IPG Photonics: Löst mit seinen Faserlasersystemen traditionelle Verfahren ab!
Lasersysteme finden in immer mehr Herstellungsprozessen und Branchen eine breite Anwendung.
Werte in diesem Artikel
In Industrien wie der Mikroelektronik und Automobilindustrie lässt sich zur Zeit der Trend beobachten, dass Laser zum Schneiden und Trennen von Materialien die konventionellen Säge- und Fräsverfahren ablösen, insofern die Kosten gesenkt werden können. Gleichzeitig ermöglichen die Laser aufgrund ihrer hohen Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Genauigkeit eine Produktivitätssteigerung. Von der zunehmenden Marktdurchdringung von Lasersystemen profitiert IPG Photonics (US-Kürzel: IPGP).
IPG Photonics ist ein Entwickler und Produzent von Hochleistungsfaserlasern und Faserverstärkern. Ihren Einsatz finden sie in der Materialbearbeitung, medizinischen Anwendungen, der Messtechnik, Objekterkennung, Laser-Radar und der Materialanalyse. Dabei decken die Lösungen von IPG Photonics die gesamte Bandbreite ab angefangen von der Feinbearbeitung, wie dem Lasern von Gefäßprothesen und Chips bis hin zum Tiefschweißen dickwandiger Rohre. Aufgrund der Vielfältigkeit der Lasersysteme werden sie von der Mikroelektronik, Automobilindustrie, Medizintechnik bis hin zum Schiffsbau nachgefragt. Das Unternehmen selbst sieht für seine Technologie sogar Vorteile gegenüber konventionellen Lasersystemen, weil sie weniger Energie verbrauchen, eine bessere Strahlqualität habe und 15-mal effizienter sind. Beispielsweise liegt der Wirkungsgrad von Faserlasern um 28%, während diodengepumpte YAG-Laser nur 10-20% und Scheibenlaser rund 15-25% aufweisen. Zudem können die Lasersysteme schweißen, schneiden sowie bohren und somit mehrere Aufgaben übernehmen. Zur Erweiterung des Produktportfolios hat IPG Photonics einen CO2-Laser eingeführt, der sich primär für die Bearbeitung von nichtmetallischen Werkstoffen eignet.
Faserlaser hatten 2011 nach Angaben von Laser Focus World, Optech Consulting und IPG Photonics einen Marktanteil von 15,5% am gesamten Lasermarktvolumen von 3,785 Mrd. USD. Bis 2015 soll das Volumen auf 4,778 Mrd. USD expandieren und gleichzeitig der Anteil von Faserlaser auf 28,6% wachsen. Getrieben wird diese Entwicklung vom Lasereinsatz zur Materialbearbeitung. Schon jetzt zählen BMW, ABB, Boeing, VW, Foxconn, Caterpillar, Panasonic, ArcelorMittel und Johnson Controls zum Kundenkreis. Diese Firmen entscheiden sich aus verschiedenen Gründen für die Faserlaser. Dazu gehören eine größere Produktivität, die Kompaktheit, Reduktion des Energieverbrauchs sowie der laufenden Kosten und Wartungsaufwendungen, die einfache Benutzung und Integration.
CANSLIM-Check
C, A: IPG Photonics ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Lediglich 2009 unterbrach ein Gewinnrückgang diese Phase, der 2010 überkompensiert wurde. Im vergangenen Geschäftsjahr 2011 steigerte der Konzern seinen Nettoertrag um 113% auf 2,41 USD/Aktie. Für die 2012er Periode gehen die Schätzungen von einer 19%igen Zunahme auf 2,87 USD/Aktie aus. Das Gewinnwachstum hat sich auf Quartalsbasis im letzten Viertel auf 23% beschleunigt und auch die Umsatzsteigerung betrug 21% auf 156,4 Mio. USD.
N: Lasersysteme durchbringen immer mehr Anwenderbranchen und lösen andere Verfahren ab. IPG Photonics ist stark vertikal integriert und bei Faserlaser führend, welche durch einen hohen Wirkungsgrad und geringen Energieverbrauch überzeugen.
S: Seit 2011 ist eine explosive Zunahme des Handelsvolumens zu beobachten. Rund 38% der Aktien liegen beim Management.
L: IPG Photonics weist ein RS-Rating von 92 auf und hat sich im letzten Jahr besser entwickelt als 92% aller anderen Titel. Der Abstand zum 52-Wochenhoch beträgt weniger als vier Prozent. Damit gehört der Titel zu den Leadern.
I: Die Aktie wird von 336 institutionellen Anlegern gehalten. In den letzten Quartalen hat das Interesse sukzessive zugenommen.
M: Der Markt befindet sich in einem Aufwärtstrend.
IPG Photonics wurde im Zeitraum 2006 bis Mitte 2010 von den Anlegern ignoriert. Der Kurs entwickelte sich nach unten. Schließlich entdeckte der Markt das Unternehmen und Ende 2010 begann der Kurs unter erhöhtem Volumen einen Aufwärtstrend auszubilden, der zu einem neuen Allzeithoch in 2011 führte. Es folgte eine ausgedehnte Korrektur, die den Aufschwung beendete. Seit Anfang letzten Jahres ist IPG Photonics in eine frische, jedoch volatile Aufwärtsbewegung übergegangen. Der jüngste Ausbruch aus einer soliden Chartformation erfolgte im November 2012, als die Aktie bei einem unterdurchschnittlichen Handelsvolumen einen doppelten Boden nach oben auflöste. Aktuell bewegt sich der Titel oberhalb der Pivot-Zone von 61,51 – 64,58 USD, welche aus charttechnischer Sicht einen Kauf rechtfertigt. Daher bietet sich vor dem Einstieg das Abwarten eines Rücksetzers in den Einstiegsbereich an, sodass anschließend mit einem Stoppkurs bei 58,3 USD gearbeitet werden kann.
Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.
In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Ausgewählte Hebelprodukte auf IPG Photonics
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf IPG Photonics
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu IPG Photonics CorpShs
Analysen zu IPG Photonics CorpShs
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.05.2019 | IPG Photonics Buy | Cascend Securities | |
01.05.2019 | IPG Photonics Hold | The Benchmark Company | |
01.05.2019 | IPG Photonics Buy | Needham & Company, LLC | |
13.02.2019 | IPG Photonics Buy | Needham & Company, LLC | |
11.02.2019 | IPG Photonics Buy | Cascend Securities |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.05.2019 | IPG Photonics Buy | Cascend Securities | |
01.05.2019 | IPG Photonics Buy | Needham & Company, LLC | |
13.02.2019 | IPG Photonics Buy | Needham & Company, LLC | |
11.02.2019 | IPG Photonics Buy | Cascend Securities | |
18.12.2018 | IPG Photonics Buy | Needham & Company, LLC |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
01.05.2019 | IPG Photonics Hold | The Benchmark Company | |
18.07.2017 | IPG Photonics Hold | Canaccord Adams | |
11.05.2016 | IPG Photonics Mkt Perform | FBR Capital | |
10.12.2015 | IPG Photonics Perform | Oppenheimer & Co. Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
Keine Analysen im Zeitraum eines Jahres in dieser Kategorie verfügbar. Eventuell finden Sie Nachrichten die älter als ein Jahr sind im Archiv |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für IPG Photonics CorpShs nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen