Hauptversammlung: Aus der Ferne und ganz nah

Bei den meisten DAX-Konzernen stehen die Treffen der Aktionäre bevor. Wer nur via Internet dabei ist, kann sich trotzdem auf vielerlei Weisen einbringen.
Werte in diesem Artikel
von Brigitte Watermann, Euro am Sonntag
Für manche Aktionäre scheint die Verpflegung extrem wichtig zu sein. Auf der Hauptversammlung von Daimler kam es im Jahr 2016 sogar zu einem Polizeieinsatz am Büfett. Ein Teilnehmer packte sich mehrfach Wiener Würstchen, schwäbisch "Saitenwürschtle" genannt, zum Mitnehmen ein. Eine Aktionärin wies ihn lautstark zurecht, worauf Daimler-Verantwortliche vorsorglich die Polizei zum Schlichten herbeiriefen.
Zugegeben: Wer auf einer Hauptversammlung nicht präsent ist, muss auf das Essen verzichten. Aber ansonsten bieten nahezu alle DAX-Gesellschaften und auch immer mehr Unternehmen aus der zweiten und dritten Reihe viele Möglichkeiten der Teilhabe an, auch wenn man nicht die Reise zum Versammlungsort antreten will. Das reicht von der puren Information zu den Themen der Hauptversammlung über Übertragungen der Vorstandsrede bis hin zu Onlineabstimmungen noch während der Versammlung. Vorausgesetzt, die Aktionäre haben bestimmte Fristen im Blick (siehe Kasten unten). Neben der Verpflegung bleibt nur eines den Aktionären im Saal vorbehalten: mitzudiskutieren.
"Um die Jahrtausendwende waren Hauptversammlungen noch eine geschlossene und statische Angelegenheit. Heute können die Gesellschaften entscheiden, wie weit sie sich öffnen wollen. Die Möglichkeiten zur Onlineteilhabe von Aktionären haben seither stark zugenommen", weiß Ulrich Noack, Rechtsprofessor an der Universität Düsseldorf, der die Entwicklung seit rund 20 Jahren beobachtet. "Vor allem der Workflow rund um die Hauptversammlung wurde digitalisiert", so Noack, "die Versammlung selbst ist noch immer eine Präsenzveranstaltung an einem physischen Ort."
Gerade bei den DAX-Mitgliedern - hier hat der Rückversicherer Munich Re in dieser Woche die heiße Phase der Hauptversammlungssaison eingeläutet - sind die Möglichkeiten inzwischen vielfältig. Munich Re und das Softwarehaus SAP ermöglichen ihren Aktionären in der Ferne inzwischen sogar eine Live-Abstimmung zeitgleich mit dem Saalpublikum: Sie können das Treffen in Bild und Ton über das Internet verfolgen und bei den Abstimmungen in Echtzeit teilnehmen, also auch noch auf den Verlauf der Debatten reagieren.
Das birgt allerdings das Risiko, die Abstimmung zu verpassen, wenn man sich zwischenzeitlich mal vom Rechner wegbewegt. Und ein Fragerecht wie für die Aktionäre im Saal gibt es online nicht. Erheblich verbreiteter ist die Möglichkeit, online über die Tagesordnungspunkte abzustimmen - bei manchen Aktiengesellschaften ist das noch bis zum Ende der Generaldebatte möglich.
Während fast alle DAX-Mitglieder die Rede des Vorstandschefs online übertragen, ist die Generaldebatte lediglich bei ungefähr jeder dritten Gesellschaft zu sehen, wie eine Auswertung der Adeus Aktienregister-Service-GmbH zeigt. "Auch bei den MDAX-Gesellschaften tut sich etwas, das Interesse an Onlineservices rund um die Hauptversammlung steigt", beobachtet Adeus-Geschäftsführer Klaus Schmidt.
Breiterer Service bei Namensaktien
Von den 30 DAX-Werten haben etwa die Hälfte Inhaberaktien, die andere Hälfte Namensaktien. Bei Inhaberaktien sind die Besitzer anonym, während sie bei Namensaktien ins Aktienregister des Unternehmens eingetragen werden. "Praktisch alle Gesellschaften mit Namensaktien haben inzwischen ein Aktionärsportal, von den Gesellschaften mit Inhaberaktien haben es nicht alle", sagt Christof Schwab, Director Business Development beim Aktienregisterführer und Hauptversammlungsdienstleister Computershare.
Die Aktionärsportale sind der Dreh-und Angelpunkt der Kommunikation. Die Teilhaber können ihr Votum zu den Tagesordnungspunkten der Hauptversammlung elektronisch abgeben. Gesellschaften mit Namensaktien tun sich leichter, ihre Anleger auf die Portale zu locken, denn sie können neue Aktionäre direkt anschreiben und ihnen Zugangscodes schicken. Wer sich dann registriert, kann die Einladung zur Hauptversammlung künftig auf Wunsch per Mail erhalten - ein Service, den laut Auswertung von Adeus bereits ein gutes Dutzend DAX-Konzerne bietet. Gesellschaften mit Inhaberaktien müssen dagegen die Einladungen über die Depotbanken verschicken.
Die Digitalisierung bringt auch für die Aktionäre Vereinfachungen, die an der Hauptversammlung vor Ort teilnehmen möchten: "Eine Teilnahme ganz ohne Papier ist heute schon möglich. Ein Anleger muss sich dafür aber vorher im Aktionärsportal registriert haben. Er kann sich dann die Eintrittskarte aufs Smartphone schicken lassen", erläutert Ingo Wolfarth von Computershare.
Das kennt man vom Boardingverfahren beim Fliegen oder von Bahntickets. Auch während der Hauptversammlung sind inzwischen bei immer mehr Gesellschaften die altbekannten papierenen Stimmkartenblöcke passé. Bei einem Drittel der DAX-Konzerne können die Anleger im Saal direkt an offiziellen Tablets ihr Votum abgeben. Zuvor müssen sie sich mit einem Code ausweisen. Das spart einiges an Zeit bei der Auswertung der Abstimmungsergebnisse.
Die Digitalisierung wird die Hauptversammlungspraxis weiter verändern. Gleiches gilt für rechtliche Neuerungen, die vermutlich zur Saison 2021 greifen werden. "Das sogenannte Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie wird insbesondere die grenzüberschreitende Stimmrechtsausübung erleichtern", erklärt Adeus-Geschäftsführer Schmidt.
Das könnte dazu beitragen, dass noch mehr stimmberechtigtes Aktienkapital auf Hauptversammlungen gemeldet wird. Der Wert lag für die 30 DAX-Mitglieder schon 2018 auf Rekordniveau.
Welche Fristen wichtig sind
Rund um die Hauptversammlung deutscher Aktiengesellschaften gibt es eine Reihe von Fristen, die für Anleger wissenswert sind. Ein Überblick:
Wann muss man sich anmelden? Mindestens sechs Tage vor dem Treffen müssen sich Aktionäre zur Teilnahme anmelden, per Satzung sind auch kürzere Fristen möglich.
Wann kommt die Einladung? Eine Hauptversammlung ist mindestens mit einer Frist von 30 Tagen einzuberufen, hinzu kommen die sechs Tage für die Anmeldung der Aktionäre (siehe oben). Alsbald danach müssen über die Website der Gesellschaft der Inhalt der Einberufung und weitere wichtige Dokumente und Infos zugänglich gemacht sein.
Wer darf teilnehmen? Hat eine Gesellschaft Inhaberaktien begeben, darf zur Hauptversammlung kommen und abstimmen, wer 21 Tage vor dem Treffen Aktionär ist. Die Depotbanken informieren die Gesellschaften darüber, wer die Anteile zum Stichtag besitzt. Selbst wenn Anleger danach ihre Aktien verkaufen, haben sie das Stimmrecht. Bei Gesellschaften mit Namensaktien ist teilnahmeberechtigt, wer zum Stichtag (meist letzter Anmeldetag) im Aktienregister steht.
Wer bekommt die Dividende? Die Dividende darf kassieren, wer die Aktie spätestens am Tag der Hauptversammlung gekauft hat. Das gilt übrigens auch für ausländische Aktien. Stimmrecht auf der Hauptversammlung und Dividendenberechtigung können voneinander abweichen.
Wann wird die Dividende ausgezahlt? Früher gab es die Dividende bereits am Tag nach der Hauptversammlung. Seit der Dividendensaison 2017 ist die Ausschüttung erst drei Geschäftstage nach dem Aktionärstreffen fällig. Die Satzung der Gesellschaft kann sogar eine noch spätere Auszahlung vorsehen.
___________________________
Ausgewählte Hebelprodukte auf Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Mercedes-Benz Group (ex Daimler) News
Bildquellen: peangdao/AdobeStock, Matej Kastelic/AdobeStock
Nachrichten zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Analysen zu Mercedes-Benz Group (ex Daimler)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
25.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | Morgan Stanley | |
22.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Outperform | RBC Capital Markets | |
14.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Neutral | UBS AG | |
03.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
25.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | Morgan Stanley | |
22.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
17.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Outperform | RBC Capital Markets | |
03.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
14.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Neutral | UBS AG | |
03.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-Perform | Bernstein Research | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Hold | Jefferies & Company Inc. | |
01.04.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Market-Perform | Bernstein Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.02.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Underweight | Barclays Capital | |
13.01.2025 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Underweight | Barclays Capital | |
03.12.2024 | Mercedes-Benz Group (ex Daimler) Underweight | Barclays Capital | |
17.12.2021 | Daimler Hold | HSBC | |
18.02.2021 | Daimler Sell | Warburg Research |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Mercedes-Benz Group (ex Daimler) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen