HeidelbergCement – der weite Weg zurück

Das Begrenzen von Verlusten ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Geldanlage.
Werte in diesem Artikel
Wie stark sich große Verluste auf das eigene Depot auswirken können, mussten unter anderem die Aktionäre bei HeidelbergCement erfahren, die sich im Jahr 2008 nicht rechtzeitig von ihren Anteilen trennten. Zwar hat sich der Titel seit dem März-Tief in diesem Jahr bereits mehr als verdoppelt. Dennoch ist der Weg zurück zu den alten Höchstkursen weit. Nachdem die Aktie vom Hoch bei rund 120 Euro fast 85 Prozent verlor, wäre ein anschließender Anstieg von 500 Prozent nötig, um das alte Niveau wieder zu erreichen. Diesen Weg hat der Titel schon einmal zurückgelegt, in den Jahren 2003 bis 2007.
Trotz starker Kursschwankungen insbesondere im Jahr 2008 ist HeidelbergCement alles andere als ein Zocker-Titel, es handelt sich um ein Unternehmen mit grundsolidem Geschäftsmodell. Die Gesellschaft ist nach eigenen Angaben als Weltmarktführer im Zuschlagstoffbereich und mit führenden Positionen bei Zement und Beton einer der größten Baustoffhersteller weltweit. Das Unternehmen beschäftigt heute rund 57.000 Mitarbeiter an mehr als 2.600 Standorten und ist mit einer Marktkapitalisierung von rund 4,8 Mrd. Euro die Nummer Eins im MDAX®, deutlich vor dem Zweitplatzierten EADS.
Aufgrund der Wirtschaftskrise schien es zunächst, dass HeidelbergCement unter die Räder gekommen ist. Trotz rückläufiger Umsätze schaffte es der Konzern aber, die operative Marge im 3. Quartal 2009 auf 25,5 Prozent zu steigern. Eigenen Angaben zufolge zeigt dies, dass die eingeleiteten Kostensenkungsprogramme bereits greifen. Außerdem haben die Ratingagenturen Standard & Poor‘s sowie Fitch die Bonitätseinschätzung nach der erfolgreichen Kapitalerhöhung und Anleiheemission um zwei Stufen verbessert. Im jüngsten Zwischenbericht sagte Vorstandschef Dr. Bernd Scheifele, dass HeidelbergCement mit optimierter Finanzierungs- und Kostenstruktur gut aufgestellt sei, um im Jahr 2010 gestärkt aus der Krise hervorzugehen.
Grundsätzlich ist aufgrund der hohen Marktkapitalisierung sogar ein Aufstieg in den DAX® nicht auszuschließen. Denn eigenen Angaben zufolge ist der Streubesitz nach der früheren Merckle-Dominanz auf heute rund 75 Prozent angestiegen. Bereits vor einiger Zeit ging die Aussage Scheifeles durch die Medien, dass die Aktie im Jahr 2010 in den deutschen Leitindex aufgenommen werden könne. Bisher ist der Titel aber unverändert im MDAX® notiert.
Anlagemöglichkeiten: Zertifikate mit Risikopuffer
Anleger, die sich für die Aktie interessieren und einen zusätzlichen Risikopuffer bevorzugen, könnten auf HeidelbergCement-Diskontzertifikate setzen. Hier gibt es ein Produktspektrum von eher konservativ bis hin zu moderat offensiv. Vergleichsweise konservativ ist ein Zertifikat mit hohem Risikopuffer, das dennoch eine moderate, deutlich über Festgeldanlagen liegende Rendite im hohen einstelligen Prozentbereich ermöglicht. Ein Beispiel hierfür ist das Diskontzertifikat (WKN: DB2 B7N) der Deutschen Bank auf HeidelbergCement. Einer Seitwärtsrendite von 6 Prozent pro Jahr steht hier ein Risikopuffer in Höhe von 42 Prozent gegenüber.
Anleger, die neben einem gewissen Risikopuffer die Aussicht auf zweistellige Renditen bewahren möchten, könnten sich für ein offensiveres Diskontzertifikat (WKN: DB5 TEG) interessieren. Einer Maximalrendite von 23 Prozent pro Jahr steht hier ein Risikopuffer in Höhe von 15 Prozent gegenüber.

Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen, sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen, sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen.
Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Heidelberg Materials
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Heidelberg Materials
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Heidelberg Materials
Analysen zu Heidelberg Materials
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.04.2025 | Heidelberg Materials Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.04.2025 | Heidelberg Materials Buy | Jefferies & Company Inc. | |
27.03.2025 | Heidelberg Materials Neutral | UBS AG | |
27.03.2025 | Heidelberg Materials Buy | Jefferies & Company Inc. | |
27.03.2025 | Heidelberg Materials Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.04.2025 | Heidelberg Materials Buy | Jefferies & Company Inc. | |
02.04.2025 | Heidelberg Materials Buy | Jefferies & Company Inc. | |
27.03.2025 | Heidelberg Materials Buy | Jefferies & Company Inc. | |
27.03.2025 | Heidelberg Materials Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.03.2025 | Heidelberg Materials Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
27.03.2025 | Heidelberg Materials Neutral | UBS AG | |
27.02.2025 | Heidelberg Materials Neutral | UBS AG | |
25.02.2025 | Heidelberg Materials Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
25.02.2025 | Heidelberg Materials Neutral | UBS AG | |
25.02.2025 | Heidelberg Materials Equal Weight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.11.2023 | Heidelberg Materials Underweight | Barclays Capital | |
10.08.2023 | Heidelberg Materials Underweight | Barclays Capital | |
27.07.2023 | Heidelberg Materials Underweight | Barclays Capital | |
11.07.2023 | HeidelbergCement Underweight | Barclays Capital | |
23.05.2023 | HeidelbergCement Underweight | Barclays Capital |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Heidelberg Materials nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen