Swing Trading-Kolumne

3D-Drucken als neue Trendbranche?

05.06.12 14:30 Uhr

3D-Drucken als neue Trendbranche? | finanzen.net

Zum Wochenbeginn herrschte am US-Markt eine stabile Tendenz vor. Der S&P500 notierte mit +0,01% auf dem Vortagesniveau, jedoch legte der Nasdaq Composite um 0,46% zu.

Werte in diesem Artikel
Aktien

98,50 EUR 0,50 EUR 0,51%

116,30 EUR -1,24 EUR -1,05%

9,03 EUR -0,16 EUR -1,78%

Indizes

21.478,1 PKT -30,1 PKT -0,14%

19.627,4 PKT -54,3 PKT -0,28%

6.040,5 PKT -30,6 PKT -0,50%

In dieser Woche stehen mit der EZB-Sitzung, der Rede von FED-Chef Bernanke und der Telefonkonferenz der G7-Finanzminister viele Termine an, welche den Markt bewegen werden.

Wer­bung

US-Auftragseingänge verstärken Konjunkturängste

Schon am Freitag verunsicherten ein schwacher ISM-Index und die Arbeitsmarktdaten die Akteure. Die gestrigen Daten zum Auftragseingang der Industrie sorgten nicht für eine Milderung. Denn statt eines 0,1 - 0,2%igen Zuwachses nahm der Ordereingang um 0,6% gegenüber dem Vormonat ab. Wird der Transportsektor abgezogen, so belief sich der Rückgang sogar auf 1,1%. Zu allem Überfluss wurde auch der Vormonatswert von -1,5% auf -2% revidiert. Unklar bleiben zurzeit noch die Auswirkungen der europäischen Finanzkrise und der Wachstumsverlangsamung von China. Denn beide Regionen sind für den Export von substanzieller Wichtigkeit.

Hoffnung auf geldpolitische Maßnahmen stützen

Die erneut schwächeren Daten von der US-Konjunktur stärken die Hoffnung auf weitere expansive Maßnahmen seitens der US-Notenbank. Die Zusammenfassung über die momentanen ökonomischen Bedingungen, welche am Mittwoch im Beige Book veröffentlicht werden, könnte weitere Hinweise auf die folgenden Schritte geben. Das nächste Meeting des Offenmarktausschusses, wo die Zinsentscheidung gefällt wird, findet vom 19 - 20. Juni statt. Allerding wird sich Notenbankchef Ben S. Bernanke schon am Donnerstag zu Wort melden.

Wer­bung

Anleiherenditen leicht rückläufig

Zur Entspannung dürften auch die leicht rückläufigen Renditen bei italienischen und spanischen Staatsanleihen beigetragen haben. Beispielsweise sank die Verzinsung 10jähriger Italien-Bonds in den letzten Tagen von 6% auf 5,66%. Ohnehin will Italien erst nach dem Sommer wieder Anleihen mit einer Laufzeit von über zehn Jahren begeben, nachdem zum aktuellen Zeitpunkt schon gut 50% der geplanten Mittel aufgenommen wurden.

Heute im Blick

Am Nachmittag kommt aus den USA der ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe (Dienstleistungsgewerbe) im Monat Mai. Der Index gibt Hinweise darauf, ob für die Wirtschaftsaktivität eine Expansion oder Kontraktion vorliegt. Zudem wollen die Finanzminister der G7-Staaten sowie Notenbankchefs eine Telefonkonferenz abhalten, um über die Lage in der Eurozone zu sprechen.

Wer­bung

Stratasys (US-Kürzel: SSYS): 3D-Drucken als neuer Megatrend?

Neue Börsentrends kristallisieren sich gerne während Korrekturbewegungen heraus. Wenn Aktien plötzlich beginnen zu steigen und neue Hochs markieren, während die restlichen Titel nur fallen, müssen Sie hellhörig werden. Häufig gibt es Gründe, weshalb Investoren gerade eine bestimmte Branche akkumulieren. Am US-Markt ist die Stärke bei 3D-Drucker-Aktien sehr ausgeprägt. Beim 3D-Drucken können aus CAD-Dateien funktionierende Prototypen und Produkte gefertigt werden. Diese bestehen dann z.B. aus ASB-Kunststoff. Eingesetzt wird das Verfahren in der Automobilbranche, Luftfahrt, Kunst aber auch der Medizin, weil es kostengünstiger ist, als eine Produktion für eine kleine Serie oder Prototyping aufzubauen. Ein spannendes Anwendungsfeld ist die Medizin, wo bereits am Drucken von menschlicher Haut oder Knochenimplantaten gearbeitet wird. Aber auch im privaten Gebrauch könnten sich 3D-Drucker durchsetzen, wenn die Gerätepreise fallen und Verbrauchsmaterialien einfach zu beschaffen sind. Zu denken ist an den Spielwarenbereich.

Eines der führenden Unternehmen in dieser Branche ist Stratasys. Das Unternehmen befindet sich seit 2009 auf einem schönen Wachstumskurs. Bis 2011 kletterten die Umsätze von 98,9 Mio. USD auf 155,9 Mio. USD. Gleichzeitig vervielfachte sich der Nettogewinn von 4,1 Mio. USD auf 20,6 Mio. USD bzw. 0,95 USD/Aktie. Dabei verbesserte sich die operative Marge von 7,6% auf 21,4%. Im ersten Quartal 2012 setzte sich die dynamische Entwicklung fort, denn der Umsatz wuchs um 30% auf 44,96 Mio. USD. Allerdings war der Nettogewinn um 10% auf 4,52 Mio. USD rückläufig. Zur Festigung der Marktposition wird Stratasys mit der israelischen Objet fusionieren, die in 2011 einen Umsatz von 121,1 Mio. USD sowie einen Nettogewinn von 14,7 Mio. USD erzielte. Stratasys erwartet für 2012 einen Umsatz von 183 – 193 Mio. USD sowie einen Profit von 1,29 – 1,38 USD/Aktie. Für 2013 sehen Analysten den Ertrag bei 1,56 USD/Aktie. Somit beträgt das KGV knapp 28.

Um 55 USD markierte die Aktie kürzlich ein neues Allzeithoch. Weil der Ausbruch abverkauft wurde, kam es zu einer ausgeprägten Konsolidierung, welche einem Rücklauf auf 44 USD einleitete. Somit bildete sich ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Dieses wird ausgelöst, wenn Stratasys am heutigen Dienstag über 44,73 USD steigt. Der Stoppkurs muss bei 43,16 USD platziert werden.

Aktie: Stratasys
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 44,74 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 43,16 USD
Zielbereich: 50 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

DXP Enterprises (US-Kürzel: DXPE): Vom Wirtschaftsaufschwung profitieren

Das Unternehmen ist ein typischer Profiteur des Konjunkturaufschwungs. Als Industriedienstleister vertreibt die Firma u.a. Pumpensysteme und Pumpenteile, Industrieschläuche sowie elektrische Geräte. Über eigene Servicecenter werden diese an Kunden aus der Öl- und Gasindustrie, Nahrungsmittelindustrie, Transportsektor sowie Bau und Chemie verkauft. Mit seinem über 770.000 umfassenden Produktangebot von 7200 Herstellern gehört DXP zu den führenden Distributoren.

Seit 2009 laufen die Geschäfte wieder rund. Bis 2011 erhöhte sich der Umsatz von 583 Mio. USD auf 807 Mio. USD. Das Nettoergebnis drehte von -42,4 Mio. USD auf 31,4 Mio. USD. DXP ist stark von den Industrieinvestitionen abhängig. Zudem verfügt das Unternehmen als Händler nur über ein geringes Margenniveau, sodass schon kleinere Umsatzrückgänge zu einer deutlichen Eintrübung des Gewinns führen können. Allerdings verfügt das Unternehmen über eine lange Tradition, weil es die Firma schon seit 1908 gibt.

Erfreuliche Ergebnisse publizierte DXP für das erste Viertel von Januar bis März. Um knapp 38% auf 252,2 Mio. USD kamen die Verkäufe voran. Der Nettogewinn kletterte überproportional und landete bei 11,646 Mio. Euro (+83,6%) bzw. 0,77 USD/Aktie. Für das gesamte Jahr prognostizieren Analysten einen Ertrag von 3,03 USD/Aktie, der in 2013 auf 3,53 USD/Aktie steigen soll. Das KGV von etwas über 12 ist aufgrund der niedrigen Gewinnmarge gerechtfertigt.

Bei über 50 USD markierte die Aktie in der vergangenen Woche ein neues Allzeithoch. Aufgrund des schwachen Marktes konnte dieses nicht verteidigt werden, sodass eine Konsolidierung bis 42 USD stattfand. Daraus resultiert ein Rivalland Swing Trading Long-Signal. Dieses identifiziert Titel, welche innerhalb einer primären Bewegung eine Gegentrendbewegung vollziehen. Genau dies war bei DXP zuletzt geschehen. Wenn die Aktie am heutigen Dienstag über 44,13 USD steigt, dann wird das Kaufsignal ausgelöst. Der Stoppkurs muss bei 42,01 USD platziert werden.

Aktie: DXP Enterprises
Signal: Rivalland Swing Trading Long
Stopp-Buy: 44,14 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 42,01 USD
Zielbereich: 48 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

NetApp (US-Kürzel: NTPA): Short-Signal nach Ausblick auf Q1

Das Unternehmen (vorheriger Name: Network Appliance) widmet sich der Speicherung, Sicherheit, Management und Archivierung von Datenbeständen. Dabei wird eine einheitliche und skalierbare Architektur inklusive integrierter Datensicherung angeboten, damit die unterbrechungsfreie Datenverfügbarkeit sichergestellt ist. Mithilfe der angebotenen Storage- und Datenmanagement-Lösungen soll die Effizienz und Flexibilität der IT deutlich gesteigert werden. Im vergangenen Geschäftsjahr stiegen die Erlöse um 21% auf 6,23 Mrd. USD. Allerdings sorgten höhere Verkaufs- und Marketingkosten für eine Reduktion des Nettogewinns um 10% auf 605,4 Mio. USD. Somit landete das EpS bei 1,58 USD.

Mit Enttäuschung wurde der Ausblick auf das erste Quartal aufgenommen, das von einem unsicheren Makroumfeld und der schwächeren Saisonalität geprägt ist. Bei einem Umsatz von 1,4 – 1,5 Mrd. USD soll der Gewinn 0,34 – 0,39 USD/Aktie betragen. Analysten waren eher von 1,61 Mrd. USD und 0,59 USD/Aktie ausgegangen.

Die Aktie befindet sich seit April in einem starken Abwärtstrend. Der schwächere Ausblick auf das erste Viertel der laufenden Geschäftsperiode bestätigt den Bewegungsverlauf des Kurses. Nachdem NetApp um 18 Euro ein neues 52-Wochentief markierte, setzte über die letzten sechs Handelstage eine Gegentrendbewegung ein. Dadurch bildete sich ein Rivalland Swing Trading Short-Signal. Dabei könnte der sehr flach verlaufene Rebound auf eine baldige Fortsetzung der Abwärtsbewegung hindeuten. Fällt NetApp am heutigen Dienstag unter 29,30 USD, dann wird das Short-Signal ausgelöst. Anschließend befindet sich das Niveau für den notwenigen Stoppkurs bei 30,39 USD.

Aktie: NetApp
Signal: Rivalland Swing Trading Short
Stopp-Sell: 29,29 USD
Stopp-Loss nach Ausführung: 30,39 USD
Zielbereich: 27 USD
Haltedauer: 3 bis 14 Tage

Tradingliste

Long-Trade:
Kauf Stratasys (US-Kürzel: SSYS) mit Stopp-Buy 44,74 USD, Stoppkurs bei 43,16 USD

Short-Trade:
Keiner

Offene Positionen:
Keine

Abgeschlossene Transaktionen:
Kansas City Southern: Leerverkauf zu 66,54 USD, Eindeckungskauf zu 65,76 USD
ICU Medical: Kauf zu 52,03 USD, Verkauf zu 50,94 USD
Church & Dwight: Kauf zu 53,05 Euro, Verkauf zu 53,11 Euro
Air Methods: Kauf zu 92,56 USD, Verkauf zu 90,51 USD
BJS Restaurants: Leerverkauf zu 45,29 USD, Eindeckungskauf zu 44,17 USD
Thor Industries: Leerverkauf zu 29,18 USD, Eindeckungskauf zu 30,51 USD
Cameron: Leerverkauf zu 47,73 USD, Eindeckungskauf zu 45,76 USD
Cerner: Kauf zu 80,58 USD, Verkauf zu 77,99 USD
Harley-Davidson: Kauf zu 50,94 USD, Verkauf zu 49,42 USD
Foot Locker: Kauf zu 30,48 USD, Verkauf zu 30,56 USD
Fossil: Kauf zu 132,08 USD, Verkauf zu 126,8 USD

Jörg Meyer ist ein Urgestein der deutschen Trader Szene mittlerweile seit über 10 Jahren als Trader aktiv und in den Trader-Foren bekannt. Nach seinem VWL-Studium widmet er sich nun hauptberuflich als professioneller Trader dem Trading-Geschäft und schreibt exklusiv für finanzen.net diesen Swing Trading Service.

Swing Trading ist ein Trading-Ansatz mit dem Ziel, kurzfristige Auf- und Abwärtsbewegungen an den Märkten systematisch auszunutzen. Ein Swing Trader versucht explizit kleinere und größere Marktschwankungen gezielt auszunutzen. Die Haltedauer eines Trades reicht dabei von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen.

In dieser Swing Trading Rubrik handeln wir die Strategien von Marc Rivalland sowie den 1-2-3-4er von Jeff Cooper. Diese Handelsansätze bieten ein klar definiertes Regelwerk und sind optimal für berufstätige Trader geeignet, da sowohl der Einstieg (über eine Stopp-Buy Order) als auch der Ausstieg (über eine Stopp-Sell Order) eindeutig definiert sind. Die Orders können daher meist bereits vor Börseneröffnung platziert werden.

Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf DXP Enterprises

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf DXP Enterprises

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Stratasys Ltd

Wer­bung

Analysen zu Stratasys Ltd

DatumRatingAnalyst
01.11.2017Stratasys NeutralB. Riley FBR, Inc.
17.05.2017Stratasys HoldNeedham & Company, LLC
17.05.2017Stratasys OutperformFBR & Co.
12.05.2017Stratasys HoldStandpoint Research
24.04.2017Stratasys ReduceStandpoint Research
DatumRatingAnalyst
17.05.2017Stratasys OutperformFBR & Co.
03.01.2017Stratasys BuyStandpoint Research
16.11.2016Stratasys BuyNeedham & Company, LLC
03.10.2016Stratasys OutperformFBR & Co.
24.05.2016Stratasys OutperformFBR Capital
DatumRatingAnalyst
01.11.2017Stratasys NeutralB. Riley FBR, Inc.
17.05.2017Stratasys HoldNeedham & Company, LLC
12.05.2017Stratasys HoldStandpoint Research
09.11.2015Stratasys HoldDeutsche Bank AG
31.07.2015Stratasys NeutralDougherty & Company LLC
DatumRatingAnalyst
24.04.2017Stratasys ReduceStandpoint Research
23.03.2016Stratasys SellUBS AG
26.01.2016Stratasys SellUBS AG
23.10.2015Stratasys SellUBS AG
31.07.2015Stratasys SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Stratasys Ltd nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"