Investment-Strategie

Infineon – Investorenliebling im DAX

05.06.10 14:21 Uhr

Infineon – Investorenliebling im DAX | finanzen.net

Die Infineon-Aktie ist der Investorenliebling unter den 30 DAX-Aktien.

Werte in diesem Artikel
Aktien

25,31 EUR -0,50 EUR -1,92%

Indizes

1.693,5 PKT -67,7 PKT -3,85%

19.789,6 PKT -852,1 PKT -4,13%

484,1 PKT -22,3 PKT -4,41%

10.329,4 PKT -432,7 PKT -4,02%

7.639,0 PKT -316,9 PKT -3,98%

Darauf weist zumindest die Umsatzstatistik hin. In den letzten zwölf Monaten wurden Infineon-Anteile im Volumen von rund 5,1 Mrd. Euro gehandelt – das ist mehr als bei allen anderen DAX-Titeln. Und das, obwohl die Aktie mit weniger als einem Prozent im DAX gewichtet ist und damit alles andere als ein Schwergewicht darstellt. Das hohe Umsatzvolumen spiegelt das Interesse von Investoren an der Technologie-Aktie wider. Allerdings ist ein hohes Volumen nicht gleichzusetzen mit Kurssteigerungen. Eine Aktie kann unabhängig davon, wie viele Anteile durchschnittlich gehandelt werden, steigen oder fallen. Bei Infineon war der Umsatz in den letzten zwölf Monaten insgesamt sogar höher als die aktuelle Marktkapitalisierung. Mit anderen Worten: Im Durchschnitt hat jede Aktie ihren Besitzer in diesem Zeitraum mehr als ein Mal gewechselt. Zwar gibt es bei Infineon einige größere Anteilseigner, jedoch ist der Streubesitz mit knapp 80 Prozent relativ hoch. Der Großteil der Investoren scheint angesichts der hohen Umsätze eher kurz- bis mittelfristig auf den Titel zu setzen. Diese Handelsaktivität wiederum könnte dazu beitragen, dass die Infineon-Aktie häufig stärker schwankt als der DAX. Die größten Schwankungen werden meist durch Nachrichten verursacht – und davon gab es in den letzten Wochen einige. Das Lager der Analysten unterteilte sich deutlich in zwei verschiedene Meinungen. So rutschte der Titel fast zehn Prozent ab, nachdem eher pessimistische Analysten die Aktie herabstuften. Hintergrund war die Argumentation, dass sich die Auftragsdynamik im Halbleitersektor im 2. Halbjahr verlangsamen könnte. Auf der anderen Seite gab es optimistische Einschätzungen, die wegen sinkender Kapazitäten in der Halbleiterbranche künftige Lieferengpässe vermuteten. Davon könnte der Sektor profitieren, so die Experten. Für das Exportgeschäft könnte sich auch der schwächere Euro als Stütze erweisen. Insgesamt haben die divergierenden Analystenmeinungen sicherlich zur erhöhten Schwankungsbreite der Aktie beigetragen. Aufgrund der erhöhten Volatilität könnten für konservative Anleger Zertifikate mit Risikopuffer interessant sein. Anlagemöglichkeiten: Zertifikate mit Risikopuffer In diese Kategorie fallen beispielsweise Diskontzertifikate. Im Gegenzug zur Begrenzung der maximalen Rendite auf einen Höchstbetrag ermöglichen die Produkte einen Abschlag auf den Aktienkurs. So weist das Diskontzertifikat DB7 WYU der Deutschen Bank bezogen auf die Infineon-Aktie aktuell einen Risikopuffer in Höhe von 19,84 Prozent bei einer jährlichen Maximalrendite von 16,00 Prozent auf. Der Höchstbetrag (Cap) liegt bei 5 Euro. Interessant könnte auch die Struktur eines Bonuszertifikats sein. Hier ist ebenfalls ein Risikopuffer eingebaut. Ein Beispiel ist das Bonus-Zertifikat mit Obergrenze (Cap) der Deutschen Bank (WKN: DB6 C5T) bezogen auf die Aktie von Infineon. Der Risikopuffer beträgt hier derzeit komfortable 46,56 Prozent. Nur beim Verletzen der Barriere (2,50 Euro) würden Anleger im Verhältnis 1:1 an der positiven sowie an der negativen Kursentwicklung der Aktie partizipieren. Das Zertifikat weist eine Seitwärts-Chance von rund 13 Prozent pro Jahr auf und läuft noch bis zum 19. Dezember 2011. Einen Kapitalschutz gibt es bei Diskont- und Bonuszertifikaten nicht.

Wer­bung

Wichtige Hinweise:

Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen, sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen, sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.

Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Infineon

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Infineon

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Infineon AG

Wer­bung

Analysen zu Infineon AG

DatumRatingAnalyst
12:36Infineon BuyJefferies & Company Inc.
03.04.2025Infineon NeutralJP Morgan Chase & Co.
03.04.2025Infineon BuyUBS AG
03.04.2025Infineon BuyUBS AG
28.03.2025Infineon BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
12:36Infineon BuyJefferies & Company Inc.
03.04.2025Infineon BuyUBS AG
03.04.2025Infineon BuyUBS AG
28.03.2025Infineon BuyJefferies & Company Inc.
07.03.2025Infineon OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
03.04.2025Infineon NeutralJP Morgan Chase & Co.
25.03.2025Infineon NeutralJP Morgan Chase & Co.
14.02.2025Infineon NeutralJP Morgan Chase & Co.
05.02.2025Infineon NeutralJP Morgan Chase & Co.
04.02.2025Infineon HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
30.06.2023Infineon UnderperformJefferies & Company Inc.
09.06.2023Infineon UnderperformJefferies & Company Inc.
12.05.2023Infineon UnderperformJefferies & Company Inc.
05.05.2023Infineon UnderperformJefferies & Company Inc.
04.05.2023Infineon UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Infineon AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen