X-markets-Kolumne

Amazon – alle Jahre wieder, kommt das Weihnachtsgeschäft

04.12.09 13:12 Uhr

Amazon – alle Jahre wieder, kommt das Weihnachtsgeschäft | finanzen.net

Über die Online-Handelsplattform Amazon sollen Kunden alles finden, was sie online kaufen wollen, und das zu einem günstigen Preis.

Werte in diesem Artikel
Aktien

160,60 EUR 4,60 EUR 2,95%

Indizes

17.550,5 PKT 152,8 PKT 0,88%

15.701,0 PKT 113,3 PKT 0,73%

Das Produktangebot geht dabei längst über die Bereiche Bücher, CDs & DVDs, Software und Computerzubehör hinaus und umfasst auch Artikel aus den Bereichen Haus & Garten, Schmuck & Uhren bis hin zu Spielwaren, Babyprodukten sowie Sport & Freizeit. Über die Plattform Amazon Marketplace, zShops und Auktionen können zudem auch Einzelpersonen und Unternehmen neue und gebrauchte Artikel sowie Sammlerstücke zum Kauf anbieten.

Wer­bung

Trotz Wirtschaftskrise steigerte Amazon im dritten Quartal 2009 Gewinn und Umsatz. Während der Umsatz gegenüber dem Vorjahresquartal um 28 Prozent von 4,26 Milliarden Dollar auf 5,45 Milliarden zulegte, verbesserte sich der Nettogewinn um 68 Prozent von 118 Millionen Dollar bzw. 0,27 Dollar je Aktie auf nun 199 Millionen Dollar bzw. 0,45 Dollar je Aktie. Für das vierte Quartal mit dem wichtigen Weihnachtsgeschäft erwartet Amazon nach eigenen Angaben einen Umsatz im Bereich von 8,13 bis 9,13 Milliarden Dollar. Dazu sollen insbesondere das Lesegerät für elektronische Bücher "Kindle" sowie die dafür erhältlichen E-Books beitragen. Immerhin war der „Kindle“ im November das meistverkaufte Produkt von Amazon. Positiv verlief der "Schwarze Freitag“. Am Freitag nach "Thanksgiving", der in den USA einer der umsatzstärksten Einkaufstage des Jahres ist und daher als Stimmungsbarometer für die Konsumlaune der Amerikaner gilt, konnte der Onlinehandel, allen voran Amazon, gut abschneiden. Da Millionen von Amerikanern zum Auftakt der Weihnachtssaison 2009 ihre Einkäufe bequem von Hause aus erledigten, stiegen die Umsätze im E-Commerce gegenüber dem Vorjahr um elf Prozent auf 595 Millionen Dollar.

Ein Blick auf den Chart von Amazon zeigt, dass die Aktie im Oktober 2007 ein Hoch bei 101,09 Dollar markierte. Anschließend kam es in Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise auch hier zu einer Abwärtsbewegung, in deren Verlauf die Kursnotierung deutlich an Wert verlor und bis November 2008 auf 34,68 Dollar zurückfiel. Von diesem Niveau erholte sich die Aktie jedoch recht schnell wieder und begann eine neue Aufwärtsbewegung. Nachdem ihr Mitte März 2009 der Sprung über die 200-Tage-Linie gelang, konnte sie im Oktober 2009 das Hoch vom Oktober 2007 überwinden und markierte Anfang Dezember 2009 ein neues Allzeithoch. Spekulativ orientierte Anleger, die von einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bei Amazon ausgehen und an dieser partizipieren möchten, können mit dem Wave XXL Call Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB4ZH6) auf steigende Kurse setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 110,35 Dollar. Anleger, die meinen, dass die Aufwärtsentwicklung erst einmal beendet ist, können dagegen mit dem Wave XXL Put Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB4ZK4) auf eine fallende Kursnotierung spekulieren. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 161,55 Dollar.

Wer­bung

Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.

Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: Amazon und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Amazon

Wer­bung

Analysen zu Amazon

DatumRatingAnalyst
12:31Amazon BuyJefferies & Company Inc.
03.04.2025Amazon OutperformRBC Capital Markets
31.03.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
07.02.2025Amazon BuyUBS AG
07.02.2025Amazon KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
12:31Amazon BuyJefferies & Company Inc.
03.04.2025Amazon OutperformRBC Capital Markets
31.03.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
07.02.2025Amazon BuyUBS AG
07.02.2025Amazon KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
DatumRatingAnalyst
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen