US Swing Trading: Apple vor neuem Kaufsignal!
Am Freitag gab der S&P 500 seine Vortagesgewinne ab und fiel wieder auf 1370 Punkte zurück.
Werte in diesem Artikel
Trotzdem bewegt sich der Index weiterhin über seinem um 1350 Punkte markierten Tief. Für eine negative Stimmung sorgten die Angst vor der europäischen Schuldenkrise sowie schwächere Wirtschaftsdaten aus China und den USA. Zu den größten Verlierern gehörten die Bankaktien. Bank of America verlor über 5%, Goldman Sachs gab 4,4% nach und auch J.P. Morgan Chase reduzierte sich um 3,6%.
Renditen spanischer Anleihen auf Monatshoch
Das bestimmende Thema bleibt Spanien! Die Renditen für 10jährige Staatsanleihen zogen am letzten Handelstag wieder auf 5,977% an, nachdem sie am Donnerstag auf 5,82% zurückgekommen waren. Die kritische Marke lauert bei 6% und diese wurde mit 6,09% am heutigen Montag überschritten. Wenig hilfreich waren in diesem Zusammenhang die Aussagen vom EZB-Ratsmitglied Klaas Knot. Nach dessen Meinung ist die EZB "weit von erneuten Käufen von Staatsanleihen entfernt". Außerdem ist laut dem niederländischen Notenbankchef kein dritter 3-Jahrestender notwendig.
US-Konsumklima trübt sich ein
Auch aus den USA kamen schwächere Wirtschaftsdaten. Am Freitag wurde das Konsumklima der Universität Michigan veröffentlicht. Dieses wies einen Wert i.H.v. 75,7 Zählern aus, was unter dem Vormonatsniveau von 76,2 Einheiten und damit der Prognose lag. Das deutet auf einen rückläufigen Konsumentenoptimismus hin.
Impulsgeber Citigroup und US-Wirtschaftsdaten
Am Montag steht die Citigroup im Fokus, welche ihre Zahlen zum ersten Quartal publiziert. Außerdem werden am Nachmittag die US-Einzelhandelsumsätze für den Monat März und der New York Empire-State Index, misst die Geschäftstätigkeit im verarbeitenden Gewerbe in NY, veröffentlicht. Bei den Einzelhandelsumsätzen wird ohne den Autosektor ein Zuwachs von 0,6% erwartet, was weniger als die 1,1% aus dem Februar wären.
Tradingstrategien
In den vergangenen Handelstagen wurden vor allem die Long-Signale ausgelöst, weil wenig Short-Kandidaten vorhanden waren. Nach der Marktkonsolidierung vom Freitag haben die Signale auf der Short-Seite zugenommen. Für den heutigen Handelstag liegen gleich viele Long- und Shortkandidaten vor. Weil die übergeordnete Marktrichtung nach oben zeigt, sollten Long-Signale bevorzugt werden.
Apple (US-Kürzel: AAPL): Highflyer mit 1-2-3-Korrektur
Apple gehört an der US-Börse zurzeit zu den stärksten Trendaktien. Seit Jahresbeginn legte das Papier rund 50% zu und bisher deutet sich kein Ende der Aufwärtsbewegung an. Bekannt ist das Unternehmen durch seine Produkte wie iPod, iPhone, iPad und Macs. Dem Unternehmen ist es in den letzten Jahren immer wieder gelungen als „first mover“ neue Artikel massenmarkttauglich zu machen. Beispiel Tablets: Erst mit der Einführung des ersten iPads im Jahre 2010 entstand ein rasantes Marktwachstum. Gartner prognostiziert die weltweiten Verkäufe von Media Tablets auf 60 Millionen Einheiten in 2011. Im aktuellen Jahr wird der Absatz auf 118 Millionen Einheiten geschätzt, welcher in 2013 auf 182 Millionen und 369 Millionen Einheiten in 2016 wachsen soll. Dabei wird der Marktanteil von Apple auf über 60% in 2012 prognostiziert.
In den letzten Jahren ist Apple aufgrund seiner neuen Produkteinführungen wie dem iPhone oder dem iPad sehr stark gewachsen. Betrugen die Erlöse in 2009 noch 36,5 Mrd. USD und der Gewinn je Aktie 6,29 USD, so haben sich beide Größen auf 108 Mrd. USD und 27,68 USD/Aktie in 2011 verbessert. Für das aktuelle und kommende Geschäftsjahr erwarten Analysten eine Fortsetzung der positiven Entwicklung. Es wird ein deutlicher Gewinnsprung auf 44,18 USD/Aktie in 2012 und 50,39 USD/Aktie in 2013 prognostiziert. Damit würde das KGV über 13 betragen.
Letzte Woche markierte die Aktie bei 624,7 USD ein neues Allzeithoch. An den vergangenen drei Handelstagen fand eine Konsolidierung statt. Aufgrund dieser sogenannten 1-2-3-Korrektur und der hohen Trendstärke hat sich nach Jeff Cooper ein 1234er gebildet. Dieses Swing Trading Long-Signal identifiziert Aktien, welche innerhalb eines Trends für exakt drei Tage korrigieren, um im Anschluss wieder nach oben zu streben. Ausgelöst wird dieses Swing Trading Signal, wenn Apple am heutigen Montag über 624,70 USD steigt. Der Stoppkurs muss bei 603,50 USD platziert werden.
Außerdem bildete sich ein Swing Trading Long-Signal nach Marc Rivalland, das den gleichen Einstiegs- und Ausstiegsbedingungen wie der 1234er unterliegt.
Aktie: Apple
Signal: Jeff Cooper 1234er-Long, Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 624,71 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 603,50 USD
Zielbereich: 700 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Citrix System (US-Kürzel: CTXS): Virtualisierungs- und Cloud-Spezialist
Das Unternehmen zählt nach eigenen Angaben zu den führenden Anbietern von Virtualisierungs-, Netzwerk- und Cloud-Lösungen mit 230.000 Kunden sowie 10.000 Partnern in 100 Ländern. Mithilfe der Lösungen von Citrix lassen sich beispielsweise Desktops oder Applikationen in eine private Cloud transformieren, sodass die Mitarbeiter von jedem Endgerät aus darauf zugreifen können. Damit verbunden ist eine erhöhte Einfachheit und Sicherheit, weil die Verwaltung zentralisiert ist.
Citrix befindet sich seit zehn Jahren auf einem intakten Wachstumspfad und konnte seine Umsätze kontinuierlich verbessern. Während 2005 noch Umsätze i.H.v. 908 Mio. USD erwirtschaftet wurden, waren es 2009 schon 1,6 Mrd. USD und 2011 rund 2,21 Mrd. USD. Im gleichen Zeitraum nahm der Nettogewinn von 165 Mio. USD auf 356 Mio. USD zu. Rückläufig war die Gewinnentwicklung nur 2008, aber bereits im Folgejahr zeigte diese wieder nach oben. Für 2012 erwarten die Marktteilnehmer einen Gewinn je Aktie von 2,73 USD, der in 2013 auf 3,13 USD klettern soll. Für das nächste Jahr beträgt das KGV 24, wobei andere Branchenvertreter wie VMWare noch teurer sind.
Die Aktie hat am 12. April ein Rivalland Swing Trading Long-Signal bei 75,02 USD ausgelöst. Als der Gesamtmarkt am Freitag konsolidierte, überzeugte der Titel mit einer relativen Stärke. Das könnte auf einen Abschluss der Gegentrendbewegung hindeuten. Um nun von der Wiederaufnahme des primären Trends zu profitieren, bietet sich ein Stopp-Buy bei 76,04 USD an. Wird dieser ausgelöst, so sollte der Stoppkurs bei 72,74 USD gesetzt werden.
Aktie: Citrix Systems
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 76,04 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 72,74 USD
Zielbereich: 83 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Strayer Education (US-Kürzel: STRA) bildet Swing Trading Short-Signal
Strayer Education ist eine Bildungsserviceholding, welche Studiermöglichkeiten für berufstätige Personen anbietet. Zum einen werden rund 92 Universitätsgelände in 23 Staaten betrieben, zum anderen besteht die Möglichkeit über Online-Kurse einen Studienabschluss zu machen.
Ausgehend von 2003 wuchs das Unternehmen jedes Jahr beim Umsatz und Ertrag bis 2010. In 2011 waren die Erlöse um 1% auf 627,4 Mio. USD rückläufig. Der Nettogewinn reduzierte sich um 19% auf 106 Mio. USD oder 8,88 USD/Aktie. Belastend wirkten sich die geringeren Studenteneinschreibungen aus, welche um 12% auf 50.432 sanken. Für das erste Quartal 2012 prognostiziert das Unternehmen einen Nettogewinn von 2,07 – 2,09 USD/Aktie, während im Vorjahreszeitraum noch 2,80 USD/Aktie erwirtschaftet wurden. Analysten erwarten auch für das Gesamtjahr einen Gewinneinbruch auf 6,65 USD/Aktie. Erst 2013 ist mit einer leichten Erholung auf 7,11 USD/Aktie zu rechnen.
Die Aktie weist einen intakten Abwärtstrend aus. In den letzten Tagen vollzog sie eine 3-tägige Gegentrendbewegung und bildete einen 1234er Short nach Jeff Cooper aus. Weil die Erholung sehr schwach ausfiel, könnten weitere Kursverluste drohen. Der Einstieg in eine Short-Position erfolgt, wenn die Aktie am heutigen Montag unter 87,51 USD fällt. Der Stoppkurs wird bei 91,56 USD platziert.
Aktie: Strayer Education
Signal: Jeff Cooper 1234er-Short
Stopp-Sell: 87,50 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 91,56 USD
Zielbereich: 80 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Synnex (US-Kürzel: SNX): IT-Dienstleister ist Short-Kandidat
Im März markierte die Aktie des IT-Dienstleisters noch ein neues Allzeithoch. Jedoch kam der Wert Ende letzten Monats unter Druck, weil der Ausblick auf das zweite Quartal schwächer ausfiel als erwartet. Der Gewinn je Aktie wird bei 0,87 – 0,91 USD (Prognose: 0,95 USD/Aktie) und der Umsatz bei 2,45 – 2,55 Mrd. USD (Prognose: 2,6 Mrd. USD) liegen.
Aufgrund des unter den Erwartungen liegenden Ausblicks ging die Aktie in einen kurzfristigen Abwärtstrend über. Von Mittwoch bis Freitag fand eine Gegentrendbewegung über drei Tage statt, wodurch ein 1234er Short nach Jeff Cooper entstand. Fällt Synnex am heutigen Montag unter 36,99 USD, so wird das Short-Signal ausgelöst. Anschließend sollte der Stoppkurs bei 37,69 USD.
Aktie: Synnex
Signal: Jeff Cooper 1234er-Short
Stopp-Sell: 36,98 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 37,69 USD
Zielbereich: 34,5 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage
Tradingliste
Kauf Apple (US-Kürzel: AAPL) mit Stopp-Buy 624,71 USD, Stoppkurs bei 603,50 USD
Offene Positionen
Foot Locker (US-Kürzel: FL), Kaufkurs: 30,48 USD; Stoppkurs: 29,78 USD
Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Apple Inc.
Analysen zu Apple Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.2025 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
31.01.2025 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
31.01.2025 | Apple Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Apple Buy | Merrill Lynch & Co., Inc. | |
31.01.2025 | Apple Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
06.01.2025 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
16.12.2024 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
19.11.2024 | Apple Overweight | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Apple Halten | DZ BANK | |
31.01.2025 | Apple Neutral | UBS AG | |
24.01.2025 | Apple Neutral | UBS AG | |
06.01.2025 | Apple Neutral | UBS AG | |
03.01.2025 | Apple Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
31.01.2025 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
21.01.2025 | Apple Underperform | Jefferies & Company Inc. | |
01.10.2024 | Apple Underweight | Barclays Capital | |
02.02.2024 | Apple Underweight | Barclays Capital |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen