Weiterhin guter Geschäftsverlauf bei Wirecard in 2010

Die Wirecard AG ist eigenen Angaben zufolge einer der führenden internationalen Anbieter von elektronischen Zahlungs- und Risikomanagementlösungen.
Werte in diesem Artikel
Weltweit unterstützt die Wirecard-Gruppe über 11.000 Unternehmen, darunter VISA, MasterCard oder JCB, bei der Automatisierung ihrer Zahlungsprozesse und der Minimierung von Forderungsausfällen. Die Dienstleistungen der Wirecard Bank AG, welche unter anderem Kreditkartenakzeptanz-Verträge, Bankdienstleistungen und innovative Prepaid-Kartenprodukte umfassen, ergänzen das Angebotsspektrum des Unternehmens.
Mitte August 2010 haben ICP Companies – ein auf den Handel spezialisierter Dienstleister für Transaktionen im elektronischen Zahlungsverkehr, Prepaid-Produkte und Loyalty-Management – und die Wirecard Bank AG eine strategische Kooperation vereinbart, welche der Wirecard Bank Zugang zu über 100.000 Point-of-Sale-Aufladestationen großer Handelspartner in Europa verschafft. Somit lassen sich die von der Wirecard Bank herausgegebenen Prepaidkarten (Visa und MasterCard) künftig an noch mehr PoS-Stationen erwerben und mittels Bargeld aufladen. Darüber hinaus kündigte ICP Companies an, die Zusammenarbeit mit der Wirecard Bank schon bald um zusätzliche kundenorientierte Dienstleistungen zu erweitern.
Im ersten Halbjahr 2010 konnte Wirecard an den guten Geschäftsverlauf des vergangenen Jahres anknüpfen und bei Umsatz und Ertrag erneut ein zweistelliges Wachstum verzeichnen. So legte der Konzernumsatz in den ersten sechs Monaten 2010 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um knapp 20 Prozent von 103,6 Mio. Euro auf 123,8 Mio. Euro zu. Das operative Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) stieg um 22 Prozent von 27,4 Mio. Euro auf 33,5 Mio. Euro. Aufgrund des unverändert starken Marktwachstums geht der Vorstand davon aus, dass Wirecard in den nächsten Monaten an die positive Entwicklung des ersten Halbjahres nahtlos anknüpfen wird und bestätigte für das Geschäftsjahr 2010 die Prognose, ein EBITDA zwischen 70 und 75 Mio. Euro zu erzielen.
Ein Blick auf den Chart der Aktie zeigt, dass Wirecard, nach einer längeren Seitwärtsbewegung im Jahr 2004, Mitte 2005 eine neue Aufwärtsbewegung begann. Notierte die Aktie am 8. September 2005 noch bei 2,36 Euro, stand sie ein Jahr später schon bei 4,15 Euro. Am 7. September 2007 war eine Aktie bereits 7,98 Euro wert. Die Aufwärtsbewegung setzte sich bis Mai 2008 fort. Am 14. Mai 2008 markierte Wirecard mit 11,65 Euro ein Allzeithoch. Dieses war zugleich der Beginn eines starken Kursverfalls, denn in den folgenden Monaten setzten Gerüchte um eine mögliche Bilanzfälschung der Aktie zu. Diese verlor daraufhin massiv an Wert und fiel binnen drei Monaten auf 2,96 Euro zurück. Dort traf sie auf Unterstützung in Form früherer Tiefpunkte aus dem Jahr 2006 und konnte sich daraufhin erholen. Am 8. September 2008 war die Aktie bereits wieder bei 6,56 Euro. Nach einem erneuten Rücksetzer auf 3,40 Euro stabilisierte sich Wirecard im vierten Quartal 2008. Im Januar 2009 setzte eine neue Aufwärtsbewegung ein. In deren Zuge stieg der Wert der Aktie und lag am 8. September 2009 bei 7,66 Euro. Zu Beginn dieses Jahres stieß Wirecard bei 10,25 Euro auf Widerstand und fiel bis Ende März 2010 auf 5,07 Euro zurück. Von diesem Niveau erholte sich die Aktie jedoch recht schnell wieder und befindet sich seit Anfang Juli 2010 wieder auf dem Weg in Richtung 10,00 Euro. Spekulativ orientierte Anleger, die von einem Anstieg über das Hoch bei 10,25 Euro und infolgedessen von einer möglichen Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bei Wirecard ausgehen, können mit dem Wave XXL Call-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB9TQG) auf steigende Kurse setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 7,75 Euro.

Stand: 10.09.2010
Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH i.G. übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Wirecard
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Wirecard
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Wirecard AG
Analysen zu Wirecard AG
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Independent Research GmbH | |
25.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
22.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Independent Research GmbH | |
19.06.2020 | Wirecard Reduce | Oddo BHF | |
18.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Independent Research GmbH |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.05.2020 | Wirecard buy | Baader Bank | |
15.05.2020 | Wirecard kaufen | Independent Research GmbH | |
14.05.2020 | Wirecard buy | Baader Bank | |
11.05.2020 | Wirecard buy | Baader Bank | |
07.05.2020 | Wirecard buy | Baader Bank |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
18.06.2020 | Wirecard Equal-Weight | Morgan Stanley | |
08.06.2020 | Wirecard Neutral | Oddo BHF | |
08.06.2020 | Wirecard Neutral | UBS AG | |
02.06.2020 | Wirecard Neutral | UBS AG | |
26.05.2020 | Wirecard Halten | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
26.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Independent Research GmbH | |
25.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) | |
22.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Independent Research GmbH | |
19.06.2020 | Wirecard Reduce | Oddo BHF | |
18.06.2020 | Wirecard Verkaufen | Independent Research GmbH |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Wirecard AG nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen