Swing Trading-Kolumne

Neue Swing Trading-Signale bei McCormick, Church & Dwight sowie Martin Marietta Materials!

22.05.12 13:57 Uhr

Neue Swing Trading-Signale bei McCormick, Church & Dwight sowie Martin Marietta Materials! | finanzen.net

Der Markt hat eine Reboundbewegung vollzogen, weil keine schlechten Nachrichten aus Europa kamen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

101,45 EUR -0,90 EUR -0,88%

526,00 EUR 7,20 EUR 1,39%

74,66 EUR 1,12 EUR 1,52%

Indizes

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

Zudem waren die Indizes leicht überverkauft, sodass eine technische Erholung nötig war. Um 1,6% erholte sich der S&P500, während der Nasdaq Composite sogar um 2,46% haussierte.

Wer­bung

China dürfte Geldpolitik weiter lockern

Erst kürzlich hatte China die Mindestreserve verringert, sodass die Geschäftsbanken bei der Kreditvergabe weniger Geld bei der Zentralbank hinterlegen müssen. Nach Meinung des Premierminister Wen Jiabao sollte das Land eine "proaktive Fiskalpolitik" und "vorausschauende Geldpolitik" verfolgen. Damit werden indirekt expansive Maßnahmen angesprochen, weil die Wirtschaft an Tempo verliert. Beispielsweise lag die Wachstumsrate der Industrieproduktion im April mit 9,2% auf dem tiefsten Stand seit drei Jahren.

Griechenland-Austritt trifft Frankreich am härtesten

Frankreich will einen Verbleib von Griechenland in der Eurozone und am Mittwoch beim EU-Sondergipfel wird der Vorschlag für Eurobonds auf den Tisch kommen. Wirtschaftsprofessor Eric Dor hat die Gesamtrisiken für Frankreich ausgerechnet und kommt zu dem Ergebnis, dass sich diese auf insgesamt 106 Mrd. Euro belaufen würden. Im Vergleich dazu käme Deutschland auf "lediglich" 98,9 Mrd. Euro. Insofern haben die Franzosen ein gesteigertes Interesse am Zusammenhalt der Eurozone.

Wer­bung

Heutige Ereignisse

Am Nachmittag wird sich der Blick auf die Verkäufe der bestehenden Eigenheime in den USA richten. Prognosen deuten einen Wert von 4,6 Millionen nach zuvor 4,48 Millionen an. Außerdem veröffentlicht nach Börsenschluss Dell seine Zahlen für das erste Quartal.

Tradingstrategie

Nach dem gestrigen Erholungstag haben die Short-Kandidaten leicht zugenommen. Diese Entwicklung wird sich fortsetzen, wenn der Markt noch für wenige Tage freundlich bleibt. Dann macht es Sinn bei den Short-Trades auf Titel zu setzen, welche innerhalb eines übergeordneten Abwärtstrends eine Reboundbewegung vollzogen.

Wer­bung

McCormick (US-Kürzel: MKC) mit Gewürzen und Aromazusätzen zum Erfolg

Das Unternehmen ist einer der führenden Hersteller, Vermarkter und Verkäufer von Gewürzen, Gewürzkräutern und Aromastoffen. Beliefert wird die Nahrungsmittelindustrie. Das Geschäft gliedert sich in die beiden Bereiche Konsumenten und Industriekunden. Im ersten Bereich werden vor allem Gewürze abgesetzt und mit einem Umsatzanteil von rund 40 – 60% ist McCormick führend. Der Bereich Industriekunden umfasst die Belieferung von Schnellrestaurants und großen Nahrungsmittelherstellern mit Marinaden, Soßen und Getränkearomastoffen. Mit 71% entfällt der hauptsächliche Umsatzanteil auf Amerika. Der Raum Asien/Pazifik kommt bisher nur auf rund 8% und den Rest steuern Europa, Naher Osten und Afrika bei. Bis 2015 sollen 20% der Umsätze aus den Emerging Markets kommen, nachdem es 2011 noch rund 10% waren. Diese Fokussierung ist richtig, weil die dort aufstrebende Mittelschicht höherwertige Nahrungsmittel nachfragt.

Laut dem Institute of Food Technologists ist der Konsum von Gewürzen in den USA dreimal so stark gewachsen, wie die Bevölkerung. Heutzutage ist für 87% der Konsumenten der Geschmack die entscheidende Komponente beim Nahrungsmittelkauf. Rund 69% sind für neue Geschmackstoffe offen. Demnach besuchen auch 53% der Verbraucher Restaurants, welche neue oder innovative Geschmacksrichtungen anbieten. Damit zeigt sich, dass für McCormick noch Geschäftspotenzial vorhanden ist. Beispielsweise werden in US-amerikanischen Haushalten rund die Hälfte der Steaks nur mit Salz und Pfeffer gewürzt, so das Unternehmen.

Schon seit zehn Jahren verzeichnet McCormick steigende Umsätze. Diese erhöhten sich von 1,9 Mrd. USD in 2001 auf 3,697 Mrd. USD in 2011. Zwar verbesserte sich der Nettogewinn nicht so kontinuierlich, aber dieser kletterte in der betrachteten Periode von 146,6 Mio. USD auf 374,2 Mio. USD. Im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres wuchs der Umsatz um 16% auf 906,7 Mio. USD. Allerdings war der Nettogewinn um 3% auf 74,5 Mio. USD bzw. 0,56 USD/Aktie rückläufig. Höhere Materialpreise und unvorteilhafte Wechselkurse wirkten sich negativ aus. Trotzdem wurde die Jahresprognose bestätigt. Der Umsatz soll um 9 – 11% zulegen und der Nettogewinn bei 3,01 – 3,06 USD/Aktie landen. Analysten gehen von einem Profit i.H.v. 3,05 USD/Aktie in 2012 und 3,35 USD/Aktie in 2013 aus. Langfristig möchte McCormick ein 4 – 6%iges Umsatzwachstum generieren und den Gewinn je Aktie um 9 – 11% steigern. Damit dürfte sich auch die Dividende erhöhen, welche schon seit 26 Jahren zunimmt.

Charttechnisch präsentiert sich die Aktie extrem stark. Erst Ende vergangener Woche markierte sie ein neues Allzeithoch und ging im Anschluss in eine für Trend-Aktien typische 1-2-3-Korrektur über. Daraus resultiert der 1234er (long) von Jeff Cooper. Ausgelöst wird das Kaufsignal, wenn McCormick am heutigen Dienstag über 56,89 USD steigt. Der Stoppkurs wird bei 56,16 USD platziert.

Aktie: McCormick & Co.
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 56,90 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 56,16 USD
Zielbereich: 62 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Church & Dwight (US-Kürzel: CHD): Herausragende Geschäftsentwicklung mit langweiligen Produkten

Church & Dwight gehört zu denjenigen Firmen, die nach einem ersten Blick auf das Geschäftsfeld gleich wieder ignoriert werden. Das Unternehmen ist ein Konsumgüterhersteller, der Produkte wie Zahnpasta, Deodorants, Trockungstücher oder Fleckenreiniger fertigt und vertreibt. Großes Wachstumspotenzial besteht damit nicht, zumal prominente Unternehmen wie Procter&Gamble oder Colgate zu den Konkurrenten gehören. Dafür ist das Geschäft krisenresistent, weil die Produkte des täglichen Lebens einfach benötigt werden. Zudem besteht Wachstumsphantasie durch die internationale Expansion. Ein Blick auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung zeigt, dass sich Church & Dwight auf einem intakten Wachstumskurs befindet. Seit 2006 steigen beide Größen jedes Jahr an. In der Periode bis 2011 kletterten die Umsätze von 1,946 Mrd. USD auf 2,75 Mrd. USD. Gleichzeitig erhöhte sich der Nettogewinn von 139 Mio. USD auf 309,6 Mio. USD bzw. 2,12 USD/Aktie. Marktschätzungen zeigen eine Fortsetzung des Trends an, sodass in 2012 ein Gewinn je Aktie von 2,43 USD und von 2,67 USD in 2013 möglich erscheint. Die Ergebnisse zum ersten Quartal deuten in diese Richtung. Einerseits verbesserte sich der Umsatz um 7,5% auf 690,6 Mio. USD und andererseits legte der Nettogewinn um überproportionale 14,6% auf 95,8 Mio. USD oder 0,66 USD/Aktie zu. Insofern sind bei einer Hochrechnung auf das Gesamtjahr die Analystenschätzungen realistisch.

Oberhalb von 54 USD markierte die Aktie in der letzten Woche in neues Allzeithoch. Unter einer leichten Volumenabnahme setzte im Anschluss eine 1-2-3-Konsolidierung ein, welche zur Bildung eines 1234er (long) nach Jeff Cooper sowie eines Rivalland Swing Trading Long-Signals führte. Insofern könnte Church & Dwight wieder nach oben ziehen und einen erneuten Swing starten, wenn das doppelte Kaufsignal ausgelöst wird. Dies ist der Fall bei einem Kursanstieg über 53,01 USD am heutigen Dienstag. Der Stoppkurs muss bei 52,33 USD platziert werden.

Aktie: Church & Dwight
Signal: Rivalland Swing Trading Long, 1234er (long)
Stopp-Buy: 53,02 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 52,33 USD
Zielbereich: 56 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Martin Marietta Materials (US-Kürzel: MLM) mit Swing Trading-Short-Signal

Martin Marietta Materials ist der zweitgrößte US-amerikanischer Baukonzern, der vor allem Material wie Steine und Sand sowie Asphalt für den Bau von Gehwegen, Straßen und den Baugrund liefert. Um den US-Haushalt zu konsolidieren, ist eine Ausweitung der Infrastrukturausgaben unwahrscheinlich, zumal sich die Wirtschaft erholt und keine zwingenden Konjunkturprogramme nötig sind. Schon in den letzten Jahren konnte das Unternehmen keine steigenden Umsätze und Gewinne auswiesen.

Die Nettoumsätze fielen im Zeitraum 2007 bis 2011 von 1,85 Mrd. USD auf 1,52 Mrd. USD. Lediglich zwischen 2009 und 2011 fand eine Erholung ausgehend von 1,42 Mrd. USD statt. Der Nettogewinn ging sogar von über 263 Mio. USD auf 82 Mio. USD in 2011 zurück. Damit betrug der Profit je Aktie 1,78 USD. Fraglich ist vor diesem Hintergrund, ob der von Analysten prognostizierte Gewinnanstieg auf 2,32 USD in 2012 und 3,32 USD in 2013 stattfindet. Selbst in diesem positiven Szenario läge das KGV über 20.

Die Aktie befindet sich seit Monaten in einem Abwärtstrend und vollzog an den letzten Tagen eine Gegenbewegung. Zuvor sorgte eine kritische Meinung von Investor David Einhorn für Druck auf den Kurs. Aufgrund der 3-tägigen Erholung entstand ein 1234er (short) nach Jeff Cooper. Damit werden Aktien in Abwärtstrends identifiziert, die über exakt drei Tage einen Rebound vollziehen und im Anschluss wieder nach unten drehen. Ausgelöst wird das Short-Signal, wenn Martin Marietta Materials am heutigen Dienstag unter 67,58 USD fällt. Der Stoppkurs muss bei 69,94 USD platziert werden.

Aktie: Martin Marietta Materials
Signal: 1234er Short
Stopp-Sell: 67,58 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 69,94 USD
Zielbereich: 63 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Long-Trade:
Kauf Church & Dwight (US-Kürzel: CHD) mit Stopp-Buy 53,02 USD, Stoppkurs bei 52,33 USD

Short-Trade:
Leerverkauf Martin Marietta Materials (US-Kürzel: MLM) mit Stopp-Sell 67,58 USD, Stoppkurs bei 69,94 USD

Offene Positionen:
Leerverkauf BJS Restaurants (US-Kürzel: BJRI) zu 45,29 USD, Stoppkurs bei 43,88 USD

Kauf Air Methods (US-Kürzel: AIRM) zu 92,56 USD, Stoppkurs bei 90,48 USD

Abgeschlossene Transaktionen:
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Church Dwight

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Church Dwight

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Church & Dwight Co. Inc.

Wer­bung

Analysen zu Church & Dwight Co. Inc.

DatumRatingAnalyst
03.08.2018ChurchDwight HoldStifel, Nicolaus & Co., Inc.
07.02.2018ChurchDwight OutperformOppenheimer & Co. Inc.
06.02.2018ChurchDwight HoldStifel, Nicolaus & Co., Inc.
14.12.2017ChurchDwight BuyDeutsche Bank AG
18.01.2017ChurchDwight HoldDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
03.08.2018ChurchDwight HoldStifel, Nicolaus & Co., Inc.
07.02.2018ChurchDwight OutperformOppenheimer & Co. Inc.
06.02.2018ChurchDwight HoldStifel, Nicolaus & Co., Inc.
14.12.2017ChurchDwight BuyDeutsche Bank AG
16.12.2016ChurchDwight Market PerformBMO Capital Markets
DatumRatingAnalyst
18.01.2017ChurchDwight HoldDeutsche Bank AG
05.08.2015ChurchDwight NeutralUBS AG
29.04.2015ChurchDwight PerformOppenheimer & Co. Inc.
04.02.2015ChurchDwight NeutralUBS AG
21.01.2015ChurchDwight NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
11.09.2015ChurchDwight SellUBS AG
13.01.2005Update Church & Dwight Co. Inc. : SellBanc of America Sec.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Church & Dwight Co. Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"