Hebelzertifikate-Trader Stephan Feuerstein

Donnerstag und Freitag

15.09.15 08:08 Uhr

Donnerstag und Freitag | finanzen.net

In dieser Woche ist der mit Abstand wichtigste Börsentag der Donnerstag. Dann nämlich trifft sich die US-Notenbank und wird über den weiteren Verlauf der Zinsen entscheiden.

Bereits seit dem Antritt der amtierenden FED-Chefin Yellen wird darüber spekuliert, wann denn die erste Zinsanhebung kommen wird. Das ist aber immerhin schon rund eineinhalb Jahre her und wird mit jedem Zusammentreffen der US-Notenbank mit mehr Stimmung aufgeheizt. Denn letztendlich gibt es Fakten, die für eine Anhebung sprechen (Entwicklung der US-Konjunktur) und aber auch welche, die zusätzlich berücksichtigt werden könnten (z. B. Entwicklung Schwellenländer), die dann doch wieder einmal auf einen Aufschub hindeuten. In jedem Fall wird es mit jedem Treffen der FED wahrscheinlicher, dass Yellen eine Anhebung der Zinsen bekannt geben wird.

Wer­bung

Ängste vor einer Zinswende?

Ob mit einer Anhebung des Leitzinses in den USA aber gleich auch eine nachhaltige Zinswende eingeläutet wird, ist letztendlich noch gar nicht so sicher. Für weitere Zinsschritte müssten die Daten und Fakten weiterhin entsprechende Ergebnisse mit sich bringen. Sollte also am kommenden Donnerstag eine Zinsanhebung vorgenommen werden, gilt es einerseits, genau auf die Wortwahl bei der Begründung zu achten und andererseits auch in den kommenden Wochen die US-Konjunkturdaten im Blickfeld zu behalten.

Befürchtungen der Anleger!

Letztendlich haben die Anleger Sorge, dass eine Zinsanhebung, besonders aber eine Zinswende einen negativen Einfluss auf die Notierungen am Aktienmarkt haben werden. Wie nervös hier die Akteure sein können, hat sich erst im August gezeigt, als DAX & Co. in einen ordentlichen Rutsch nach unten übergegangen sind. Ein Blick auf die historischen Gegebenheiten verrät aber, dass eine obere Trendwende am Aktienmarkt in der Regel am Ende eines von steigenden Zinsen beherrschten Zyklus vollzogen wurde - und damit nicht am Beginn einer solchen Phase. Es ist allerdings davon auszugehen, dass eine Zinsanhebung am Aktienmarkt kurzfristig durchaus zu entsprechenden Bewegungen führen wird. Vielleicht ist aber auch das ein Grund, warum Yellen noch zaudert. Ohnehin ist sie als "Taube" und nicht als "Falke" in der Zinspolitik bekannt, so dass es nicht überraschen sollte, wenn eine mögliche Anhebung der Zinsen doch einmal mehr auf Dezember verschoben wird. In jedem Fall ist am Donnerstag mit entsprechenden Ausschlägen am Aktienmarkt zu rechnen.

Wer­bung

Hexensabbat nicht vergessen!

Vom Zinsentscheid etwas verdrängt wird aktuell der dreifache Verfallstermin an den Terminbörsen zum Wochenschluss. Auch hieraus könnte sich ab der kommenden Woche dann eine gelöste Bremse zeigen, so dass wieder etwas Dynamik in die Kurse kommen sollte. Die Frage ist dann nur noch: nach unten oder nach oben?

Disclaimer

Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Herausgeber, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Alle enthaltenen Meinungen und Informationen sollen nicht als Aufforderung verstanden werden, ein Geschäft oder eine Transaktion einzugehen. Auch stellen die vorgestellten Strategien keinesfalls einen Aufruf zur Nachbildung, auch nicht stillschweigend, dar. Vor jedem Geschäft bzw. vor jeder Transaktion sollte geprüft werden, ob sie im Hinblick auf die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse geeignet ist. Wir weisen ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass der Handel mit Optionsscheinen oder Zertifikaten mit grundsätzlichen Risiken verbunden ist und der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann.

Wer­bung

Die dargestellten Informationen wurden einzig zu Marketing- und Informationszwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Der Autor erklärt, dass er bzw. sein Auftraggeber oder eine mit ihm oder seinem Auftraggeber verbundene Person im Besitz von Finanzinstrumenten sein kann, auf die sich die Analyse bezieht. Hierdurch besteht gegebenenfalls die Möglichkeit eines Interessenskonfliktes.

Der Autor versichert weiterhin, dass Analysen unter Beachtung journalistischer Sorgfaltspflichten, insbesondere der Pflicht zur wahrheitsgemäßen Berichterstattung sowie der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit abgefasst werden.

Alle Inhalte sind freibleibend und unverbindlich. Der Nachdruck, die Verwendung der Texte, die Veröffentlichung / Vervielfältigung ist nur mit schriftlicher Genehmigung der Hebelzertifikate-Trader GbR gestattet.

Stephan Feuerstein ist Chefredakteur des Börsenbriefes Hebelzertifikate-Trader. Bereits seit Anfang der 90er Jahre beschäftigt er sich mit dem Thema Börse, speziell der Technischen Analyse. Infos: www.hebelzertifikate-trader.de Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.