Zinspolitik in den Emerging Markets am Beispiel Indonesien
Seit etwa zweieinhalb Jahren liegen die Zinsen an den Emerging Markets bei über sechs Prozent.
Da nun auch die Europäische Zentralbank im Begriff ist, in die quantitative Lockerung (QE) einzusteigen, und die jüngsten Konjunkturzahlen in den USA wiederum etwas enttäuschen, ist eine Anhebung der Zinsen an den entwickelten Märkten bis auf Weiteres wenig wahrscheinlich. Das Zinsgefälle von rund fünf Prozent zwischen den Schwellenländern und der entwickelten Welt müsste eigentlich zu einem erneuten Kapitalstrom in die Emerging Markets führen. Es sieht auf jeden Fall so aus, als stellten sich die politisch Verantwortlichen in der aufstrebenden Welt zunehmend auf diese Eventualität ein.
Anders ließe sich kaum erklären, warum die indonesische Zentralbank ihren Leitzins vergangene Woche um 25 Basispunkte auf 7,5 Prozent gesenkt hat. Indonesien zählt zu denjenigen Ländern, die am stärksten auf ausländisches Kapital angewiesen sind. Das liegt nicht nur an dem Leistungsbilanzdefizit von rund drei Prozent des BIP, sondern vor allem auch daran, dass es für die Banken wegen des tief verwurzelten Misstrauens aufseiten der indonesischen Sparer sehr schwer ist, sich am heimischen Markt zu finanzieren. Aus diesem Grund und nicht zuletzt auch, um die Regierung in Jakarta unter Reformdruck zu setzen, hat sich die indonesische Notenbank in den letzten Jahren zinspolitisch um größte Vorsicht bemüht. Insofern ist es bemerkenswert, dass die Bank sich gerade jetzt zu einem Zinsschnitt entschlossen hat, just in dem Monat, in dem die meisten EM-Währungen unter erheblichen Druck geraten.
Indonesien ist hier allerdings keine Ausnahme. Von den 16 größten Schwellenländern haben zwölf in den letzten Monaten die Zinsen gesenkt. Doch nicht alle dieser Länder verfügen über eine robuste Volkswirtschaft, die das Vertrauen ausländischer Anleger genießt. Im Gegenteil: Seit letztem Sommer fließt mehr Kapital aus diesen Ländern ab, als ihnen zufließt - trotz des erheblichen Zinsgefälles gegenüber den USA und Europa. Die Hauptgründe für den Abzug von Kapital sind das rückläufige Wirtschaftswachstum, das sich verschlechternde Zinsklima an einigen Emerging Markets, der Mangel an überzeugenden Reformen und die Angst, dass es sofort zu einer Kapitalflucht kommt, sobald die USA ihren Leitzins anheben.
Diese Faktoren haben weiterhin Gültigkeit und mögen sogar noch an Relevanz gewinnen, falls die Zentralbanken die Zinsen auf ein Niveau unter der wirtschaftlichen Basis senken und so Reformen rechtfertigen können. Mit jeder Zinssenkung steigt das Risiko einer Wechselkurskorrektur an den Emerging Markets. Vielleicht zielen die politisch Verantwortlichen genau darauf ab, um so eine Wachstumserholung anzustoßen, ohne sich mit unliebsamen Reformen herumschlagen zu müssen. Anlegern an den Emerging Markets sei Skepsis geraten. Es empfiehlt sich, in einem Land zu investieren, in dem die Zinsen gesenkt werden, weil wirtschaftliche Ungleichgewichte im Reformwege abgebaut wurden und nicht, weil eine Zinssenkung durch künftige Kapitalflüsse zu rechtfertigen sei oder gar um die Währung zu schwächen.
Autor: Maarten-Jan Bakkum, globaler Emerging Markets-Aktienstratege, ING IM
Dieser Text dient nur zur Pressenutzung. Der Inhalt dieses Dokuments wurde mit gebührender Sorgfalt zusammengestellt. Eine Garantie, ob ausdrücklich oder stillschweigend, für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Die hierin enthaltenen Informationen können sich ohne vorherige Ankündigung ändern. Weder ING Investment Management (Europe) B.V. noch ein anderes Mitglied der NN Group oder ING-Gruppe bzw. seine Vorstandsmitglieder, leitenden Angestellten oder Mitarbeiter haften in gleich welcher Weise für die hierin enthaltenen Informationen oder Empfehlungen. Wir übernehmen keinerlei Haftung für etwaige Schäden oder Verluste, die durch Nutzung dieses Dokuments entstehen bzw. dadurch, dass Entscheidungen auf die hierin enthaltenen Informationen gestützt werden. Investitionen sind mit Risiken verbunden. Der Wert Ihrer Anlage kann steigen oder fallen; eine vergangenheitsbezogene Performancebetrachtung ist kein Garant für zukünftige Anlageergebnisse. Dieses Dokument und die hierin enthaltenen Angaben dürfen ohne unsere schriftliche Einwilligung weder vervielfältigt, reproduziert oder an andere Personen weitergegeben werden. Für alle Ansprüche im Zusammenhang mit diesem Haftungsausschluss ist niederländisches Recht maßgeblich. "Dieses Dokument dient in Ländern, wo dies gesetzlich oder behördlich untersagt ist, nicht als Einwerbung von Investments oder Aufforderung zur Zeichnung von Anteilen und darf nicht zu diesem Zweck verwendet werden."
Deutschland: ING Asset Management B.V. Niederlassung Deutschland, Westhafenplatz 1, 60327 Frankfurt am Main, www.ingim.de. Kontakt: funds.germany@ingim.com, Tel. + 49 69 50 95 49-20
Schweiz: ING Investment Management (Switzerland) Ltd., Schneckenmannstrasse 25, 8044 Zürich, Switzerland, www.ingim.ch, Kontakt: switzerland@ingim.com, Tel. +41 58 252 55 50
Österreich: ING Bank N.V. - Vienna Branch, Ungargasse 64-66/3/305, A-1030 Wien, Filiale von ING Bank N.V. Hauptsitz Amsterdam, Kontakt: info@ing.it, Tel. +39 02 89 629 22 22
Über ING IM International*
ING Investment Management International (ING IM International)* ist der Asset Manager der NN Group N.V., einer an der Börse gehandelten Aktiengesellschaft. ING IM International hat seinen Hauptsitz in Den Haag, in den Niederlanden und verwaltet weltweit ca. Euro 186 Milliarden (USD 2227 Mrd.)** Assets under Management für institutionelle Kunden und Privatanleger. ING IM International beschäftigt mehr als 1.100 Mitarbeiter und ist in 17 Ländern in Europa, im Nahen Osten, Asien und den USA vertreten.
** ING IM International wird im April 2015 zu NN Investment Partners umfirmieren. Die Bezeichnung "ING IM International" beinhaltet Geschäftseinheiten in Europa, im Nahen Osten, in Singapur, Japan und US-Niederlassungen (Atlanta und New York). ING IM International ist Teil der NN Group N.V., einer an der Börse gehandelten Aktiengesellschaft. Sie und ihre Tochtergesellschaften verwenden den Namen "ING" und damit zusammenhängende Warenzeichen der ING Groep N.V. (ING Group) mit einer entsprechenden Genehmigung. 68,1% der NN Group sind im Besitz der ING Group.
**Stand: Q4 2014, 31. Dezember 2014;
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ingim.de
Informationen zum Rebranding erhalten Sie hier: https://www.ingim.com/nnip/de/
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: travellight / Shutterstock.com