Sechs europäische Unternehmen mit Zahlungsausfall im Jahr 2014 - Studie von S&P
Sechs europäische Unternehmen vermeldeten 2014 einen Zahlungsausfall. Schulden in Höhe von 4 Milliarden US-Dollar konnten somit nicht zurückgezahlt werden.
Ein Jahr zuvor waren noch insgesamt 16 Unternehmen betroffen. Damit sank 2014 die Ausfallrate der als spekulativ eingestuften Unternehmen in Europa auf unter ein Prozent (0,97%). Die jährliche Ausfallquote der Unternehmen mit einem Speculative Grade Rating betrug 2013 noch 3,42 Prozent, im Jahr 2012 betrug diese Quote 2,24 Prozent. Für alle in Europa gerateten Unternehmen betrug die Ausfallquote im Jahr 2014 nur 0,37 Prozent, im Vergleich zu 1,07 Prozent im Jahr 2013 und 0,59 Prozent im Jahr 2012. So lauten die wichtigsten Ergebnisse der kürzlich veröffentlichten Studie "2014 Annual European Corporate Default Study And Rating Transitions".
Ratings als wirksame Indikatoren für das Kreditrisiko
Die von Standard & Poor’s Global Fixed Income Research jährlich durchgeführte Untersuchung der Ausfallquoten von gerateten Unternehmen ist eine der wichtigsten Studien der Kreditratingagentur, da sie zwischen den ursprünglichen Bewertungen der einzelnen Kreditrisiken und den tatsächlich eingetretenen Zahlungsausfällen innerhalb eines Jahres vergleicht. 2014 erlitt kein europäisches Unternehmen mit Rating im Investment Grade-Bereich einen Zahlungsausfall. Die Studie zeigt, dass Standard & Poor’s Ratings als wirksame Indikatoren für das relative Kreditrisiko dienen.Eines der Unternehmen, welches im Laufe des letzten Jahres Zahlungsausfall vermeldete, ist die Espirito Santo Financial Group S.A. Bereits 1998 wies dieses Unternehmen ein 'A-' Rating auf. 2003 wurde das Rating dieses Unternehmens zurückgezogen-zu diesem Zeitpunkt lag das Rating des Unternehmens nur noch bei 'BBB' und galt als hoch spekulativ. Die anderen fünf Unternehmen mit Zahlungsausfall wurden mit 'B-' oder niedriger geratet, bevor sie ausfielen.
Unterschiedliche Entwicklung im Finanz- und Nicht-Finanzsektor
Die Höhe der Rating-Herabstufungen und -Heraufstufungen variierte 2014 zwischen den Unternehmen im nicht-finanziellen sowie im Finanzsektor. Bei den Unternehmen außerhalb des Finanzsektors entwickelte sich die Einschätzung der Kreditwürdigkeit positiver als in der Finanzdienstleistungsindustrie.Von 827 europäischen Unternehmen ausserhalb des Finanzsektors in unserer Datenbank waren etwa 8 Prozent am Ende niedriger geratet als am Anfang des Jahres, einschließlich der Unternehmen, die ausfielen. Dagegen wiesen 11 Prozent der bewerteten Firmen höhere Ratings auf. Hingegen erfolgte bei 11 Prozent der 541 von uns gerateten europäischen Finanzdienstleistungsunternehmen eine Herabstufung ihrer Ratings. Nur 9 Prozent wurden innerhalb eines Jahres heraufgestuft.
Von Diane Vazza, Managing Director und Leiterin des Global Fixed Income Research bei Standard & Poor’s Ratings Services in New York Hier kommentieren jede Woche Analysten von Standard & Poor’s Credit Ratings Services (S&P) die Entwicklungen in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten - und welche Herausforderungen sich daraus für Wachstum und Stabilität ergeben. S&P ist seit 30 Jahren mit inzwischen neun Standorten in Europa vertreten, im Frankfurter Büro arbeiten 120 Mitarbeiter aus 19 Ländern. Mehr Infos unter www.spratings.de
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.