Hirn ausschalten und Aktien kaufen?
Einmal mehr steht Mario Draghi als Garant für steigende Kurse. Seine Bekundung nach der Ratssitzung in Malta in der vergangenen Woche, im Dezember zu prüfen, ob die Geldpolitik die Konjunktur ausreichend stimuliere, wurde von den Marktteilnehmern freudig begrüßt.
Quelle: http://www.hebelzertifikate-trader.de Letztendlich ist billiges Geld schon immer ein Treibsatz an der Börse gewesen. Kommt zu billigem Geld noch billigeres Geld hinzu, ist klar, wohin die Richtung gehen wird. Aus aktueller Sicht wird in den kommenden Wochen von Seiten der Europäischen Zentralbank auch kein wirklich anderes Signal kommen, so dass von dieser Seite aus durchaus Argumente für weiter steigende Notierungen vorliegen.
Aber auch in den USA dürfte eine Zinsanhebung voraussichtlich eher später als früher erfolgen. In den letzten Monaten hangelte man sich von Sitzungstermin zu Sitzungstermin, um die Zinsen dann doch wieder unverändert zu lassen. Aktuell rechnet zwar der eine oder andere Marktteilnehmer mit einer Zinsanhebung im Dezember, allerdings drückt man sich hier bereits auch schon wieder vorsichtiger aus und spricht von einer "Zinsentscheidung nicht vor Dezember". Wir halten es für denkbar, dass auch die FED den Geldhahn vorerst weiter geöffnet lässt, was ein weiteres Argument für steigende Notierungen ist.
Saisonaler Verlauf fast wie aus dem Lehrbuch!
Regelmäßige Leser dieser Zeilen wissen, dass wir immer wieder auch das Thema Saisonalität mit einbringen. In diesem Jahr hat sich der DAX - bis auf wenige Ausnahmen - fast wie im Lehrbuch an den Vorgaben orientiert. So kam es zuletzt im August und September tatsächlich zu einem herben Rückgang. Seit Beginn des Börsenmonats Oktober zeigt die Richtung nun wieder klar nach oben - fast schon etwas zu sehr für die saisonalen Vorgaben. Dennoch ist bis zum Jahresende mit weiter steigenden Notierungen zu rechnen, wobei der Dezember in der Regel deutlich besser als der Oktober oder November verläuft. Beim aktuellen Oktober-Ergebnis lässt dies jedenfalls schon einmal auf eine ordentliche Jahresendrally hoffen!Rücksetzer zum Einstieg nutzen?
Voraussichtlich ist es auch dieses Mal so, wie es eigentlich immer ist: die Mehrheit der Akteure hat den Aufschwung verpasst und wartet nun sehnlichst auf einen Rücksetzer zum nachträglichen Einstieg. Sollte dieser tatsächlich kommen, dürfte er daher voraussichtlich nicht wirklich üppig ausfallen, da der eine oder andere dann sicherlich rasch zugreifen wird.
Disclaimer
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.Die dargestellten Informationen wurden einzig zu Marketing- und Informationszwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen.
Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Auftraggeber oder eine mit ihm oder seinem Auftraggeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten sein kann, auf die sich die Analyse bezieht. Hierdurch besteht gegebenenfalls die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.
Alle Inhalte sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Hebelzertifikate-Trader GbR gestattet.
Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.