Trumpilocks - wird Trump es schon richten?
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
![Trumpilocks - wird Trump es schon richten? | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/von-zer-de-kolumne-660x303.jpg)
Top, die Wette gilt. So lautete das Kommando früher bei Wetten,dass im ZDF. So könnte auch das Motto für Börsianer lauten, denn viele wetten auf Teufel komm raus auf Donald Trump. Ob Krypto-Coins der absurden Kategorie oder Klassiker wie Bitcoin - Trump schiebt an und hebt bisher fast alle Boote. Doch es gibt erste Stimmen, die vor einem Kippen der Stimmung warnen.
Denn Zinsen im überschaubaren Rahmen, eine sehr stabile Konjunktur plus ein souveräner Arbeitsmarkt bei beherrschter Inflation - das war und ist im Grunde noch immer die Goldlöckchen-Welt an den Finanzmärkten. "Diese Zeit ist vorbei", findet Benoit Anne, Anleiheexperte bei MFS Investment Management. "Wir bewegen uns auf ein neues makroökonomisches Regime zu - ich nenne es Trumpilocks."
Zinsen kommen einfach nicht weiter runter - im Gegenteil
Dabei geht es vielen Anlegern nicht primär um Trump in seiner zweiten Amtszeit und die Auswirkungen seiner Politik. Vielmehr ist wichtig, dass die Fed aufgrund des unerwartet starken US-Wachstums und der hartnäckigen Inflation eine Pause bei ihrer Lockerung der Geldpolitik einlegen dürfte. Die großen Investmentbanken haben ihre Erwartungen für weiter fallende Zinsen 2025 schon eingedampft. "Zwei Zinssenkungen im Rahmen von insgesamt 0.5 Punkten sind 2025 das höchste der Gefühle, wenn die Rahmendaten so bleiben", findet auch Vanyo Walter vom Broker RoboMarkets. Vor allem durch die ungünstigeren Inflationsaussichten ist es im neuen Trumpilocks-Umfeld für die FED schwieriger geworden.
Konjunktur läuft (noch)
Für die Mehrzahl der Analysten jedoch ist in den USA jedoch der Konjunkturzyklus noch nicht an seinem Ende angekommen. Die US-Wirtschaft läuft weiterhin gut und verhält sich so, als befände sie sich immer noch in der Mitte des Zyklus. Für die Experten von MFS besteht "aktuell eher die Gefahr, dass die US-Wirtschaft überhitzt. Für das Schlussquartal 2024 signalisieren die Prognosen sowohl der Federal-Reserve-Banken in Atlanta als auch in New York ein Wirtschaftswachstum von 3 Prozent. Für US-Aktien und insbesondere Wachstums-Titel, wäre das eine gute Nachricht. Trotzdem sind Unsicherheiten gerade im ersten Quartal normal und werden auch abgebildet. "Apple zum Beispiel wird gegenwärtig von einigen Analysten skeptisch gesehen angesichts hoher Bewertungskennzahlen und liegt mit 225 US-Dollar im Kurs dort, wo man zum Amtsantritt Trumps war", so Franz-Georg Wenner von IndexRadar.
Magisch macht die Musik
Carsten Mumm von Donner & Reuschel sieht es jedoch optimistischer. Er glaubt, dass "in den USA das forsche Auftreten Trumps mit einem starken Fokus auf US-amerikanische Interessen die Stimmungslage bei vielen Unternehmen weiter beflügeln" wird. Entsprechend sollen nach seiner Ansicht sowohl Dienstleister als auch die Industrie eine künftig steigende Produktion anzeigen. Ob US-Aktien tatsächlich positiv auf die bevorstehende Berichtssaison reagieren, hängt daher einmal mehr von den Tech-Giganten wie Nvidia, Apple und Amazon ab. "Die "Magnificent 7" bleiben mit einem prognostizierten Gewinnanstieg von rund 20 Prozent die treibende Kraft an der Wall Street", so Experte Walter. Die übrigen 493 Unternehmen des S&P 500 dürften hingegen lediglich ein Wachstum von etwa drei Prozent beisteuern und tragen damit weiterhin nur marginal zur Gesamtbilanz bei. "It`s the magic seven - stupid" - könnte man in Anlehnung an einen alten Wahlkampfslogan von Bill Clinton sagen.
150 Jahre Börsenerfahrung kombiniert technische Analyse, Trading, Börsenpsychologie und konkrete Investments. Benjamin Feingold ist Mit-Gründer von Feingold Research. Unseren Börsendienst finden Sie unter feingoldresearch.de!
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.