X-markets-Produktkolumne

Adidas: Im Nike-Windschatten zum Erfolg

01.10.10 15:14 Uhr

Adidas: Im Nike-Windschatten zum Erfolg | finanzen.net

Letzte Woche hat in den USA der weltgrößte Sportartikelhersteller Nike ...

Werte in diesem Artikel
Aktien

217,90 EUR -1,10 EUR -0,50%

Indizes

1.925,4 PKT 12,2 PKT 0,64%

22.396,5 PKT 124,9 PKT 0,56%

540,3 PKT 1,7 PKT 0,31%

11.711,5 PKT 65,9 PKT 0,57%

8.660,5 PKT 54,1 PKT 0,63%

... sein jüngstes Zahlenwerk offengelegt. Die Amerikaner konnten mit ihrer Bilanz zum ersten Geschäftsquartal 2010/11 die eigenen Erwartungen und auch die Durchschnittsprognosen des Marktes übertreffen. Die Geschäfte scheinen also gut zu laufen und die Anleger haben offenbar Gefallen an den Sport-Aktien bekommen. Zumindest wenn man sich den Aktienkurs von Nike nach deren Zahlenbekanntgabe anschaut. Aber auch Papiere der Nike-Mitbewerber erwecken aktuell den Anschein, langfristig ein attraktives Investment zu sein. Allen voran die Aktie des Herzogenauracher Unternehmens Adidas.

Wer­bung

Der weltweit agierende Konzern mit den bekannten drei Streifen ist eigenen Aussagen zufolge seit über 80 Jahren ein Teil der Welt des Sports auf allen Ebenen. Das Produktsortiment umfasst Sportschuhe, Bekleidung und Zubehör auf dem neuesten Stand der Technik. Produkte der Adidas Gruppe sind in nahezu jedem Land der Welt erhältlich. Und der weltweite Sportartikelmarkt wächst, wie auch Adidas-Vorstandschef Herbert Hainer jüngst erst in einem Interview noch einmal betonte. Er geht zudem generell von einem langfristigen Aufschwung aus und schließt einen möglichen Rückfall in die Rezession aus. Bezüglich seines eigenen DAX®-Unternehmens ist er ebenfalls optimistisch.

Gegenüber der „Stuttgarter Zeitung“ sagte er vor Kurzem, Adidas habe etwa in den USA noch einen enormen Nachholbedarf. Das eigene Potenzial sei größer als das bisher Erreichte. Man verspüre als Marke dort Rückenwind. Und auch im wichtigen Zukunftsmarkt China seien die Probleme gelöst, die hohen Lagerbestände nach den Olympischen Spielen seien abgebaut worden. Für das dritte Quartal dieses Jahres kündigte Hainer auch in China wieder Wachstum an. Diese gesunde positive Einschätzung spiegelt sich auch in der Aktie und deren Verlauf wider.

Nach den Terroranschlägen im September 2001 fiel die Adidas-Aktie bis auf ein Tief bei gut 11,50 Euro zurück, leitete von hier aus aber eine langfristige Aufwärtsbewegung ein. Am 28. September 2005 notierte der Kurs bei 36,16 Euro, am 28. September 2006 bei 36,75 Euro. Ein Jahr später, am 28. September 2007, lag die Notiz bei 46,00 Euro und erreichte Anfang Januar 2008 ihr Allzeithoch bei 51,63 Euro. Im Zuge der Finanzkrise ging es mit dem Kurs deutlich bergab. Am 26. September 2008 stand die Adidas-Aktie bei 38,48 Euro, bevor sie im November 2008 ihren Tiefstand bei gut 21 Euro markierte. Mit der allgemeinen Erholung an den Börsen kletterte die Adidas-Aktie bis zum 28. September 2009 wieder bis auf ein Niveau von 36,24 Euro.

Wer­bung

Auch in der Folge setzte sich die Aufwärtsbewegung fort. Anfang Mai erreichte der Titel ein Hoch bei 45,77 Euro, bevor er im Zuge der allgemeinen Konsolidierung an den Märkten ebenfalls in eine längere Seitwärtsbewegung einschwenkte. Beflügelt von den guten Quartalszahlen des Konkurrenten Nike konnte die Adidas-Aktie in der vergangenen Woche aber die Seitwärtsrange der letzten Monate vor dem breiten Markt nach oben verlassen und kletterte bis auf rund 47 Euro.

Hier trifft die Aktie nun auf einen horizontalen Widerstand. Gelingt es, auch diesen zu überwinden, scheint aus charttechnischer Sicht ein weiterer Anstieg in den Bereich des Allzeithochs bei 51,63 Euro möglich. Risikobereitere Anleger könnten mit dem Wave-Call der Deutschen Bank (WKN DB2BNX) auf weiter steigende Notierungen spekulieren. Der Hebel dieses Papiers liegt bei 3,5, das Stop-Loss-Niveau bei 34,25 Euro.

Schafft die Adidas-Aktie dagegen nicht den Ausbruch über die Hürde bei 47 Euro und kehrt wieder in den Seitwärtskorridor zurück, dessen obere Begrenzung durch das Mai-Hoch bei 45,77 Euro markiert wird, könnte dies aus charttechnischer Sicht kurzfristig weiter nachgebende Notierungen zur Folge haben. Auf dieses Szenario könnten risikobereitere Anleger mit dem Wave-Put der Deutschen Bank (WKN DB51T1) setzen. Der Hebel beläuft sich hier auf 2,9, das Stop-Loss-Niveau liegt bei 58,35 Euro.

Wer­bung

Stand: 01.10.2010

Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für künftige Wertentwicklungen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.xmarkets.de heruntergeladen oder bei der Deutsche Bank AG, CIB, GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden. DAX® ist eine eingetragene Marke der Deutsche Börse AG. Die genannten Wertpapiere werden in keiner Weise von der Deutsche Börse AG gefördert, herausgegeben, verkauft oder beworben.

Nicolai Tietze ist verantwortlich für die Hebelprodukte des X-markets Teams der Deutschen Bank. Vor seinem Einstieg in das X-markets Team war er bei der Deutschen Bank Aktienhändler und dort zuständig für die deutschen Konsumwerte. In seiner Funktion als Derivate-Experte entwickelt er auch Strategie- und Themenzertifikate.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH i.G. übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf adidas

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf adidas

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu adidas

Wer­bung

Analysen zu adidas

DatumRatingAnalyst
09:36adidas HoldJefferies & Company Inc.
24.04.2025adidas OutperformBernstein Research
24.04.2025adidas BuyWarburg Research
24.04.2025adidas BuyDeutsche Bank AG
24.04.2025adidas Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
24.04.2025adidas OutperformBernstein Research
24.04.2025adidas BuyWarburg Research
24.04.2025adidas BuyDeutsche Bank AG
24.04.2025adidas OverweightJP Morgan Chase & Co.
23.04.2025adidas BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
09:36adidas HoldJefferies & Company Inc.
24.04.2025adidas Equal WeightBarclays Capital
24.04.2025adidas HoldJefferies & Company Inc.
15.04.2025adidas HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
03.04.2025adidas HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
22.11.2024adidas SellHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
16.10.2024adidas ReduceBaader Bank
31.07.2024adidas ReduceBaader Bank
17.07.2024adidas ReduceBaader Bank
17.07.2024adidas SellHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für adidas nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen