Hebelzertifikate-Trader Stephan Feuerstein

Kommt jetzt die Korrektur?

25.07.17 07:58 Uhr

Kommt jetzt die Korrektur? | finanzen.net

Regelmäßige Leser wissen, dass wir zuletzt immer wieder auf den schwierigen Zeitabschnitt von August bis September aufmerksam gemacht haben. Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahresverlauf ist die Wahrscheinlichkeit von Kursverlusten höher als in diesem Zeitabschnitt.

Mit etwas geringerer Wahrscheinlichkeit hat sogar die alte Börsenweisheit "sell in may and go away - but remember: come back in september" ihre Berechtigung. Die Frage, die sich jedes Jahr dabei stellt, ist weniger das Ob, sondern vielmehr das Warum. In diesem Jahr scheint nun die hiesige Automobilindustrie der Auslöser für den saisonalen Abschwung zu sein.

Wer­bung

Viele kritische Einflussfaktoren!

Betrachtet man sich den Auslöser der Rally der letzten Monate, so fällt auf, dass diese direkt nach der Wahl in den USA gestartet war. Auslöser hierfür war die große Hoffnung auf die im Wahlkampf angekündigten Steuersenkungspläne von US-Präsident Trump. Leider ist das Ergebnis seiner Amtszeit bislang sehr überschaubar und keine der zuvor vollmundig verkündeten Maßnahmen konnte bislang wie angekündigt vollzogen werden. Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis den Anlegern dies so bewusst und auch die Steuerreform als unwahrscheinlich betrachtet wird. In diesem Fall dürften die Aktienmärkte wieder etwas von den "Vorschusslorbeeren" abgeben.

Aktuell nicht im Blickfeld

Es ist noch nicht lange her, dass die extremen Bewegungen am chinesischen Aktienmarkt Auslöser für einen Rücksetzer auch an den hiesigen Aktienmärkten waren. Wenngleich die chinesische Wirtschaft zwar nach wie vor hohe Wachstumsraten präsentiert, sind diese doch auch auf einen hohen Verschuldungsgrad gegründet. Zudem sollte man die hohen Bewertungen des chinesischen Immobilienmarktes nicht außer Acht lassen. Ohnehin sind die weltweiten Immobilienmärkte im Zuge der niedrigen Zinsen der Notenbanken mittlerweile auf schwindelerregenden Bewertungsniveaus angelangt. In Kanada haben sich die Häuserpreise seit Mitte der 70er Jahre mittlerweile verdreifacht, der Verschuldungsgrad der privaten Haushalte ist auf ein Rekordhoch von 150 Prozent ihres Einkommens geklettert. Als Vergleich: In den USA lag diese Zahl vor Ausbruch der Finanzkrise "nur" bei 125 Prozent! Auch die Tatsache, dass mittlerweile rund sieben Prozent der kanadischen Bevölkerung im Hausbausektor tätig ist (in den USA waren es vor der Finanzkrise knapp über fünf Prozent), zeigt eine Schieflage an. Auch wenn dieser Markt momentan bei vielen nicht auf der Agenda steht, sollte man ihn aufgrund der deutlichen Verzerrungen nicht unbeachtet lassen! Es gibt also neben den bekannten Gründen durchaus noch versteckte Gefahrenherde, aufgrund derer man eine deutliche Korrektur an den Aktienmärkten allmählich einplanen sollte.

Wer­bung

Disclaimer

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die dargestellten Informationen wurden einzig zu Marketing- und Informationszwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Auftraggeber oder eine mit ihm oder seinem Auftraggeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten sein kann, auf die sich die Analyse bezieht. Hierdurch besteht gegebenenfalls die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Alle Inhalte sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Hebelzertifikate-Trader GbR gestattet.

Wer­bung

Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.