Investment-Strategie

United Internet – alles neu, macht der Mai

18.04.10 09:00 Uhr

United Internet – alles neu, macht der Mai | finanzen.net

Mit 9,15 Mio. Kundenverträgen ist die United Internet AG nach eigenen Angaben ein führender internationaler Internet-Service-Provider, ...

Werte in diesem Artikel
Aktien

16,90 EUR -0,40 EUR -2,31%

Indizes

1.693,5 PKT -67,7 PKT -3,85%

484,1 PKT -22,3 PKT -4,41%

10.329,4 PKT -432,7 PKT -4,02%

7.639,0 PKT -316,9 PKT -3,98%

3.212,8 PKT -105,5 PKT -3,18%

3.606,3 PKT -144,8 PKT -3,86%

... dessen Angebote auf Privatanwender, Small und Home Offices sowie kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet sind. Neben den bekannten Marken GMX.DE und WEB.DE sowie 1&1 bietet United Internet seine Hosting-Produkte über InterNetX und Fasthosts auch als White-Label-Lösungen über Reseller an und versorgt im Geschäftsfeld Onlinemarketing seine Werbekunden über affilinet und Sedo mit vielfältigen Marketing- und Vertriebslösungen.

Wer­bung

Im Geschäftsjahr 2009 gelang es United Internet, die Zahl der kostenpflichtigen Kundenverträge inklusive der rund 0,58 Mio. übernommenen freenet-DSL-Kunden um 15,1 Prozent bzw. 1,2 Mio. Verträge zu steigern. Dies schlug sich positiv in der Bilanz nieder. So legte der Umsatz, trotz einer Flaute beim Onlinemarketing, im Vergleich zum Vorjahr um 5,6 Prozent von 1.570,4 Mio. Euro auf 1.658,9 Mio. Euro zu. Das ordentliche Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich um 12,4 Prozent von 316,9 Mio. Euro auf 356,1 Mio. Euro, ebenso erhöhte sich das Ergebnis je Aktie (EPS) von -0,52 Euro im Vorjahr auf 1,22 Euro. Für das Geschäftsjahr 2010 rechnet der Konzern mit einem Umsatzplus von ca. 15 Prozent, das EBITDA soll auf dem Niveau von 2009 liegen. Um diese Ziele zu erreichen und die Wachstums-Geschäftsfelder "mobiles Internet" und "Cloud Applikationen" gezielt adressieren zu können, führt United Internet 2010 eine neue Segmentierung in der Unternehmenssteuerung und Berichterstattung ein. Danach werden die bisherigen Segmente "Produkte" und "Online-Marketing" aufgegeben und in den Segmenten "Access" und "Applications" abgebildet. Zusätzlich hat der Vorstand zu Jahresbeginn beschlossen, bis zu 5.000.000 Aktien der Gesellschaft an der Börse zurückzukaufen. Damit macht er von einer entsprechenden Ermächtigung der Hauptversammlung Gebrauch, die bis zum 25. November 2010 gilt.

Ein Blick auf den Chart zeigt, dass United Internet, nach einer mehrmonatigen Seitwärtsbewegung, im August 2004 ausgehend von 3,59 Euro einen weiteren Aufwärtsimpuls vollzog, der die Aktie bis Mai 2006 auf 14,73 Euro ansteigen ließ. Nach einer Korrektur auf 8,61 Euro setzte United Internet im Juni 2006 die Aufwärtsbewegung fort und markierte im November 2007 ein Allzeithoch bei 17,46 Euro. Nachdem sich ein neues Hoch im Anschluss an einen Rücksetzer auf die 200-Tage-Linie nicht durchsetzen konnte, ging die Aktie Ende 2007 in eine längere Abwärtsbewegung über. In deren Verlauf markierte sie im November 2008 ein Tief bei 4,16 Euro. Einer Erholung Anfang 2009 auf 6,94 Euro folgten neue Abgaben, doch das Tief vom November 2008 wurde nicht mehr unterschritten. Mit dem Anstieg über 6,94 Euro und die 200-Tage-Linie gelang es United Internet im April 2009, eine neue Aufwärtsbewegung zu etablieren. Seitdem konnte die Aktie weiter zulegen und die runde Marke von zehn Euro überwinden. Mitte Februar 2010 kam es nach einem Hoch bei 11,88 Euro zu einem Rücksetzer auf 10,97 Euro. Dort traf die Aktie auf Unterstützung durch das Zwischenhoch vom 16. Oktober 2009 und konnte seitdem wieder zulegen. Spekulativ orientierte Anleger, die von einer möglichen Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bei United Internet ausgehen und an dieser partizipieren möchten, können mit dem Wave XXL Call-Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB5Z2G) auf steigende Kurse setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 9,85 Euro.

Wer­bung

Wichtige Hinweise:

Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutschen Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.

Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf United Internet

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf United Internet

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu United Internet AG

Wer­bung

Analysen zu United Internet AG

DatumRatingAnalyst
02.04.2025United Internet KaufenDZ BANK
26.03.2025United Internet BuyWarburg Research
14.02.2025United Internet BuyGoldman Sachs Group Inc.
10.02.2025United Internet BuyGoldman Sachs Group Inc.
12.12.2024United Internet BuyWarburg Research
DatumRatingAnalyst
02.04.2025United Internet KaufenDZ BANK
26.03.2025United Internet BuyWarburg Research
14.02.2025United Internet BuyGoldman Sachs Group Inc.
10.02.2025United Internet BuyGoldman Sachs Group Inc.
12.12.2024United Internet BuyWarburg Research
DatumRatingAnalyst
25.11.2024United Internet Equal WeightBarclays Capital
18.11.2024United Internet Equal WeightBarclays Capital
29.07.2024United Internet Equal WeightBarclays Capital
13.06.2024United Internet NeutralUBS AG
08.05.2024United Internet Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
07.07.2023United Internet HoldHSBC
17.07.2019United Internet UnderperformMacquarie Research
04.12.2015United Internet SellCitigroup Corp.
09.09.2015United Internet SellCitigroup Corp.
20.08.2015United Internet ReduceKepler Cheuvreux

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für United Internet AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen