Drei chancenreiche Trading-Setups am US-Markt!
Hoffnung auf einen positiven Wahlausgang mit einer Pro-Euroregierung in Griechenland und ein mögliches Paket ...
Werte in diesem Artikel
... zur Unterstützung der chinesischen Konjunktur sorgten am Dienstag für eine freundliche Stimmung und drückten den S&P500 um 1,11% sowie den Nasdaq Composite um 1,18% nach oben.
Neues Konjunkturpaket für China?
Bereits in der letzten Woche sprach sich Premierminister Jiabao für eine proaktive Fiskalpolitik aus. Die Hoffnung nimmt zu, dass China seiner Wirtschaft unter die Arme greift und erneut ein Konjunkturpaket auflegt. Bereits 2008 wurde der Wirtschaft ein 630 Mrd. USD-Stimulus zugeführt. Entschließt sich China tatsächlich für die Neuauflage eines Konjunkturpakets, so würde es definitiv geringer ausfallen als vor vier Jahren, weil ein Überschießen der Wirtschaft vermieden werden soll.
Spanischer Bankensektor bleibt das Problemkind
Die Rendite von 10jährigen spanischen Bonds verharrt auf ihrem erhöhten Niveau bei 6,59% und drückt die Sorge der Investoren aus. Die Schwelle von 6% gilt als kritisch, weil diese Refinanzierungshöhe laut Regierungskreisen nur "ein paar Monate" durchgehalten werden kann. Zudem lehnt es die EZB ab, dass Spanien der Muttergesellschaft der Bankia Bank eigene Staatsanleihen zuschießt, damit sie diese bei der Zentralbank für neues Geld hinterlegt. Vielmehr muss für das Finanzinstitut eine richtige Kapitalspritze durchgeführt werden, z.B. per Kapitalerhöhung, Verkauf von Unternehmensteilen oder einer Einlage durch den Bankenrettungsfonds. Bankia benötigt eine Kapitalhilfe von gut 23 Mrd. Euro.
US-Konjunkturdaten unter Erwartungen
Schwächer als prognostiziert fielen die Konjunkturdaten am Dienstag aus, aber sie wirkten sich auf den Markt nicht negativ aus, weil damit auch die Hoffnung auf eine lockere Geldpolitik verbunden ist. So notierte das Verbrauchervertrauen im Mai bei 64,9 Punkten auf dem niedrigsten Stand seit Jahresbeginn, während ein Wert von 70 Zählern erwartet war. Die Konsumenten sind für den kurzfristigen Ausblick pessimistischer und weniger positiv für die aktuellen Arbeitsmarktbedingungen.
Heute im Fokus
Nachdem Italien schon am gestrigen Dienstag Anleihen mit einer 6-monatigen Laufzeit begab und das Maximalziel von 8,5 Mrd. Euro erreichte, werden heute Wertpapiere bis 2017 und 2022 emittiert. Maximal sollen 6,2 Mrd. Euro eingenommen werden. Zudem richtet sich am Nachmittag der Blick in die USA, wo die Verkäufe bestehender Häuser für den April anstehen. Prognosen gehen von 0,0% aus, nach einem 4,1%igen Zuwachs im März.
Tradingstrategie
Das Bild der letzten Tage bleibt bestehen. Den weniger als eine Hand voll Long-Kandidaten stehen deutlich mehr Short-Kandidaten gegenüber. Insofern die jüngste Marktstabilisierung nur eine technische Reaktion auf die vorherigen Verluste darstellt, dürften die Short-Signale in den nächsten Tagen ausgelöst werden.
Expedia (US-kürzel: EXPE) bewegt sich in einem 1 Billion USD-Markt
Obwohl sich der Aktienmarkt seit April in einer Korrekturphase befindet, lässt sich die Expedia-Aktie davon nicht beeindrucken. Stattdessen weist der Wert seit einigen Wochen ein hohes Momentum auf und vollzog den Ausbruch auf ein neues 52-Wochenhoch.
Expedia ist nach eigenen Angaben der global größte und aus technologischer Sicht führende Marktplatz für alle Angebote rund ums Thema Reisen. Zu den Einzelleistungen zählen die Buchung von Flügen, Hotels, Mietwagen sowie Events & Tickets. Per Click & Mix kann der Urlaub auch individuell zusammengestellt werden. Das Volumen für den Markt, in welchem Expedia tätig ist, beläuft sich auf rund 1 Billion USD. Dabei geht der Trend von Offline-Buchungen hin zu Online-Buchungen. Mit Smartphones und Tablets wachsen neue Distributionskanäle heran, welche über das Bestellen per Website und Reisebüro hinausgehen. Expedia arbeitet mit über 145.000 Hotels in mehr als 200 Ländern und über 300 Airlines zusammen und kann diese einer monatlichen Besucherschar von rund 60 Millionen anbieten. In den letzten Jahren wurde das Auslandsengagement verstärkt, sodass sich der internationale Umsatzanteil von gut 24% über die letzten fünf Jahre auf über 40% erhöht hat. Expedias Bruttobuchungen repräsentieren rund 3% der weltweiten Ausgaben für Reisen.
Das Unternehmen befindet sich auf einem intakten Wachstumspfad und konnte in den vergangenen fünf Geschäftsjahren seine Erlöse von 2,54 Mrd. USD auf 3,449 Mrd. USD ausbauen. Im gleichen Zeitraum expandierte der Nettogewinn von 295,8 Mio. USD auf 472,29 Mio. USD. Das erste Quartal in 2012 war gut. Bei einem 12%igen Umsatzwachstum auf 816,5 Mio. USD, kletterte das bereinigte Nettoergebnis um 63% auf 0,26 USD/Aktie. Auch die Bruttobuchungen entwickelten sich mit einer 15%igen Steigerung auf 8,4 Mrd. USD positiv. Der Free Cashflow nahm um 23% auf 797 Mio. USD zu. Analysten erwarten in 2012 einen Gewinn je Aktie von 2,51 USD, der in 2013 auf 2,98 USD steigt.
Unter erhöhtem Volumen brach Expedia vergangene Woche bei 43 USD aus und erreichte um 46 USD ein neues 52-Wochenhoch. Dafür verantwortlich war u.a. eine Veränderung des Kursziels durch die Analysten von Piper Jaffray, welche das Kursziel von 44 USD auf 53 USD anhoben. In den letzten Tagen kam es zu einer 1-2-3-Korrektur, sodass eine 1234er (long)-Formation nach Jeff Cooper entstand. Nach dieser dreitägigen Konsolidierung könnte Expedia das hohe Momentum fortsetzen. Ausgelöst wird das Kaufsignal, wenn die Aktie am heutigen Mittwoch über 45,89 USD steigt. Der Stoppkurs muss bei 44,45 USD platziert werden.
Aktie: Expedia
Signal: 1234er Long
Stopp-Buy: 45,89 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 44,45 USD
Zielbereich: 50 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Wellcare Health Plans (US-Kürzel: WCG) mit Short-Signal
Wellcare Health Plans ist ein Gesundheitsdienstleister in den USA. Das Unternehmen ist auf staatliche Versorgungsprogramme für Menschen mit niedrigerem Einkommen und ohne private Krankenversicherung spezialisiert. Dazu werden Gesundheitspläne und Pläne für verschreibungspflichtige Medikamente für Familien, ältere Menschen, Blinde und Behinderte erstellt. Weltweit zählt Wellcare Health Plans über 2,5 Millionen Mitglieder.
Die Entwicklung der letzten Jahre war für die Aktionäre wenig berauschend. In der Periode von 2007 bis 2011 stieg der Umsatz von 5,39 Mrd. USD auf 6,10 Mrd. USD. Der Nettogewinn kletterte zwar von 216 Mio. USD auf 264,2 Mio. USD, aber war zwischen den Jahren schwankend, sodass 2008 und 2010 mit Verlusten abgeschlossen wurden. Eine ähnliche Entwicklung deuten auch die Analystenschätzungen für die nächsten Jahre an. Für 2012 sehen diese einen Ertrag von 5,42 USD/Aktie vor, der in 2013 auf 5,26 USD/Aktie sinkt. Damit sind die Schätzungen optimistischer als die Planwerte, welche das Unternehmen anpeilt. Zwar wurde die Jahresprognose erhöht, aber der Gewinn soll bei 5,20 – 5,40 USD/Aktie (vorher: 4,40 – 4,60 USD/Aktie) liegen.
Charttechnisch betrachtet, bewegt sich Wellcare Health Plans seit April in einem Abwärtstrend. Dieser wurde mehrmals von kurzen Gegentrendbewegungen unterbrochen. In den letzten Tagen fand wieder eine Reaktion nach oben statt, sodass sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal bildete. Auffällig war das Kursverhalten am gestrigen Dienstag. Während der Gesamtmarkt sehr freundlich notierte, wurde Wellcare Health Plans über den Tagesverlauf systematisch schwächer und schloss im Minus. Das könnte auf einen erneuten Swing nach unten hindeuten. Das Short-Signal wird ausgelöst, wenn die Aktie am heutigen Mittwoch unter 56,85 USD fällt. Zur Absicherung dient das Stoppkurs-Niveau bei 58,48 USD.
Aktie: Wellcare Health Plans
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 56,84 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 58,48 USD
Zielbereich: 52 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Northrop Grumman (US-Kürzel: NOC): Steht der nächsten Swing nach unten bevor?
Das Unternehmen ist ein Produzent von militärischen Produkten für die Luft-, Raumfahrt- und Schifffahrt. Dazu gliedert sich das Geschäft in mehrere Bereiche. Erster Bereich sind Luft- und Raumfahrtsysteme, wo bemannte und unbemannte Flugkörper sowie Raketen hergestellt werden. Der zweite Bereich sind elektronische Systeme, d.h. es werden Flugzeugradars, Präzisionswaffen und Nutzlasten für die Raumfahrt produziert. Bereich drei und vier sind Informationssysteme und der technische Services.
Die Umsätze haben sich seit 2007 leicht nach oben entwickelt und stiegen von 24,6 Mrd. USD auf 26,4 Mrd. USD. Der operative Gewinn kletterte bis 2011 von 2,46 Mrd. USD auf 3,27 Mrd. USD. Im ersten Quartal 2012 fielen die Umsätze um 8% auf 6,198 Mrd. USD. Das operative Ergebnis ging um 2% auf 796 Mio. USD zurück und der Nettogewinn landete bei 1,96 USD/Aktie (+17%), weil weniger Aktien ausstehend waren. Für das Gesamtjahr peilt Northrop Grumman einen Umsatz von 24,7 – 25,4 Mio. USD sowie ein Ergebnis je Aktie von 6,70 – 6,95 USD.
Beginnend im Oktober 2011 bewegte sich der Titel bis Anfang Mai in einem flachen Aufwärtstrend. Dieser wurde in den letzten Monaten verlassen, sodass sich eine kurzfristige Abwärtstrendstruktur gebildet hat. An den vergangenen drei Tagen fand eine Gegentrendbewegung statt, sodass sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal bildete. Fällt die Aktie am heutigen Mittwoch unter 58,69 USD, so wird das Short-Signal getriggert. In diesem Fall muss der Stoppkurs bei 59,23 USD platziert werden.
Aktie: Northrop Grumman
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 58,68 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 59,23 USD
Zielbereich: 55 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Long-Trade:
Keiner
Short-Trade:
Keiner
Offene Positionen:
Kauf ICU Medical (ICUI) zu 52,03 USD, Stoppkurs bei 50,86 USD
Leerverkauf Kansas City Southern (US-Kürzel: KSU) zu 66,54 USD, Stoppkurs bei 69 USD
Abgeschlossene Transaktionen:
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 Euro, Verkauf zu 53,11 Euro
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Expedia
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Expedia
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Northrop Grumman Corp.
Analysen zu Northrop Grumman Corp.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
29.03.2018 | Northrop Grumman Overweight | Barclays Capital | |
26.10.2017 | Northrop Grumman Outperform | RBC Capital Markets | |
12.01.2017 | Northrop Grumman Outperform | RBC Capital Markets | |
10.11.2016 | Northrop Grumman Overweight | Barclays Capital | |
06.10.2016 | Northrop Grumman Outperform | Robert W. Baird & Co. Incorporated |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
29.03.2018 | Northrop Grumman Overweight | Barclays Capital | |
26.10.2017 | Northrop Grumman Outperform | RBC Capital Markets | |
12.01.2017 | Northrop Grumman Outperform | RBC Capital Markets | |
10.11.2016 | Northrop Grumman Overweight | Barclays Capital | |
06.10.2016 | Northrop Grumman Outperform | Robert W. Baird & Co. Incorporated |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
19.05.2016 | Northrop Grumman Sector Perform | RBC Capital Markets | |
02.05.2016 | Northrop Grumman Equal Weight | Barclays Capital | |
30.04.2015 | Northrop Grumman Neutral | UBS AG | |
12.02.2015 | Northrop Grumman Equal Weight | Barclays Capital | |
19.10.2012 | Northrop Grumman perform | Oppenheimer & Co. Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13.09.2012 | Northrop Grumman sell | UBS AG | |
14.06.2006 | Update Northrop Grumman Corp.: Underperform | Goldman Sachs |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Northrop Grumman Corp. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen