Jetzt wird es spannend!
Aufmerksame Leser wissen, dass wir bei unseren Trading-Entscheidungen immer auch auf den Einflussfaktor Saisonalität achten.
Mit der Kenntnis über den üblichen Verlauf einer Aktie, eines Index oder eines Rohstoffs lässt sich auf die eine oder andere Weise eine interessante Strategie konstruieren, sei es im Trading-, aber auch im Anlagebereich.
Sparpläne "veredeln"
Eine Möglichkeit, die eher in den Anlagebereich fällt, wäre es, die Erkenntnisse aus den saisonalen Auswertungen beispielsweise in einen Vermögensaufbausparplan einfließen zu lassen. So könnte man Anlegegelder in den Zeiträumen bündeln, verstärken oder eben auch vermindern, die aus der Saisonalität auf Gelegenheiten oder aber auch auf Gefahren hinweisen. Auch wäre mit einer rein saisonal begründeten Strategie auf den deutschen Aktienmarkt im langfristigen Vergleich eine klare Outperformance gegenüber dem DAX möglich gewesen - bei einer sehr überschaubaren Anzahl von Trades bzw. einem mehr als erträglichen Aufwand.
Gelegenheiten und Gefahren erkennen und nutzen!
Elementar für den langfristigen Vermögensaufbau ist es, Gefahren zu vermeiden. Erst im zweiten Schritt steht die Steigerung des Gewinns. Hierzu gilt es aber, Gefahren zu erkennen. Mit Hilfe der saisonalen Erkenntnisse kann man am hiesigen Aktienmarkt beispielsweise den August und den September als "gefährliche" Börsenmonate ausmachen. "Gefährlich" insofern, als dass diese sowohl im kurz-, wie auch im langfristigen Vergleich ein ganz klar negatives Ergebnis hervorgebracht haben. Es bietet sich bei einer reinen Long-Strategie also an, in diesem Zeitraum Positionen entweder abzusichern oder sich von diesen zeitweilig zu trennen, möchte man sich an dieser saisonalen Strategie orientieren. Beim Traden lassen sich auch kurzfristige Short-Positionen aktiv aufbauen, um damit mögliche Rücksetzer umzusetzen.
Wenngleich sich dies nun alles sehr einfach und schlüssig anhört, sei dennoch ein kleiner Warnhinweis angebracht: im kurzfristigen Fall isoliert betrachtet, wird es niemals eine 100-prozentige Trefferwahrscheinlichkeit ergeben, erst beim Handel über längere Zeiträume stellen sich dann auch die Erfolge ein. Was mit einfacheren Worten bedeutet: Für August und September erwarten wir aus der saisonalen Auswertung zwar generell einen Rücksetzer, es gibt aber auch immer wieder Jahre, in denen man die Strategie aufgrund weiterer Einflussfaktoren kurzfristig umstellen muss. Darin liegt letztendlich aber der Reiz oder auch die Kunst, an der Börse langfristig erfolgreich zu sein!
Disclaimer
Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Die dargestellten Informationen wurden einzig zu Marketing- und Informationszwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Auftraggeber oder eine mit ihm oder seinem Auftraggeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten sein kann, auf die sich die Analyse bezieht. Hierdurch besteht gegebenenfalls die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.
Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden. Alle Inhalte sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Hebelzertifikate-Trader GbR gestattet.
Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.