VW-Aktie dreht ins Plus: Volkswagen mit Milliardengewinn
Mit einem überraschend starken Endspurt hat der VW-Konzern auch im schwierigen Jahr 2020 einen Milliardengewinn erzielt und die gröbsten Corona-Folgen fürs Erste wettgemacht.
Werte in diesem Artikel
Aber selbst wenn das Ergebnis besser ausfiel als zunächst befürchtet: Ob es nach dem zwischenzeitlichen Einbruch durch stockende Verkäufe, Werksschließungen und beschädigte Lieferketten weiter aufwärtsgeht, hängt nicht zuletzt von der weiteren Entwicklung der Pandemie ab.
Vorübergehend hatte es tiefrote Zahlen gegeben. Am Ende gelang es Europas größtem Autobauer jedoch, die Werte ins Plus zu drehen. Nach Steuern blieben 8,8 Milliarden Euro übrig, wie aus den am Freitag vorgelegten Zahlen hervorgeht. Nimmt man das Jahr vor der globalen Ausbreitung des Virus als Maßstab, wird der Corona-Dämpfer allerdings sehr deutlich. 2019 hatte die VW-Gruppe noch ein Nachsteuer-Ergebnis von gut 14 Milliarden Euro geschafft. Bei fast allen übrigen Kennziffern muss der Konzern ebenfalls spürbare Einbußen hinnehmen.
Die Vorzugsaktien von VW erhielten Auftrieb. Sie drehten am Nachmittag im XETRA-Geschäft ins Plus und legten zum Handelsschluss in der DAX-Spitzengruppe um 1,13 Prozent zu auf 173,02 Euro. Analyst Frank Schwope von der NordLB lobte die Jahreszahlen. "Volkswagen schlug sich im Corona-Jahr 2020 deutlich besser als viele Konkurrenten und erzielte angesichts der Umstände noch ein starkes operatives Ergebnis." Die Kassenlage beim Autobauer sei gut, der Ausblick aufs Geschäft allerdings etwas enttäuschend geraten, schrieb Jefferies-Experte Philippe Houchois.
Den Rang des weltweit verkaufsstärksten Herstellers hatte sich 2020 Erzrivale Toyota Motor zurückerobert. Das ist aber eher ein Prestigethema. Wichtiger ist die Frage, ob Konzernchef Herbert Diess angesichts der wirtschaftlichen Risiken seinen Kurs hoher zweistelliger Milliardeninvestitionen in den kommenden Jahren fortsetzen kann. Die Modellpalette bei Elektro- und Hybridautos wird mit riesigen Summen weiter ausgebaut, gleiches gilt für die Vernetzung und die Entwicklung eigener Softwaresysteme.
Das kann nur gelingen, wenn mittelfristig genügend in der Kasse bleibt. Noch gibt man sich in Wolfsburg trotz der recht ermutigenden frischen Zahlen eher vorsichtig. Zuwächse bei Umsatz und Gewinnkraft könnten klappen - "vorbehaltlich einer erfolgreichen Eindämmung der COVID-19-Pandemie". Finanzvorstand Frank Witter hofft, dass das "starke Momentum" aus der zweiten Jahreshälfte 2020 länger trägt.
Das Management rechnet 2021 mit einer operativen Umsatzrendite vor Zinsen und Steuern von 5,0 bis 6,5 Prozent. Dabei werde jedoch das obere Ende des Korridors angestrebt. Am Finanzmarkt rechnen Analysten für dieses Jahr mit einem Wert von im Schnitt 6,1 Prozent. Manche Experten trauen dem Konzern allerdings auch zu, bis zu 7 Prozent erreichen zu können. Im vergangenen Jahr war die um Sonderkosten bereinigte Rendite wegen zeitweise wegbrechender Verkäufe und schlecht ausgelasteter Werke von 7,6 Prozent auf 4,8 Prozent gesunken - damit aber noch besser ausgefallen als befürchtet.
Zuletzt waren die Verkäufe in vielen Ländern wieder gestiegen. Besonders die Nachfrage nach E- und Hybrid-Modellen zog stark an - was jedoch auch an staatlichen Förderprogrammen und steuerlichen Erleichterungen lag. Intern gab es zudem weitere Fixkosten-Senkungen. Diess will hier noch nachlegen, in den kommenden drei Jahren soll der feste Ausgabenblock bei VW um weitere 5 Prozent gedrückt werden.
Über alldem schwebt vorerst aber die unsichere Corona-Entwicklung. Trauen sich Verbraucher größere Konsumausgaben wie für ein Auto zu? Bleiben die Grenzen und Autohäuser offen, die wichtigsten Lieferanten am Netz? In welche Richtung geht die allgemeine konjunkturelle Lage? Obendrauf kommt der akute Teilemangel bei Batteriezellen und bei Halbleitern, die in nahezu allen Elektroniksystemen stecken.
Es bestünden nach wie vor herausfordernde Marktbedingungen, heißt es. Beim Umsatz rechnet VW 2021 mit einem bedeutenden Plus - 2020 waren die Erlöse um 12 Prozent auf 223 Milliarden Euro abwärtsgegangen. Entscheidend dürfte der Trend in China bleiben, dem größten Automarkt der Welt. Auch hier baut der VW-Konzern sein Werksnetz und Angebot vor allem mit E-Fahrzeugen aus. Die Unmengen von Geld, die die Anläufe verschlingen, müssen aber natürlich weiter verdient werden. Und bei der sonstigen Finanzierung ist der Konzern mit weltweit über 660 000 Mitarbeitern auf der Suche nach ergänzenden Quellen.
Nicht nur für die Investitionen und den Marktwert ist das wichtig - im Zweifel auch fürs laufende Geschäft. Würde schlimmstenfalls etwa ein weiterer großflächiger Industrie-Lockdown in einer dritten Welle der "beispiellosen Pandemie" nötig werden, könnten jedenfalls Teile der auf 26,8 Milliarden Euro ausgebauten Liquidität rasch aufgebraucht werden. Während der Werksschließungen im Frühjahr 2020 waren bei VW bis zu 2 Milliarden Euro abgeflossen - pro Woche.
Auch weitere Börsengänge von Teilbereichen könnten die finanzielle Basis absichern. Angebliche Gedankenspiele zur Tochter Porsche ließ das Management jüngst unkommentiert. "Weit realistischer ist der Verkauf von Randaktivitäten wie Ducati, Bugatti, Lamborghini und Bentley oder die Platzierung weiterer Anteile des Lkw-Konzerns TRATON", meint auch Autobranchen-Analyst Schwope. Die Kosten zur Bewältigung der Dieselkrise stiegen zuletzt noch einmal leicht, und der Umbau der Münchner Lkw-und Bus-Tochter MAN schlug ebenso zu Buche.
Daneben ist die "steigende Wettbewerbsintensität" ein Thema, das die Führung im Blick hat. Damit dürfte etwa der US-Elektroauto-Pionier Tesla gemeint sein, der sich gerade mit der "Giga-Fabrik" bei Berlin in direkter VW-Nachbarschaft breitmacht. In der renditeträchtigen Oberklasse macht aber auch der heimische Konkurrent Daimler eine gute Figur. Die Stuttgarter schlossen 2020 klar besser ab - hier gelang eine Steigerung des Nettogewinns.
Und auch die Belegschaft der VW-Kernmarke verlangt ihren Anteil am Konzernerfolg. Bei den Tarifgesprächen für die 120 000 westdeutschen Beschäftigten verhärten sich die Fronten: IG Metall und Betriebsrat fordern 4 Prozent mehr Geld, nachdem es fast drei Jahre lang keine nominelle Lohnerhöhung mehr gab. Das Unternehmen legte noch kein Angebot vor und verwies auf die unsichere Kostenlage bei parallelem Investitionsbedarf. Ab der kommenden Woche drohen Warnstreiks. Die Aktionäre dagegen können nicht klagen. Sie sollen für 2020 eine stabile Dividende von 4,86 Euro je Vorzugspapier bekommen - wie 2019. Analysten hatten im Schnitt mit einer Kappung der Ausschüttung gerechnet.
VW-Elektro-Bus soll auch autonom fahren - Aufseher geben Mittel frei
Der geplante Elektro-Bus ID.Buzz bei den leichten VW-Nutzfahrzeugen (VWN) soll als erstes Konzernmodell für das autonome Fahren ausgerüstet werden. Entsprechende Mittel für die weitere Entwicklung der Technologie habe der Aufsichtsrat bei seiner Sitzung am Freitag genehmigt, teilte die Marke mit. Der vollelektrische "Bulli" selbst soll nach bisheriger Planung 2022 starten. Ab voraussichtlich 2025 würden dann "autonome Systeme für den Verkehrseinsatz" eingeführt, erklärte das Unternehmen aus Hannover nun. Feldversuche sollen noch in diesem Jahr beginnen.
Beim autonomen Fahren arbeitet Volkswagen mit der auf Künstliche Intelligenz spezialisierten US-Firma Argo AI zusammen. Auch Ford hat dort investiert, beide Partner wollen sich zudem bei leichten E-Nutzfahrzeugen die Entwicklungskosten teilen. Angepeilt wird zum Beispiel der Einsatz selbstfahrender Systeme bei Sammel-Shuttles und Fahrdiensten, ähnlich wie dies heute der VW-Ableger Moia anbietet. "Mitte dieses Jahrzehnts können sich unsere Kunden dann in ausgewählten Städten mit autonomen Fahrzeugen zu ihrem jeweiligen Zielort bringen lassen", kündigte der Manager Christian Senger an.
/jap/men
WOLFSBURG (dpa-AFX)
Ausgewählte Hebelprodukte auf Volkswagen (VW) St.
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Volkswagen (VW) St.
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere Volkswagen (VW) St. News
Bildquellen: FotograFFF / Shutterstock.com
Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.
Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
06.12.2024 | Volkswagen (VW) vz Market-Perform | Bernstein Research | |
03.12.2024 | Volkswagen (VW) vz Overweight | Barclays Capital | |
03.12.2024 | Volkswagen (VW) vz Sell | UBS AG | |
29.11.2024 | Volkswagen (VW) vz Market-Perform | Bernstein Research | |
29.11.2024 | Volkswagen (VW) vz Market-Perform | Bernstein Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.12.2024 | Volkswagen (VW) vz Overweight | Barclays Capital | |
11.11.2024 | Volkswagen (VW) vz Buy | Jefferies & Company Inc. | |
11.11.2024 | Volkswagen (VW) vz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
01.11.2024 | Volkswagen (VW) vz Buy | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
31.10.2024 | Volkswagen (VW) vz Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
06.12.2024 | Volkswagen (VW) vz Market-Perform | Bernstein Research | |
29.11.2024 | Volkswagen (VW) vz Market-Perform | Bernstein Research | |
29.11.2024 | Volkswagen (VW) vz Market-Perform | Bernstein Research | |
27.11.2024 | Volkswagen (VW) vz Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
26.11.2024 | Volkswagen (VW) vz Market-Perform | Bernstein Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.12.2024 | Volkswagen (VW) vz Sell | UBS AG | |
30.10.2024 | Volkswagen (VW) vz Sell | UBS AG | |
07.10.2024 | Volkswagen (VW) vz Sell | UBS AG | |
30.09.2024 | Volkswagen (VW) vz Sell | UBS AG | |
13.09.2024 | Volkswagen (VW) vz Sell | UBS AG |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen