellschaft ihre Geschäftsergebnisse für das vergangene Jahr präsentieren, das Interesse der Börsianer wird sich dabei allerdings auf die aktuelle Lage konzentrieren.

Durch den Kurssturz sind die Bewertungskennziffern deutlich gesunken: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis des DAX ist von 14 auf rund zehn gefallen und liegt damit mehr als 15 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt. Das Misstrauen in die Gewinnschätzungen der Analysten ist allerdings groß. Niemand kann voraussagen, wie lange die Krise anhalten wird und welche Kettenreaktionen entstehen. Für die Masse der Unternehmen wird es ein brutales Jahr: Die Aktienmarktstrategen von Goldman Sachs kürzten zum zweiten Mal innerhalb eines Monats ihre Gewinnprognose für die Unternehmen des amerikanischen S & P 500 und rechnen jetzt für zwei Quartale mit einem Rückgang um jeweils mindestens zwölf Prozent.

Die DZ Bank geht inzwischen davon aus, dass die Gewinne der DAX-Konzerne im Gesamtjahr um zehn bis 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr einbrechen werden. Der Abschlag vom Höhepunkt des Gewinnzyklus würde dann dem "normalen Verhaltensmuster" in den vergangenen fünf Rezessionen der deutschen Wirtschaft entsprechen.

Eine wichtige, wenn auch extreme Auffanglinie für den DAX liegt bei knapp 8.200 Punkten. Dort steht dem Finanzdienst Bloomberg zufolge der Buchwert des Index. Das bedeutet: Auf diesem Niveau wäre der Kurswert durch die Vermögenswerte in den Unternehmensbilanzen gedeckt. Auch wenn Buchwerte durch Abschreibungen schnell schrumpfen können, müssten spätestens dann die Schnäppchenjäger in den Markt drängen.

Optimistisch für das zweite Halbjahr


Die DZ Bank macht Aktionären Hoffnung: In den kommenden Wochen würden zwar die Sorgen um die Folgewirkungen überwiegen, das allerdings könnte den Weg bereiten für "eine der besten Anlagemöglichkeiten für Aktienanleger der vergangenen Jahrzehnte".

Viele Ökonomen rechnen mit einer deutlichen Konjunkturbelebung in der zweiten Jahreshälfte. Bloomberg-Analysten schätzen, dass die chinesische Wirtschaft bereits wieder bei 70 bis 80 Prozent ihres normalen Aktivitätslevels operiert, selbst in der am schlimmsten betroffenen Stadt Wuhan dürfen erste Firmen die Arbeit wieder aufnehmen.

Auch deutsche Unternehmen wie Daimler berichten von langsamer Rückkehr zu Normalität bei chinesischen Partnern. "Es gilt auch zu bedenken, dass das, was wir momentan sehen, eher dem Drücken auf den "Pause-Knopf" entspricht als einer echten Rezession", meint M & G-Manager Steven Andrew. "Es gibt niedrige Zinsen, billiges Öl und fiskalische Hilfsmaßnahmen - wir können alle durchaus ein kleines bisschen optimistischer sein."

Investor-Info

Dividenden
Bargeldlieferanten


Wenn die Kurse fallen, steigen die Dividendenrenditen. Die Aktie der Allianz kommt auf Basis der Ausschüttung für 2019 inzwischen auf mehr als sechs Prozent. Unilever als Nahrungsmittelkonzern ist in einer defensiven Branche und sollte darum ein vergleichsweise zuverlässiger Dividendenzahler sein. Der Aktienindex US Dividend Aristocrats bündelt amerikanische Unternehmen, die seit 20 Jahren ihre Ausschüttung steigern und damit Krisenfestigkeit demonstriert haben.

Name ISIN Wertent.1)
Allianz DE0008404005 -22,8
Unilever NL0000388619 -9,6
US Div. Aristocrats IE 00B 6YX 5D4 0 -2,1
1) Wertentwicklung 1 Jahr; Quelle: Bloomberg; 13.03.20

Basisinvestments
Auf die Riesen setzen


Ein bisschen abgedroschen ist die Aussage schon, aber dennoch wahr: Wenn der Aktienmarkt auf breiter Front abstürzt, kann man gute Aktien billiger kaufen. Das bietet langfristigen Anlegern eine außergewöhnliche Gelegenheit: Der Onlinehändler Amazon, der iPhone-Hersteller Apple und der Softwareriese Microsoft sind keine Geheimfavoriten, aber klare Gewinner der digitalen Revolution. Diese Aktien sollten bei jeder Kurserholung eine prominente Rolle einnehmen.

Name ISIN Wertent.1)
Amazon US0231351067 -0,8
Apple US0378331005 +38,4
Microsoft US5949181045 +23,1
1) Wertentwicklung 1 Jahr; Quelle: Bloomberg; 13.03.20

Fonds
Basis für zukünftige Gewinne


Wer einen langfristigen Investmenthorizont hat, sollte sich von den aktuellen Entwicklungen nicht beirren lassen. Ein Crash ist auch kein schlechter Moment, um mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. Dazu eignen sich beispielsweise diese Fonds. Der Comgest Monde und der SPDR-ETF investieren weltweit in Aktien. Der defensive Mischfonds von Siemens setzt überwiegend auf Anleihen.

Name ISIN Wertent.1)
Comgest Monde FR0000284689 0,95 %
Siemens Balanced DE000A0KEXM6 0,27 %
SPDR MSCI ACW IE00B44Z5B48 -4,42 %
1) Wertentwicklung 1 Jahr; Quelle: fondweb; Stand: 13.03.20









_______________________________

Ausgewählte Hebelprodukte auf Allianz

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Allianz

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Rawpixel.com / Shutterstock.com, Ilkin Zeferli / Shutterstock.com

Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

Wer­bung

Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)

DatumRatingAnalyst
11:21Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
10.01.2025Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.12.2024Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformBernstein Research
29.11.2024Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OutperformBernstein Research
27.11.2024Mercedes-Benz Group (ex Daimler) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
08:21Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
03.12.2024Mercedes-Benz Group (ex Daimler) UnderweightBarclays Capital
17.12.2021Daimler HoldHSBC
18.02.2021Daimler SellWarburg Research
02.02.2021Daimler VerkaufenDZ BANK

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mercedes-Benz Group (ex Daimler) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"