Trump verhängt drastische Zollerhöhungen auf Importe: Ist der Agarsektot mit diesen beiden Aktien ein möglicher Gewinner.
Liebe Börsainer,
US-Präsident Donald Trump hatte am Mittwochabend (2. April) heftige Zollerhöhungen auf alle Importe in die USA verhängt. „Amerikaner. Dies ist der Tag der Befreiung“, sagte Trump während seiner Ankündigung im Weißen Haus. Ab dem 5. April gilt ein Basiszoll von 10 %, während für wichtige Handelspartner höhere Zölle folgen. Die EU muss mit 20 %, China sogar mit 34 % rechnen. Insgesamt sind 60 Länder betroffen, und weitere Zölle für Halbleiter, Pharma und kritische Mineralien sind geplant.
Archer Daniels Midland (ADM) und Bunge (BG) könnten von den US-Zöllen profitieren, insbesondere durch eine steigende Nachfrage nach heimischen Agrarprodukten. Falls die USA Zölle auf Agrarimporte aus Ländern wie Brasilien oder Argentinien erheben, könnten US-Produkte im Vergleich wettbewerbsfähiger werden, was ADM und Bunge zugutekommen würde. ADM, als einer der größten Getreide- und Sojaverarbeiter der USA, könnte davon profitieren, dass Importzölle auf ausländische Agrarprodukte die Konkurrenz schwächen. Besonders im Bereich Sojaverarbeitung und Pflanzenöle könnte ADM Marktanteile gewinnen, wenn beispielsweise Rapsöl aus Kanada oder andere Agrarerzeugnisse aus Europa verteuert werden. Zudem könnte eine verstärkte Förderung von Biokraftstoffen wie Ethanol ADM zugutekommen. In einer Erklärung des Weißen Hauses wurden die brasilianischen Zölle in Höhe von 18 % auf US-Ethanol-Exporte im Vergleich zu den 2,5 % US-Zoll auf Ethanol als Beispiel für eine „unfaire“ Handelspraxis angeführt. Allerdings besteht auch das Risiko, dass China oder die EU Vergeltungszölle verhängen, was den Export von US-Soja erschweren könnte. Zusätzlich könnten steigende Kosten für Agrartechnik und Düngemittel die Produktionskosten erhöhen.
Archer Daniels Midland (ISIN US0394831020): Laut dem KI-Marktforschungsunternehmen Reflexivity ist ADM ein Unternehmen, das sich in der Vergangenheit in leichten Rezessionen gut entwickelt hat. Dies könnte defensive Investoren anlocken. Das KGV25e von 11,5 wirkt nicht teuer.
Bunge als globaler Agrarhändler könnte ebenfalls von einer höheren Inlandsnachfrage profitieren, insbesondere wenn Sojaimporte aus Südamerika durch Zölle weniger attraktiv werden. Durch seine starke Logistik- und Exportinfrastruktur könnte das Unternehmen neue Märkte erschließen. Allerdings birgt die Abhängigkeit von China als Hauptkunde für US-Soja ein erhebliches Risiko, da Vergeltungsmaßnahmen Bunge Marktanteile kosten könnten. Zudem sind Preisschwankungen und geopolitische Unsicherheiten ein Faktor, der die Geschäftsentwicklung beeinflussen könnte.
Bunge (ISIN CH1300646267): Während ADM durch seine Fokussierung auf den US-Markt langfristig stabiler erscheinen könnte, bleibt Bunge besonders für Investoren mit globaler Perspektive interessant. Auch hier liegt das KGV25e bei nur 10.
Anlagetrend: Landwirtschaft

Das Digital Farming bezeichnet die Digitalisierung in der Landwirtschaft zur effizienteren Bewirtschaftung von Nutzfläche, man spricht dabei auch von Landwirtschaft 4.0 oder Precision Farming. Dabei geht es um nachhaltiges Landwirtschaften, wobei die Technologie hier für die Analyse von Daten und zur besseren Entscheidungsfindung zum Einsatz kommt. Aktien aus dem Bereich Digital Farming bieten bspw. Maschinen, Software oder Sensortechnik an.
Aktien aus dem Bereich Landwirtschaft sind Unternehmen die direkt oder indirekt an der Wertschöpfungskette zur Herstellung pflanzlicher oder tierischer Erzeugnisse beteiligt sind.
Genannter Trend: