Swing Trading-Kolumne

Diese US-Aktien haben Swing Trading Short-Setups gebildet!

18.07.12 14:34 Uhr

Diese US-Aktien haben Swing Trading Short-Setups gebildet! | finanzen.net

Gemischte Konjunkturdaten und die Hoffnung auf weitere Aktionen seitens der US-Notenbank...

Werte in diesem Artikel
Aktien

79,86 EUR 0,05 EUR 0,06%

30,80 EUR 1,40 EUR 4,76%

Indizes

21.478,1 PKT -30,1 PKT -0,14%

19.627,4 PKT -54,3 PKT -0,28%

1.854,4 PKT -8,4 PKT -0,45%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

... halfen dem Markt nach einem schwachen Start auf die Beine. Zum Handelsende verbesserte sich der S&P500 um 0,74% und der Nasdaq Composite gewann 0,45%.

Wer­bung

ZEW und US-Konjunkturdaten fallen gemischt aus

Gestern wurde der ZEW-Index veröffentlicht, der Analysten und institutionelle Anleger nach den Erwartungen für die Konjunktur befragt. Die Lagebeurteilung ging für Juli auf 21,1 Punkte zurück, während die Prognosen von 30 Zählern ausgingen. Dafür notierte die Erwartungskomponente mit -19,6 Punkten über den erwarteten -20 Zählern. "Vielleicht sind das die Vorboten einer erfreulichen Entwicklung im Jahr 2013", kommentierte ZEW-Präsident Franz.

In den USA nahm die Industrieproduktion im Juni um 0,4% gegenüber dem Vormonat zu. Damit war das Wachstumstempo höher, weil lediglich 0,3% angenommen wurden. Dafür bewegte sich die Kapazitätsauslastung mit 78,9% unter der Prognose von 79,2%.

Wer­bung

US-Schwergewichte übertreffen die Erwartungen

Besser als erwartet fielen die gestrigen Ergebnisse bei Goldman Sachs und Coca Cola aus. Der Getränkehersteller übertraf mit einem EpS von 1,22 USD die Erwartungen von 1,19 USD. Auch Goldman Sachs erzielte im zweiten Quartal einen Gewinn je Aktie von 1,78 USD, was zwar unter dem Vorjahreswert lag, aber deutlich über den Prognosen von 1,18 USD notierte.

Enttäuschte FED-Chef Bernanke nur auf den ersten Blick?

Vor dem Bankenausschuss des US-Senats gab sich Notenbankchef Ben S. Bernanke zurückhaltend und kündigte nicht auf direktem Wege neue Wertpapierkäufe an. Er wiederholte, was die jüngsten Konjunkturdaten zeigten. Der Häusermarkt entwickelt sich etwas besser, der Arbeitsmarkt bleibt "frustrierend" und die Konsumausgaben haben abgenommen. Die FED steht aber bereit um zu reagieren, wenn der Arbeitsmarkt anhaltend schwach bleibt oder sich deflationäre Tendenzen andeuten.

Wer­bung

Mittlerweile bewegt sich die Arbeitslosenrate seit gut 41 Monaten oberhalb von 8%. Das langfristige Ziel der FED ist eine Rate im Bereich 5,2 - 6%. Zu erreichen ist diese Situation nur über das Wirtschaftswachstum. Bleiben die Wirtschaftsdaten und vor allem der Arbeitsmarkt wie erwartet schwächer, dürfte QE3 nur eine Frage der Zeit sein, zumal die Inflation keinen Anlass zur Sorge gibt. Die "enttäuschende" und "frustrierende" Entwicklung, wie es Bernanke ausdrückt, dürfte eher auf ein Eingreifen der US-Notenbank hindeuten. Vorstellbar wäre die Diskussion von weiteren Maßnahmen bei der nächsten Sitzung am 31. Juli / 1. August und die Ankündigung beim übernächsten Meeting Mitte September.

HMS Holdings (US-Kürzel: HMSY): Optimiert die Zahlungsvorgänge!

Das Unternehmen hat sich auf das Zahlungs- und Kostenmanagement für staatliche, kommerzielle und private Institutionen spezialisiert. Durch die letztjährige Übernahme von HDI entstand der führende Anbieter von Zahlungsprüfungsservices, die primär in der Gesundheitsbranche eingesetzt werden. Ziel ist die Aufdeckung von „Verschwendungen“, Betrügereien und Sicherstellung von korrekten Zahlungen, sodass die Kosten sinken und Zahlungsvorgänge optimiert werden. Dabei profitiert das Unternehmen von den zunehmenden Gesundheitsausgaben, weil damit auch Zahlungsfehler verbunden sind. Diese schätzt HMS auf über 150 Mrd. USD in 2015 gegenüber 125 Mrd. USD in 2011. Damit besteht Optimierungsbedarf bei den Institutionen und eine steigende Nachfrage nach den Lösungen des Unternehmens. Zudem profitiert das Unternehmen von „Obamacare“, weil damit auch gesunde Menschen eine Krankenversicherung abschließen müssen.

Seit 2007 verzeichnet das Unternehmen ein kontinuierliches Umsatz- und Gewinnwachstum. So weiteten sich die Erlöse von 146,6 Mio. USD auf 363,8 Mio. USD in 2011 aus. Der Nettogewinn kletterte in dieser Periode von 14,9 Mio. USD auf 47,78 Mio. USD. Pro Aktie landete das Ergebnis im letzten Jahr bei 0,55 USD. Auch das erste Quartal 2012 war von einem 30%igen Umsatzwachstum auf 107,3 Mio. USD geprägt, aber der Gewinn war um 28% auf 7 Mio. USD rückläufig. Die Jahresprognose sieht nun ein EpS von 0,58 – 0,64 USD (GAAP) vor und auf bereinigter Basis von 0,91 – 0,96. Damit beträgt das KGV aber schon über 30. Analysten schätzen, dass der Ertrag auf GAAP-Basis in 2012 bei 0,60 USD landet und 2013 auf 0,84 USD steigt.

Die Aktie hat nach der Genehmigung der Reform des amerikanischen Gesundheitssystems durch das Supreme Court deutlich angezogen und um 35 USD ein neues 52-Wochenhoch markiert. Zuletzt ging HWS Holdings in eine stärkere Konsolidierung über, sodass sich aufgrund der Gegentrendbewegung ein Rivalland Swing Trading Long-Signal bildete. Wenn es am heutigen Mittwoch über die Marke von 32,44 USD geht, dann wird das Kaufsignal ausgelöst. Anschließend muss der Stoppkurs bei 31,60 USD gesetzt werden.

Aktie: HMS Holding
Kürzel / WKN: HMSY / 213774
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 32,45 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 31,60 USD
Zielbereich: 35 USD

Cognizant Technology Solutions (CTSH): Schwache Charttechnik und Swing Trading Short-Signal!

Das Unternehmen ist ein IT-Dienstleister, der Unternehmen bei der Verbesserung ihrer Kernprozesse hilft. Ziel ist es beim Kunden die Effizienz zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu reduzieren. Dazu werden IT, Consulting-Dienstleistungen und Business Process Outsourcing angeboten. Bei Letzterem wird nicht nur eine einzelne Einheit ausgegliedert, sondern ganze Geschäftsprozesse inklusive der IT. Weil dies hauptsächlich unterstützende Prozesse sind, kann eine stärkere Fokussierung auf das Kerngeschäft gelegt und die Effizienz gesteigert werden. Zum Ansatz des Unternehmens gehört auch das Prinzip der Two-in-a-Box, d.h. Fachleute mit Branchenkompetenz werden in die Organisation des Kunden eingebunden, um die Kultur, Prozesse und Ziele zu erfassen und die strategische Abstimmung vorzunehmen. Tätig ist Cognizant in den Branchen Financial Services, Gesundheit, Einzelhandel, Logistik sowie Kommunikation, Medien und Entertainment. Mit einem Anteil von 41,1% und 26,5% sind die Bereiche Financial Services und Gesundheit die größten Umsatzbringer.

Umsatz und Ertrag stiegen in den letzten fünf Jahren signifikant an. So nahmen die Erlöse von 2,13 Mrd. USD in 2007 auf 6,12 Mrd. USD in 2011 zu. Im selben Zeitraum expandierte der Nettogewinn von 350 Mio. USD auf 883,6 Mio. USD. Das Ergebnis je Aktie betrug in 2011 2,85 USD. Im ersten Quartal 2012 stieg der Umsatz um 24,8% auf 1,71 Mrd. USD, aber gegenüber dem Vorquartal betrug der Zuwachs nur 2,9%. Der Nettogewinn kletterte um 17% auf 243,6 Mio. USD. Für das komplette Jahr 2012 gibt Cognizant einen Zielumsatz von 7,34 Mrd. USD aus. Das Ergebnis je Aktie soll bei 3,36 USD landen. Analysten erwarten dann in 2013 eine Fortsetzung auf 3,98 USD.

Die Aktie wurde nach den Ergebnissen zum ersten Quartal abgestraft und befindet sich seitdem in einem flachen Abwärtstrend. In den letzten drei Tagen kam es zu einer Gegentrendbewegung, die von 55 USD auf 58 USD führte. Daher bildete sich im Chartbild ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Wenn Cognizant am heutigen Mittwoch unter 57,40 USD fällt, dann wird das Short-Signal aktiv. Anschließend muss die Position mit einem Stoppkurs bie 58,83 USD abgesichert werden.

Aktie: Cognizant Technology
Kürzel / WKN: CTSH / 915272
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 57,39 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 58,83 USD
Zielbereich: 52 USD

Faro Technologies (US-Kürzel: FARO): Hohe relative Schwäche im Abwärtstrend!

Das Unternehmen ist ein Spezialist für computergestützte Messsysteme sowie Software. Eingesetzt werden die portablen Geräte für 3D-Messungen und zur Prüfung von Bauteilen, der Fertigungsplanung sowie Bestandsdokumentation. Ein Vorteil der Faro-Produkte ist, dass diese innerhalb der Fertigung genutzt werden können und damit die Qualitätssicherung verbessern. Anwendung finden diese in nahezu allen Industrien wie Hoch- und Tiefbau, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Pharmazie, Energie und Maschinenbau. Anwendung finden die Produkte beispielsweise in der Ausrichtung von Teilen. So müssen bei einem Pressvorgang die Teile richtig positioniert werden, damit die gewünschte Form entsteht. In der Inspektion wird ein Laser Tracker (3D-Messsystem) zur Vermessung von großen Teilen in der Busfertigung und dem Schiffsbau genutzt. Das Unternehmen hat eine sehr breite Kundenbasis und Firmen wie Audi, Daimler, General Electric und VW setzen auf die Lösungen von Faro. Die zehn größten Kunden machen aber nur 5,1% der Erlöse aus. Kein Abnehmer steht für mehr als ein Prozent des Absatzes.

In der Periode 2007 bis 2011 expandierten die Erlöse von 191,6 Mio. USD auf 254,1 Mio. USD. Allerdings ist das Geschäft auch stark von der Konjunktur abhängig, wie der 30%ige Umsatzeinbruch in 2009 offenbarte. Der Nettogewinn kam in den letzten Jahren von 18,09 Mio. USD auf 23,3 Mio. USD voran. In 2009 gab es aber einen deutlichen Dämpfer, als -10,1 Mio. Euro verbrannt wurden. Zudem wurde in 2011 gut 40% der Erlöse in der Region Europa/Afrika erzielt, sodass sich die rezessiven Entwicklungen der Eurozone negativ auswirken könnten. Im ersten Quartal war davon noch wenig zu spüren, weil die gesamten Erlöse um 27% auf 54,4 Mio. USD wuchsen und der Nettogewinn von 3,24 Mio. USD auf 6,75 Mio. USD zulegte. Aktuell gehen die Konsensschätzungen von einem Ertrag i.H.v. 2,10 USD/Aktie in 2012 und 2,75 USD/Aktie in 2013 aus.

Faro Technologies bewegt sich seit April in einem intakten Aufwärtstrend. Selbst die jüngste Markterholung hat das Papier nicht mitgemacht. Es ist ein 1234er (Short) nach Jeff Cooper entstanden, sodass die Aktie bei einem Rückfall unter 39,36 USD am heutigen Mittwoch das Short-Signal aktivieren würde. Das Level für den Stoppkurs liegt bei 40,83 USD.

Aktie: Faro Technologies
Kürzel / WKN: FARO / 909382
Signal: 1234er Short
Stopp-Sell: 39,35 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 40,83 USD
Zielbereich: 36 USD

Tradingliste

Long-Trade:
Keiner

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:

Abgeschlossene Transaktionen:
Omnicom Group: Leerverkauf zu 48,55 USD, Eindeckungskauf zu 48,06 USD
Quanta Serivces: Kauf zu 23,60 USD, Verkauf zu 22,47 USD
Align Technology: Kauf zu 34,9 USD, Verkauf zu 33,99 USD
Salesforce.com: Leerverkauf zu 136,52 USD, Eindeckungskauf zu 142,48 USD
Tiffany & Co.: Leerverkauf zu 56,04 USD, Eindeckungskauf zu 53,09 USD
Ross Stores: Kauf zu 66,24 USD, Verkauf zu 65,15 USD
Under Armour: Kauf zu 102,99 USD, Verkauf zu 100,10 USD
Procter&Gamble: Leerverkauf zu 62,56 USD, Eindeckungskauf zu 63,20 USD
Stratasys: Kauf zu 44,72 USD, Verkauf zu 44,88 USD
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 USD, Verkauf zu 53,11 USD
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Cognizant

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Cognizant

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu FARO Technologies Inc.

Wer­bung

Analysen zu FARO Technologies Inc.

DatumRatingAnalyst
03.05.2019FARO Technologies HoldNeedham & Company, LLC
30.10.2017FARO Technologies BuyNeedham & Company, LLC
30.10.2017FARO Technologies HoldStifel, Nicolaus & Co., Inc.
03.08.2017FARO Technologies HoldGabelli & Co
30.05.2017FARO Technologies BuyNeedham & Company, LLC
DatumRatingAnalyst
30.10.2017FARO Technologies BuyNeedham & Company, LLC
30.10.2017FARO Technologies HoldStifel, Nicolaus & Co., Inc.
30.05.2017FARO Technologies BuyNeedham & Company, LLC
11.05.2017FARO Technologies BuyNeedham & Company, LLC
24.02.2017FARO Technologies BuyNeedham & Company, LLC
DatumRatingAnalyst
03.05.2019FARO Technologies HoldNeedham & Company, LLC
03.08.2017FARO Technologies HoldGabelli & Co
11.05.2016FARO Technologies Mkt PerformFBR Capital
11.11.2015FARO Technologies Mkt PerformFBR Capital
04.11.2015FARO Technologies PerformOppenheimer & Co. Inc.
DatumRatingAnalyst
20.04.2015FARO Technologies SellNoble Financial Group
20.01.2006Update FARO Technologies Inc.: UnderperformRobert W. Baird

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für FARO Technologies Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"