Chinas Wirtschaft ist vom Westen abhängig - und der Konflikt mit den USA ist eine „große Bedrohung“, so Analyst
Chinas Wirtschaft wird zum Sorgenkind – sollte man jetzt in chinesische Aktien investieren? Wir haben zwei Analysten gefragt.
Immobiliencrash, Überschuldung, schwaches Wachstums: Chinas Wirtschaft steckt in der Krise. Sollte man jetzt chinesische Aktien kaufen?
Die beiden Finanzmarktexperten Tobias Basse, NordLB, und Jeffrey Hochegger, Raiffeisen Bank, teilen ihre Einschätzungen zu Investments in China und geben konkrete Tipps.
Eine „attraktive Möglichkeit“ in China zu investieren, seien laut Hochegger westliche Unternehmen, die einen Großteil ihres Geschäfts in China erwirtschaften. Als Beispiel nennt er die Luxusgüterkonzerne Richemont, Swatch, Louis Vuitton oder Hermès.
Schlechte Nachrichten für den chinesischen Präsidenten Xi Jinping: Das größte Land Asiens hat mit einem verlangsamten Wachstum, einer Immobilienkrise, Überschuldung und Jugendarbeitslosigkeit zu kämpfen – Chinas Wirtschaft ist nun ein Sorgenkind. Sollte man jetzt überhaupt noch chinesische Aktien kaufen?
"Wir sind gegenüber Investitionen in den chinesischen Markt zurückhaltend", sagt Kapitalmarktstratege Jeffrey Hochegger von der Raiffeisen Bank Schweiz zu Business Insider.
Nach der Aufhebung der Corona-Maßnahmen hätten sich Investoren eine starke konjunkturelle Erholung und entsprechend attraktive Chancen in China erhofft. Doch diese haben sich nicht erfüllt. "Im Gegenteil, mittlerweile kämpft China mit Deflation und benötigt staatliche Hilfsprogramme, um die Wirtschaft anzukurbeln", so Hochegger.
Chinesische Wirtschaft sei vom Westen abhängig
Allerdings würden die jüngsten Ergebnisse des Handelskonzerns Alibaba darauf schließen, dass der Privatkonsum weiterhin stark sei. Denn Umsätze des Konzerns legten im vergangenen Quartal um 14 Prozent zu und lagen bei rund 29,55 Milliarden Euro. Beim Nettoertrag betrag rund 4,46 Milliarden Euro. Das Ergebnis lag über den Prognosen der Analysten.
Aber: "Anleger sollten beachten, dass die starken Wachstumsraten der vergangenen Jahrzehnte künftig nicht mehr erreicht werden dürften. Dafür ist China schlicht zu groß", sagt Hochegger. Gleichzeitig sei die chinesische Wirtschaft vom Westen abhängig. "Das zeigt sich daran, dass die aktuelle Konjunkturverlangsamung in Europa und den USA China mit voller Wucht trifft."
Das geopolitische Risiko einer Verschärfung des Konfliktes zwischen China und den USA hänge als "große Bedrohung" über dem globalen Aktienmarkt, sagt Tobias Basse, Analyst der Norddeutschen Landesbank. Das habe auch Auswirkungen auf chinesische Aktien, die in einem solchen Szenario wohl "unter besonderen Druck" geraten. Verschärfte geopolitische Spannungen seien ein zentrales Risiko für ausländische Anleger in China.
So will die chinesische Regierung ihre Wirtschaft pushen
Spannungen führen an den Börsen auch ganz allgemein zu Unsicherheit, was sich in erhöhter Volatilität und Kurskorrekturen äußert, so Hochegger. In der Vergangenheit führten politische Spannungen auch regelmäßig zu gegenseitigen Sanktionen. Beispiel: Die USA haben den Export hochwertiger Halbleiter verboten. Als Antwort darauf hat China den Export seltener Erden untersagt, die für die Herstellung ebendieser leistungsfähigen Mikroprozessoren nötig sind. "Trotz Spannungen ist zu berücksichtigen, dass die Abhängigkeit von China und dem Rest der Welt gegenseitig ist. Es ist also im Interesse aller Parteien, dass die Spannungen nicht zu groß werden", sagt der Schweizer Finanzmarkt-Experte.
Ein immer wichtigeres Thema für ausländische Investoren seien die Regulierungen in China. Aktuell müsse vor allem sehr genau auf die staatliche Wirtschaftspolitik geachtet werden. "Die Regierung will das Wachstum der Ökonomie des Reichs der Mitte stärken. Dabei soll unter anderem die Stimmung bei den Konsumenten verbessert werden", sagt Basse. Zudem sei geplant, dem Immobilienmarkt des Landes etwas unter die Arme zu greifen. Diese Maßnahmen könnten sich auch positiv auf chinesische Aktien auswirken.
Paradebeispiel für die Regulierungsprobleme in China ist der geplante Börsengang der Ant Group aus dem Jahr 2020. Das Fintech-Unternehmen gehört zum Alibaba-Konzern und sollte separat an die Börse gebracht werden. "Zwei Tage vor der Publikumsöffnung wurde dieses Unterfangen aber vom chinesischen Regulator abgesagt", sagt Hochegger.
So könnt ihr in China investieren, ohne chinesische Aktie zu kaufen
Wer sich davon aber nicht abschrecken lässt und in China investieren will, sollte folgendes wissen:
Grundsätzlich sei die Wirtschaft Chinas technologieorientiert aufgestellt. Der Tech-Sektor sollte von den Anlegern im Auge behalten werden, meint Basse. "Neben dem regelrechten „Dauerbrenner“ KI muss in diesem Kontext vor allem auch auf die Elektromobilität verwiesen werden." Die chinesischen Auto-Unternehmen würden mit "hoher Dynamik" auf die Märkte im Ausland drängen und seien auch, so Basse, eher als Technologieunternehmen zu betrachten.
Aus Wachstumsüberlegungen bevorzuge Hochegger Schwellenländer als Ganzes. "Gerade kleinere Länder in Asien oder Lateinamerika verfügen über attraktivere Wachstumsaussichten als China." Eine weitere "attraktive Möglichkeit" in China zu investieren, seien laut dem Experten westliche Unternehmen, die einen Großteil ihres Geschäfts in China erwirtschaften. Als Beispiel nennt er die Luxusgüterkonzerne Richemont, Swatch, Louis Vuitton oder Hermès. Wer sich die Performance von Edel-Aktien in den vergangenen Jahren anschaut, der weiß: Luxus kennt keine Krise.