Qualität statt Quantität
Die chinesische Wirtschaft wächst nicht mehr in dem Maße, wie es die Welt in den vergangenen Jahren gewohnt war. Wenngleich sich viele andere Länder über die chinesischen Wachstumsraten, die immer noch im hohen einstelligen Bereich liegen, freuen würden, ist man von der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt doch anderes gewohnt. Enttäuschung? Muss nicht unbedingt sein, denn trotz der mittlerweile „nur“ noch angestrebten sieben Prozent Wirtschaftswachstum scheint es in China eine Verschiebung zu geben. Eine Verschiebung zu mehr Effizienz, weniger Umweltverschmutzung, bessere Schonung von Ressourcen, weniger Korruption. Vom Billigproduzenten für Industrienationen hin zur modernen Dienstleistungsgesellschaft. Oder aber auch von der Quantität zur Qualität. Gelingt dieser Vorgang, der sicherlich noch einige Jahre in Anspruch nehmen wird, sind auch geringere Wachstumsraten nicht ganz so schlimm, wie sie auf den ersten Blick aussehen.
Eine Konstellation wie seit zehn Jahren nicht mehr!
Von Wachstumsraten von „nur“ noch sieben Prozent kann der direkte Nachbar Japan hingegen nur träumen. Und das seit vielen Jahren. Nun wird es aber allmählich eng, denn die Staatsverschuldung wächst und wächst. Die Hoffnung liegt nun auf dem derzeitigen Regierungschef Shinzo Abe. Dieser ist durch seinen Einfluss auf die Politik der japanischen Notenbank bereits aufgefallen, die das geldpolitische Gaspedal neuerdings voll durchdrückt. Es bleibt hier zu hoffen, dass die Strategie aufgeht und Japan damit wieder international wettbewerbsfähiger wird, Zweifel sind aber durchaus angebracht. Denn dürfte ein Produkt immer dann langfristig am erfolgreichsten sein, wenn es ohne Hilfe vorankommt. Der massive staatliche Eingriff in Japan sollte daher nur einen kurzfristigen Anschub geben. Ein aktuell nicht unwesentlicher Vorteil für Abe ist aber, dass seine Regierungskoalition in beiden Kammern des Parlaments die Mehrheit besitzt – ein Zustand, den es so seit zehn Jahren nicht mehr gab. Und der der japanischen Regierung die Freiheit erlaubt, Gesetze ohne Einbindung der Opposition zu verabschieden. Die Hoffnung auf eine Wende zeigt sich zumindest in den Aktienkursen, die seit einigen Wochen klar nach oben zeigen.
Kurzfristig vorsichtig bleiben?
Mit dem Ende des Börsenmonats Juli beginnt für die kommenden zwei Monate eine Durststrecke am Aktienmarkt. Zumindest deutet darauf die Untersuchung des zyklischen Jahresverlaufs über die vergangenen Jahrzehnte hin. Es bietet sich daher an, in dieser Zeit eher den Sommer zu genießen und an den Börsen wieder im Spätsommer aktiv zu werden. Zumindest sagt das die Statistik!
Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.