Dell – Den Mittelstand im Visier

Dell ist derzeit eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Computersysteme.
Es verkauft seine Produkte nach einem Build-to-Order-Modell direkt an seine Kunden und kann die Computer so unmittelbar an deren individuelle Bedürfnisse anpassen. Für den Mittelstand entwickelt Dell darüber hinaus maßgeschneiderte Produkte, wie die kostengünstige Wartung über das Internet, webbasierte Speicherlösungen oder Netzwerke mit hoher Sicherheit.
Die Zahlen für das zweite Quartal verdeutlichen, dass auch Dell von der weltweit angespannten Wirtschaftslage nicht verschont blieb. So verbuchte das Unternehmen beim Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum einen Rückgang von 16,43 Mrd. Dollar auf nunmehr 12,76 Mrd. Dollar. Der Nettogewinn belief sich auf 472 Mio. Dollar bzw. 24 Cent je Aktie, nach 616 Mio. Dollar bzw. 31 Cent je Aktie im zweiten Quartal 2008. Dank eines milliardenschweren Sparprogramms und dem Verzicht auf einen Preiskampf mit Mitbewerbern wurden die Erwartungen der Analysten damit dennoch übertroffen. Für das zweite Halbjahr geht Dell nach eigenen Angaben davon aus, dass sich der Umsatz über dem Niveau der ersten Jahreshälfte bewegen wird.
Für 2010 erwartet der Konzern eine anziehende Nachfrage bei den Firmenkunden, die zuletzt ihre Investitionen in neue Computertechnik aufgeschoben hatten. Dabei erhofft sich Dell vor allem Zuwächse im Mittelstandssegment, wo derzeit ein Umsatz von mehr als 15 Mrd. Dollar generiert wird. Mehr als die Hälfte davon entfallen dabei auf die USA. Da sich die Verkaufszahlen den letzten Monaten stabil entwickelten, erwartet Steve Felice, Leiter des weltweiten Mittelstandsgeschäfts bei Dell, dass sich dieser Markt als Erster erholt. Auch in China verzeichne man bereits wieder Wachstum, während der Absatz in Europa noch sinke. In diesem Zusammenhang will Dell seine Marketing-Kampagne „Take Your Own Path“ nach der erfolgreichen Einführung in Indien und Frankreich jetzt auch in Deutschland, China, Großbritannien, Japan und den USA durchführen. Im Rahmen der speziell für kleinere und mittelständische Firmen konzipierten Kampagne sollen innovative Unternehmer, die mittels Dell-Technologie ihr Business erfolgreich gestalten, mit Marketing- und PR-Initiativen unterstützt werden.
Ein Blick auf den Chart der Aktie zeigt, dass es Ende August 2008 zu einer beschleunigten Abwärtsbewegung kam, welche Dell zwischenzeitlich auf 7,84 Dollar zurückwarf. Von diesem Niveau aus erholte sich die Aktie, überwand Anfang Juni 2009 die 200-Tage-Linie und konnte seitdem weiter ansteigen. Für spekulativ orientierte Trader, die von einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bei Dell ausgehen und an dieser partizipieren möchten, könnte der Dell Wave XXL Call Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB8JB7) interessant sein. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 13,25 Dollar. Anleger, die meinen, dass die vorangegangene Aufwärtsentwicklung erst einmal beendet ist, können dagegen dem Dell Wave XXL Put Optionsschein der Deutschen Bank (WKN: DB8JD3) auf fallende Kurse setzen. Das Stop-Loss-Niveau dieses Hebelproduktes ohne Laufzeitbegrenzung befindet sich bei 17,95 Dollar.

Wichtige Hinweise:
Einzelheiten zu der Ausgestaltung der erwähnten Wertpapiere, insbesondere zu den Bedingungen sowie Angaben zur Emittentin, sind dem jeweiligen Verkaufsprospekt zu entnehmen. Die in diesem Dokument enthaltenen Angaben stellen keine Anlageberatung dar, sondern dienen ausschließlich der Beschreibung der Wertpapiere bzw. Geschäfte. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Verkaufsprospekts getroffen werden. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung der Deutsche Bank AG wieder, die ohne vorherige Ankündigung geändert werden kann. Obwohl die in diesem Dokument enthaltenen Angaben Quellen entnommen wurden, die als zuverlässig erachtet werden, kann für deren Richtigkeit, Vollständigkeit und Angemessenheit keine Gewähr übernommen werden. Alle Kurse sind freibleibend. Sie werden nur zu Informationszwecken zur Verfügung gestellt und dienen nicht als Indikation handelbarer Kurse/Preise. Aus der Wertentwicklung in der Vergangenheit kann nicht auf zukünftige Erträge geschlossen werden. Der Vertrieb der Wertpapiere ist in verschiedenen Rechtsordnungen eingeschränkt. Dieses Dokument und die in ihm enthaltenen Informationen dürfen nur in solchen Staaten verbreitet oder veröffentlicht werden, in denen dies nach den jeweils anwendbaren Rechtsvorschriften zulässig ist. Der direkte oder indirekte Vertrieb dieses Dokuments in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Kanada, Japan sowie seine Übermittlung an US-Personen sind untersagt. In den ausgewiesenen Erträgen sind Transaktionskosten, Provisionen oder Steuern nicht berücksichtigt und würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Erträge auswirken. Bei der Zeichnung sowie beim Erwerb oder Verkauf der Wertpapiere im Sekundärmarkt können die üblichen Transaktionskosten anfallen. Der maßgebliche Prospekt für die genannten Wertpapiere kann unter www.x-markets.com heruntergeladen oder bei Deutsche Bank AG, CIB GME X-markets, Große Gallusstraße 10-14, 60311 Frankfurt, kostenfrei angefordert werden.
Unter X-markets vereint die Deutsche Bank AG den Handel von Strukturierten Produkten. Darunter fallen vorwiegend Hebel- und Anlageprodukte für institutionelle und private Kunden. Mit der Investment-Strategie der Woche stellt X-markets Ideen und Anregungen aus der Welt der Derivate vor.Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die Smarthouse Media GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Übrigens: Dell Technologies und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Dell Technologies
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Dell Technologies
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Dell Technologies
Analysen zu Dell Technologies
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.12.2023 | Dell Technologies Buy | UBS AG | |
08.08.2019 | Dell Technologies Equal Weight | Barclays Capital | |
20.06.2019 | Dell Technologies Buy | Deutsche Bank AG | |
11.01.2019 | Dell Technologies Market Perform | BMO Capital Markets | |
09.01.2019 | Dell Technologies Outperform | Wolfe Research |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.12.2023 | Dell Technologies Buy | UBS AG | |
20.06.2019 | Dell Technologies Buy | Deutsche Bank AG | |
11.01.2019 | Dell Technologies Market Perform | BMO Capital Markets | |
09.01.2019 | Dell Technologies Outperform | Wolfe Research | |
28.02.2018 | Dell Technologies Buy | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
08.08.2019 | Dell Technologies Equal Weight | Barclays Capital | |
12.07.2016 | EMC Neutral | Mizuho | |
01.06.2016 | EMC Neutral | UBS AG | |
21.04.2016 | EMC Hold | Deutsche Bank AG | |
20.04.2016 | EMC Hold | Maxim Group |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.11.2012 | Dell sell | Citigroup Corp. | |
19.11.2012 | Dell underperform | Credit Suisse Group | |
10.10.2012 | Dell sell | Citigroup Corp. | |
23.08.2012 | Dell underperform | Credit Suisse Group | |
19.08.2011 | Dell underperform | Credit Suisse Group |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Dell Technologies nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen