Der Social Trading Report Nicolaos Nicoltsios

Top-3-wikifolios - Die Anleger-Lieblinge im Dezember

03.01.17 17:24 Uhr

Top-3-wikifolios - Die Anleger-Lieblinge im Dezember | finanzen.net

Der Dezember hat seinen Ruf als besonders freundlicher Börsenmonat im vergangenen Jahr eindrucksvoll untermauert.

Mit einem Plus von 7,9 Prozent konnte im 29. Anlauf seit der offiziellen DAX-Einführung zum 23. Mal eine positive Performance generiert werden. Die Erfolgsquote wurde dadurch auf über 79 Prozent ausgebaut. Ein Wert, den sonst kein anderer Monat vorweisen kann. Auch bei der auf jetzt 2,8 Prozent erhöhten Durchschnittsperformance liegt der Dezember klar an erster Stelle. Die viertbeste aller jemals im Schlussmonat verbuchten Wertentwicklungen sorgte am deutschen Aktienmarkt nach einem durchwachsenen Jahr doch noch für einen versöhnlichen Ausklang. Auch die bei wikifolio.com engagierten Anleger zeigten sich in Kauflaune. In der Rangliste der Top3 wikifolios mit dem größten Zuwachs an investiertem Kapital befanden sich im abgelaufenen Monat zwei Neulinge und ein Dauerbrenner.

Wer­bung

Zum mittlerweile vierten Mal in Folge verbuchte das wikifolio "Qualität, angelehnt an Susan Levermann" von Stephan Pflug ("Leise") den größten Anstieg des investierten Kapitals. Das stieg im Dezember um weitere 1,5 Mio. Euro, so dass der Hobbytrader mittlerweile Anlegergelder im Gegenwert von rund 11 Mio. Euro zu verwalten hat. Damit wurde auch in der Gesamtrangliste der erste Platz errungen und das bislang führende wikifolio "Börse Online Nebenwerte" als beliebtestes wikifolio-Zertifikat abgelöst. Nach wie vor dürfte die medienwirksame Nominierung beim Publikumspreis zur Wahl des "Zertifikat des Jahres" für einen Teil der enormen Nachfrage verantwortlich sein, zumal der vierte Platz bei dieser Abstimmung die Beliebtheit einmal mehr unterstrichen hat. Letztendlich ist es aber die bislang herausragende Bilanz des Traders, die all dies erst möglich gemacht hat. Mit einer relativ simplen Anlagestrategie (basierend auf dem Buch "Der entspannte Weg zum Reichtum" von Susan Levermann) und ganz klaren Regeln hat sich der Wert des Portfolios seit dem Start im November 2012 mehr als verdreifacht. Bei einem Maximalverlust von 20 Prozent konnten von Anfang an investierte Anleger mit dem im Januar 2013 emittierten wikifolio-Zertifikat zudem ein Plus von über 170 Prozent generieren. Im Monatsverlauf wurden der Restbestand von MPC verkauft, die Aktie von Eckert und Ziegler neu aufgenommen und die Position bei Pferdewetten.de leicht aufgestockt. Weil das marktschonende Ordern gerade bei kleineren Werten aufgrund des vielen zu bewegenden Kapitals immer schwieriger wird, plant der Trader bei Neuaufnahmen demnächst eine leichte Anpassung seiner Strategie: "Ich werde in Zukunft hier bis zu 15 Werte ins Körbchen aufnehmen und die Gewichtungen der einzelnen Aktien ein wenig an deren Marktkapitalisierung orientieren. Konkret stelle ich mir das so vor, dass ich relativ große Werte mit bis zu 15% gewichte, relativ kleine Werte eher mit 5%. Nur um grobe Hausnummern zu nennen".

Zum ersten Mal in unsere Top3-Rangliste hat es im Dezember das wikifolio "Mr. KNAPPE - Online Trading" von Martin Knappe ("mknappe") geschafft, der sich regelmäßig durch die "direkt neben dem Trading Desk stehenden Bücher von Lynch, Darvas, Kostolany etc." inspirieren lässt. Bei dem bereits Anfang 2015 eröffneten, aber erst seit Juni als wikifolio-Zertifikat investierbaren Depot hat sich das jetzt bei rund 1,2 Mio. Euro liegende investierte Kapital im Dezember mehr als verdoppelt. Auch hier dürfte die starke Performance ein Hauptgrund für das zunehmende Anlegerinteresse sein. Allein in den vergangenen drei Monaten erzielte der seit rund zehn Jahren aktiv mit Aktien handelnde Trader ein Plus von 20 Prozent, wodurch die Gesamtperformance auf über 80 Prozent und der Zuwachs beim wikifolio-Zertifikat auf knapp 40 Prozent gestiegen ist. Demgegenüber steht ein maximaler Drawdown von bislang 17 Prozent. Der studierte Diplom Informatiker setzt bei der Aktienauswahl auf eine "Kombination aus Charttechnik, gutem Chance Risiko Verhältnis und Beachtung des Gesamtmarktes" und hat neben einer Cashquote von 27 Prozent aktuell neun Einzelwerte in seinem Portfolio. Schwergewicht mit einem Depotanteil von 23 Prozent ist die Aktie von Nvidia Corp, bei der er Ende des Jahres noch einmal zugekauft hat. Die zu Jahresbeginn wahrscheinlich auch zur Absicherung aufgebaute Short-Position beim DAX wurde mit einem minimalen Minus heute Vormittag schon wieder verkauft. Dennoch notiert das wikifolio aktuell auf Allzeithoch.

Wer­bung

Einen durchweg gelungenen Start in den Börsenhandel verzeichnete derweil Hermann Hendrich ("scooter") mit seinem wikifolio "Wikirobot" [https://www.wikifolio.com/de/de/wikifolio/wikirobot]. Das erst Anfang Dezember aufgelegte wikifolio-Zertifikat ist seitdem nicht nur um rund 6 Prozent gestiegen, sondern wurde von den Anlegern auch überdurchschnittlich stark nachgefragt. Bei einem investierten Kapital von jetzt schon 640 TEUR gelang in unserer Rangliste der Sprung von Null auf Drei. Gehandelt wird hier bereits seit Anfang August mit einer durchaus beachtlichen, wenn auch nicht überragenden Performance von rund 18 Prozent sowie einem Maximalverlust von überschaubaren 6 Prozent. Nach Angaben des Traders ist bei dem wikifolio "kein vertieftes Börsenwissen gefragt, sondern vielmehr Know-how und Erfahrung im IT-Bereich". Ziel ist nämlich die Nachbildung "ausgewählter wikifolios", wobei er sich aktuell voll auf das wikifolio "Börsenbriefempfehlungen nutzen" [https://www.wikifolio.com/de/de/wikifolio/boersenbriefempfehlungen-nutzen] fokussiert. Das wiederum beeindruckt mit einer Gesamtperformance von über 1300 Prozent seit Anfang 2014 sowie einem Plus von mehr als 200 Prozent auf Jahressicht. Allerdings muss bei den äußerst bemerkenswerten Zahlen berücksichtigt werden, dass dieses wikifolio bislang nur publiziert wurde und daher nicht mit echtem Geld gehandelt wird. Eine exakte Nachbildung ist deshalb mit einem investierbaren wikifolio so gut wie unmöglich, zumal die Trades ja zwangsläufig auch mit einer gewissen Zeitverzögerung erfolgen. Etwaige daraus resultierende Nachteile will Hendrich umgehen, indem die Trades "möglichst automationsunterstützt und zeitnah erfolgen" sollen. Die jüngste Depotaufnahme der Surteco-Aktie allerdings gelang im Basisdepot zum Beispiel zu einem Durchschnittskurs von 23,28 Euro, während der Trader bei dem investierbaren wikifolio gemittelte 23,74 Euro und damit fast 2 Prozent mehr zahlen musste. Die Gewichtung der einzelnen Werte weicht aktuell zum Teil ebenso ab wie der Cashbestand (29 Prozent gegenüber nur 14 Prozent beim "Original"). Unter dem Strich schneidet das wikifolio mit Blick auf die Performance bislang ungefähr halb so gut ab wie das zu kopierende wikifolio, was aber immer noch zu einem satten Kursplus geführt hat und vielen Anlegern momentan auszureichen scheint.

Nikolaos Nicoltsios ist bei wikifolio.com im Business Development und dort als Ansprechpartner für Vermögensverwalter, Medienunternehmen und Broker zuständig. Der gelernte Wirtschaftsingenieur hat sich bereits seit seiner Studienzeit mit dem Börsenhandel beschäftigt und später auf die Entwicklung von automatisierten Handelssystemen spezialisiert. Nach der ZZ Vermögensverwaltung und der Privatbank Gutmann hat er bei der Credit Suisse seine Erfahrung weiter ausbauen können und seit 2012 ist er Trainer für Technische Analyse an der Wiener Börse Akademie.

Wer­bung


Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.