NameDiv.-rend.Kurs+/- %3M-Perf.
MBB SE3,33% (2024)153,20 EUR0,13%50,41%
MERKUR PRIVATBANK3,31% (2024)14,80 EUR1,37%1,36%
All for One Group AG3,31% (2024)48,90 EUR1,88%-17,94%
Fresenius Medical Care (FMC) St.3,26% (2024)44,37 EUR1,95%-4,08%
Dürr AG3,26% (2024)19,38 EUR1,47%-13,44%
Value-Holdings International AG3,26% (2023)2,80 EUR0,00% -
Deutsche Telekom AG (Spons. ADRS)3,16% (2024)30,80 EUR-3,14%3,45%
E.ON sp. ADRs3,15% (2023)14,50 EUR-1,36%44,12%
Jungheinrich AG3,12% (2024)29,74 EUR0,47%14,93%
Deutsche Telekom AG3,12% (2024)31,50 EUR0,32%1,59%
Quirin Privatbank AG3,11% (2023)3,28 EUR-1,20%4,17%
Westag & Getalit AG (St.)3,08% (2024)32,00 EUR4,58%6,25%
AGROB Immobilien AG Vz. ohne Stimmrecht3,00% (2023)44,60 EUR0,00%1,36%
Fresenius SE & Co. KGaA (St.)2,98% (2024)38,95 EUR1,83%5,06%
Masterflex SE2,88% (2024)9,16 EUR-0,65%-7,81%
AGROB AG2,88% (2023)45,60 EUR0,00%0,00%
Siemens AG2,87% (2024)187,34 EUR-0,10%-6,85%
FUCHS SE VZ2,81% (2024)41,54 EUR-0,29%3,66%
GELSENWASSER AG2,80% (2023)525,00 EUR-0,94%7,43%
Mainova AG2,78% (2023)340,00 EUR-2,86%2,94%
DATA MODUL AG2,78% (2024)21,80 EUR-1,80%3,85%
Heidelberg Materials2,77% (2024)163,15 EUR1,87%24,13%
CEWE Stiftung & Co. KGaA2,76% (2024)98,40 EUR0,72%-6,65%
Henkel KGaA St.2,72% (2024)61,20 EUR-0,16%-11,32%
ecotel communication ag2,72% (2023)11,80 EUR12,38%-2,62%
EnBW2,67% (2024)67,00 EUR0,30%6,51%
Homag2,66% (2023)30,00 EUR0,00%-18,52%
Vereinigte Filzfabriken AG2,64% (2023)550,00 EUR-26,67% -
Sloman Neptun Schiffahrts-AG2,63% (2023)64,00 EUR0,00% -
Adtran Networks SE2,60% (2023)20,10 EUR0,00%1,00%
Vossloh AG2,56% (2024)66,50 EUR2,78%52,67%
United Internet AG2,55% (2024)18,69 EUR1,19%21,37%
ALBIS Leasing AG2,51% (2023)2,68 EUR-0,74%2,19%
Colonia Real Estate AG2,50% (2023)5,50 EUR-11,29%-1,89%
3U HOLDING AG2,44% (2023)1,42 EUR0,00%-13,69%
CeoTronics AG2,42% (2024)13,75 EUR14,58%64,71%
Henkel KGaA Vz.2,41% (2024)68,00 EUR2,13%-19,88%
Softing AG2,41% (2023)3,08 EUR6,94%2,61%
GEA2,40% (2024)53,55 EUR1,90%5,93%
DMG MORI2,36% (2023)45,70 EUR0,00%1,55%
secunet Security Networks AG2,35% (2024)188,00 EUR1,29%52,78%
DATAGROUP SE2,34% (2024)40,65 EUR1,63%-12,86%
Allgeier2,33% (2023)18,90 EUR0,00%24,33%
Aurubis2,28% (2024)76,20 EUR1,46%4,07%
Bechtle AG2,25% (2024)35,18 EUR0,40%15,27%
init innovation in traffic systems SE2,19% (2024)38,00 EUR0,80%4,51%
KRONES AG2,17% (2024)120,20 EUR1,18%-8,03%
H&R GmbH & Co. KGaA2,14% (2023)3,78 EUR-4,79%4,90%
Fresenius Medical Care (FMC) (ADRS)2,13% (2023)21,60 EUR4,85%0,00%
Fielmann AG2,06% (2023)42,75 EUR0,35%7,74%

Dividendenrendite

Mit Hilfe dieser Übersicht haben Sie einen Überblick über die Unternehmen mit den höchsten Dividendenrenditen. Sie finden die interessantesten Dividendenzahler sortiert nach der Höhe der Dividendenrenditen jeweils für den DAX, MDAX, EURO STOXX 50 sowie eine Gesamtübersicht.

Dividendenrendite berechnen

Die Dividendenrendite ist eine Kennzahl zur Bewertung von Aktien. Sie ist das Verhältnis der Dividende zum Aktienkurs. Die Dividendenrendite wird in Prozent angegeben und gibt Aktionären Auskunft darüber, wie die Aktien verzinst werden. Die Dividenden werden von den Vorständen der Aktiengesellschaften vorgeschlagen und auf den Hauptversammlungen der DAX-Konzerne beschlossen. Eine hohe Dividendenrendite sagt folglich nichts über die Profitabilität eines Unternehmens oder die Qualität der erwirtschafteten Gewinne aus. Die Dividendenrendite errechnet sich aus der Division der Dividenden durch den aktuellen Kurs der Aktie multipliziert mit 100.

Formel Dividendenrendite:

Dividende ÷ Aktienkurs × 100 = Dividendenrendite in Prozent

Mit steigender Dividende oder mit einem fallenden Aktienkurs steigt die Dividendenrendite.

Umgekehrt gilt: Die Dividendenrendite sinkt mit einem steigenden Aktienkurs oder mit fallender Dividende. Eine Dividendenrendite ist somit ein börsentäglich schwankender Wert, der durch die Volatilität der Aktienkurse variiert.

Unterschied zwischen Dividenden- und Aktienrendite

Während die Dividendenrendite den Zusammenhang zwischen Dividenden zum gegenwärtigen Aktienkurs beschreibt, fließen bei der Aktienrendite die eingetretenen Kursänderungen samt anfallender Dividenden in die Berechnung mit ein. Demnach gibt die Aktienrendite an, wie sich die Geldlage insgesamt entwickelt hat.

Wussten Sie eigentlich: Nur etwa vier Prozent der Deutschen investieren in Wertpapiere wie Aktien, Fonds oder Zertifikate. Dabei zählt gerade der Kauf von Aktien zu den Geldanlagen mit der höchsten Rendite. Doch bevor Sie als Anleger Aktien kaufen oder in einen ETF-Sparplan investieren, sollten Sie sich gründlich informieren. Die wichtigsten Tipps für Ihren Erfolg stellen wir in unserem Ratgeber Wertpapiere zur Verfügung.