Diese Aktien befanden sich im vierten Quartal 2023 im Bridgewater Associates-Depot
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/bridgewater-associates-logo-ex-ray-dalio-by-t-schneider-shutterstock-2245793321-450.jpg)
Platz 11: Das Ranking
Investoren mit einem Vermögen von 100 Millionen US-Dollar oder mehr sind gemäß den Vorschriften der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC dazu verpflichtet, ihre Beteiligungen quartalsweise offenzulegen. Bridgewater Associates zählt mit einem Portfoliowert von 17,9 Milliarden US-Dollar zu eben jenen Unternehmen, die dieser Regelung unterliegen. Bis Oktober 2022 wurde Bridgewater von der Wall Street-Größe Ray Dalio geleitet. Inzwischen hat der renommierte Starinvestor jedoch die Führung an CEO Nir Bar Dea sowie die Co-CIOs Greg Jensen, Bob Prince und Karen Karniol-Tambour übergeben. Im Folgenden werden die Top-Ten-Aktienbeteiligungen im vierten Quartal 2023 präsentiert, geordnet nach ihrem prozentualen Wert im Depot. Stand der Daten ist der 31. Dezember 2023.
Quelle: sec.gov, Bild: T. Schneider / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/visa_olga_kolos_shutterstock_450.jpg)
Platz 10: Visa
Bridgewater Associates hielt Ende 2023 1.085.719 Aktien des Kreditkartenanbieters Visa, die zum Stichtag einen Wert von 282,666 Millionen US-Dollar aufwiesen. Seit dem Vorquartal wurden weitere 237.287 Aktien erworben. Die Visa-Beteiligung macht am gesamten Depot 1,58 Prozent aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Olga Kolos / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/alphabet-fenixx666-shutterstock-99-450.jpg)
Platz 9: Alphabet A
Einen Platz weiter nach vorne ging es im vergangenen Quartal für A-Aktien der Google-Mutter Alphabet. Hier kaufte Bridgewater weitere 465.505 Anteile und verfügt nun insgesamt über 2.044.437 Aktien des Tech-Riesen. Zum Ende des Jahres waren diese an der Börse 285,587 Millionen US-Dollar wert, was 1,6 Prozent des gesamten Depots der Dalio-Gesellschaft ausmacht.
Quelle: sec.gov, Bild: Fenixx666 / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/pinduoduo-dennis-diatel-shutterstock-1971961244-450.jpg)
Platz 8: Pinduoduo
Den achten Platz im Bridgewater-Ranking verteidigt die Aktie der E-Commerce-Plattform Pinduoduo, und das obwohl sich der Hedgefonds von 272.266 Titeln trennte. Die übrigen 2.436.655 Anteile waren zum Stichtag 356,506 Millionen US-Dollar wert, was 2,00 Prozent aller Beteiligungen im Depot entspricht.
Quelle: sec.gov, Bild: Dennis Diatel / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/walmart_2_450.jpg)
Platz 7: Walmart
2.543.789 Aktien der US-Einzelhandelskette Walmart befanden sich im vierten Quartal 2023 im Depot von Bridgewater Associates. Das waren 148.355 Anteile weniger als noch im dritten Jahresviertel desselben Jahres. Ende 2023 war die Beteiligung an der Börse 401,028 Millionen US-Dollar wert. Das entsprach 2,24 Prozent des gesamten Portfolios. Im Vergleich zum Vorquartal musste Walmart aber um zwei Plätze nach hinten rücken.
Quelle: sec.gov, Bild: www.walmart.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/mcdonalds_tomasz_bidermann_shutterstock_450.jpg)
Platz 6: McDonald´s
Von 126.344 Aktien des Fast-Food-Riesens McDonald´s trennte sich Bridgewater Associates im vergangenen Quartal. Übrig blieben 1.355.664 Titel, die zum Stichtag einen Marktwert von 401,967 Millionen US-Dollar aufwiesen. Trotz des Verkaufs schafften es die Burgergriller damit um einen Platz nach vorne. Insgesamt betrug der Anteil am Gesamtdepot 2,25 Prozent.
Quelle: sec.gov, Bild: Tomasz Bidermann / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/pepsico_by_pepsico_450x300.jpg)
Platz 5: PepsiCo
Einen Platz abgeben musste derweil der Lebensmittelhersteller und Coca-Cola-Konkurrent PepsiCo. Von zuvor 2.680.191 Aktien blieben nur noch 2.441.850 Stück und damit 238.341 weniger im Bridgewater-Depot zurück. An der Börse war die Beteiligung 414,723 Millionen US-Dollar wert - 2,32 Prozent des Portfolios.
Quelle: sec.gov, Bild: PepsiCo
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/johnson_johnson_gil_c_shutterstock_450.jpg)
Platz 4: Johnson & Johnson
Um zwei Plätze vor ging es für dem Pharmakonzern Johnson & Johnson. Die Beteiligung wurde im vierten Quartal 2023 um 50.332 Aktien auf nun 2.774.687 Stück ausgebaut. Insgesamt beträgt der Wert der J&J-Aktien im Bridgewater-Depot damit 434,904 Millionen US-Dollar. Das sind 2,43 Prozent aller Anteile im Hedgefonds.
Quelle: sec.gov, Bild: Gil C / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/costco-ken-wolter-shutterstock-189320690-450.jpg)
Platz 3: Costco Wholesale
Unverändert auf Platz drei des Bridgewater-Rankings: die Aktie der US-Großhandelskette Costco Wholesale. Im vierten Quartal 2023 belief sich der Bestand des Hedgefonds auf 687.572 Stück und damit 140.612 Titel weniger als noch im dritten Jahresviertel. Trotzdem macht die Beteiligung mit einem Wert von 453,852 Millionen US-Dollar und einem Anteil von 2,54 Prozent die drittgrößte Position im Depot aus.
Quelle: sec.gov, Bild: Ken Wolter / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/coca-cola-truck-by-sue-burton-photography-shutterstock-178253342-450.jpg)
Platz 2: Coca-Cola
Auch der PepsiCo-Rivale Coca-Cola verteidigte seine Platzierung aus dem Vorquartal - trotz der Tatsache, dass Bridgewater 992.771 Aktien des Getränkeherstellers aus dem Portfolio schmiss. Übrig blieben 8.003.344 Titel, die zum Quartalsende noch 471,637 Millionen US-Dollar an Wert entsprachen. Im gesamte Hedgefonds nehmen sie einen Anteil von 2,64 Prozent ein.
Quelle: sec.gov, Bild: Sue Burton Photography / Shutterstock.com
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/procter-gamble-jonathan-weiss-450-8044.jpg)
Platz 1: Procter & Gamble
Erneut geht die Goldmedaille im Bridgewater-Ranking an den Konsumgüterhersteller Procter & Gamble. Hier verkaufte der Dalio-Konzern 157.320 Anteile, sodass insgesamt 4.643.522 P&G-Aktien im Depot liegen. An der Börse wiesen diese zum Stichtag einen Wert von 680,461 Millionen US-Dollar auf, was 3,81 Prozent aller Beteiligungen entspricht.
Quelle: sec.gov, Bild: Jonathan Weiss / Shutterstock.com
Die 5 beliebtesten Top-Rankings
![]() | Die größten Schuldenerlasse der Wirtschaftsgeschichte Diesen Ländern wurde mit Schuldenschnitten auf die Beine geholfen |
![]() | Diese Fußballclubs machen am meisten Umsatz Fußball und Geld |
![]() | Die wertvollsten Marken der Welt 2024: Brand Finance enthüllt neues Ranking Ein Blick auf die Spitzenreiter |
![]() | Travellers' Choice Awards: Das sind die besten Reiseziele 2025 Reiseinspiration für das neue Jahr |
![]() | DAX Gewinner und Verlierer: Die Top Flop Aktien im Januar 2025 Welche Aktie macht das Rennen? |