Lebensversicherung: Noch schnell abschließen?
![Reduzierter Garantiezins: Lebensversicherung: Noch schnell abschließen? Lebensversicherung: Noch schnell abschließen? | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/zinsen_prozente_stockthings_660_w1320.jpg)
Der Garantiezins für Lebensversicherungen sinkt zum Jahreswechsel auf 1,25 Prozent. Lohnt ein Abschluß noch in diesem Jahr? €uro am Sonntag klärt auf.
Werte in diesem Artikel
von Martin Reim, Euro am Sonntag
Geht es nach den Internetauftritten mancher Versicherer, dann läuft gerade eine unglaublich wichtige Frist ab: "Jetzt ist der richtige Zeitpunkt" (LVM). "Jetzt mehr mitnehmen" (WWK). "Jetzt noch höheren Zins sichern!" (Ergo Direkt).
Mit "jetzt" ist die Zeit bis Jahresende gemeint. Denn zum 1. Januar sinkt der gesetzliche Garantiezins von 1,75 auf 1,25 Prozent. Zwar betrifft das nur Neuverträge - dafür aber in etlichen Sparten: Kapitallebens- und private Rentenpolicen, geförderte Angebote à la Riester, Rürup- und Betriebsrente, zudem Berufsunfähigkeits-, Pflegezusatz- und manche Unfallversicherungen.
Sollte man tatsächlich noch auf die Schnelle abschließen? Für die meisten Kunden besteht kein Handlungsbedarf. Warum, lässt sich am besten am Beispiel einer privaten Rentenversicherung erklären. Der Garantiezins bezieht sich nicht auf die gesamten Prämien, sondern nur auf den sogenannten Sparbeitrag, also auf Einzahlungen minus Kosten. Und diese Kosten sind hoch - so hoch, dass schon heute bei einem durchschnittlichen Vertrag nur ein Bruchteil des Garantiezinses tatsächlich beim Kunden landet.
Das zeigt die Tabelle unten: Bei Kontrakten, die eine Auszahlung von mindestens 20.000 Euro zu Vertragsende zusichern, rentiert sich jeder eingezahlte Euro lediglich mit 0,81 Prozent pro Jahr. Bei Summen unter 20.000 Euro sind es sogar nur 0,51 Prozent.
Grund für die Differenz: Kleinere Summen sind relativ mit höheren Kosten belastet und haben zudem einen geringeren Zinseszinseffekt. Die Daten stammen von Partner in Life, einer Firma, die Lebenspolicen aufkauft und auf Basis dieser Verträge für €uro am Sonntag kalkuliert hat.
Die Tabelle zeigt auch, dass Versicherte mit kleinen Verträgen bei einem Garantiezins von 1,25 Prozent sogar Geld verlieren. Trotzdem sollten sich nur absolute Pessimisten, die glauben, dass die Marktzinsen über Jahrzehnte niedrig bleiben, noch in diesem Jahr einen Vertrag mit dem Garantiezins von 1,75 Prozent sichern. Denn so kann man zumindest nominal kein Geld verlieren. Allerdings könnte eine höhere Inflationsrate dafür sorgen, dass man real doch ins Minus rutschen würde.
Glücklicherweise erzielen die Lebensversicherer für ihre Kunden derzeit noch höhere Ergebnisse. Zuletzt wurde neuen Verträgen eine sogenannte Überschussbeteiligung von im Schnitt 3,4 Prozent zugeteilt - also das, was an Garantiezins plus zusätzlichen Gewinnanteilen an den Kunden ausgeschüttet wird.
Es spricht sogar einiges dafür, erst 2015 abzuschließen. Die Lebensversicherer dürfen laut Gesetz ab 1. Januar ihren Kunden nur noch 2,5 Prozent an Abschlussprovision in Rechnung stellen. Bislang waren vier Prozent erlaubt. Beide Zahlen beziehen sich auf das, was der Kunde voraussichtlich in den Vertrag einbezahlen wird. Versicherer, die ihren Vermittlern weiterhin dasselbe geben wollen, müssen die Differenz zu 2,5 Prozent künftig aus dem eigenen Gewinn begleichen.
Wer kündigt,
bekommt bald mehr
Die gesetzliche Absenkung bedeutet: Falls der Kunde kündigt, ist oft mehr im Topf. Im Versicherungsdeutsch ausgedrückt, steigen die sogenannten Rückkaufswerte - also das, was bei einem vorzeitigen Ausstieg ausbezahlt wird. "Das Plus beträgt in den ersten Jahren zehn bis 15 Prozent", schätzt Frank Schepers, Leiter der Versicherungssparte bei der Unternehmensberatung Towers Watson. Je länger die Laufzeit ist, desto geringer sei allerdings der Effekt. "Die laufenden Verwaltungskosten werden wohl steigen."
Vorgemacht hat das bereits die Stuttgarter Lebensversicherung, ein mittelgroßer Anbieter. Er hat als erster Branchenakteur angekündigt, zum Jahreswechsel die Abschlussprovision an die Vermittler im gesetzlich vorgesehenen Umfang zu kürzen und stattdessen mehr im Vertragsverlauf zu berechnen. Die Württembergische geht noch weiter und reduziert beide Kostenarten.
Fazit: Hektisches Abschließen eines Vertrags wegen des sinkenden Garantiezinses ist nicht zu empfehlen. Selbst in der Branche sieht man das so: "Ich rate davon ab, nur deshalb zu unterschreiben", sagte Alf Neumann, im Vorstand des Marktführers Allianz Lebensversicherung für Privatkunden zuständig, gegenüber €uro am Sonntag.
Und wie steht es abseits der Kapitallebens- und Rentenversicherungen? Beispiel Berufsunfähigkeitspolicen, die Verbraucherschützer zu den wichtigsten Absicherungen für Erwerbstätige zählen: Der Finanzdienstleister MLP hat errechnet, dass Preissteigerungen von bis zu sieben Prozent zu erwarten sind. "Die Versicherer bauen ein Finanzpolster in Höhe der voraussichtlichen Leistungen auf. Dieser Kapitalstock wird mit dem Garantiezins verzinst - je niedriger die Verzinsung, desto höher der Beitrag", erklärt MLP-Versicherungsmathematiker Christian Ball.
Der Effekt hat laut MLP schon bei der letzten Senkung des Garantiezinses Anfang 2012 gegriffen und im Schnitt ein Plus von vier Prozent ausgemacht. Kalkulationen der Ratingagentur Morgen & Morgen kommen allerdings zu anderen Ergebnissen. Wie auf dem Verbraucherportal finanztip.de zu lesen ist, lag demnach die durchschnittliche Steigerung zu Anfang 2012 bei lediglich 0,9 Prozent.
Der Unterschied könnte daher rühren, dass MLP die sogenannte Bruttoprämie berechnet hat - also jenen Wert, bis zu dem der Versicherer den Beitrag im Vertragsverlauf maximal steigern darf. Morgen & Morgen hat hingegen den Nettobeitrag betrachtet, also das, was Kunden im Moment bezahlen müssen. Außerdem dienten andere Versicherer und Berufe als Grundlage. Auf lange Sicht ist die Bruttoprämie entscheidend, sodass die Berechnung von MLP relevanter wirkt. Hier ist also ein rascher Abschluss überlegenswert.
Erfahrungswerte fehlen
Bei privaten Pflegezusatzversicherungen scheint hingegen ruhig Blut angesagt. Viele dieser Policen sind so kalkuliert, dass Kunden in jüngeren Jahren ein finanzielles Polster aufbauen, von dem sie später zehren. Diese Polster, genannt Alterungsrückstellungen, werden ebenfalls mit dem Garantiezins verzinst. Um also dasselbe Polster zu halten, müssen nun theoretisch zumindest die Bruttobeiträge steigen. Der Versicherer WWK etwa rechnet auf seiner Internetseite vor, dass der Anstieg im Extremfall acht Prozent betragen kann. Doch laut MLP ist die Kalkulation von Anbieter zu Anbieter oft sehr unterschiedlich. "Zudem ist die Produktgattung recht jung, sodass klare Erfahrungswerte fehlen, die für eine valide Prognose erforderlich wären", heißt es beim Finanzberater.
Und selbst wenn die Prämien zu Jahresbeginn stark steigen sollten, ist damit noch nicht das letzte Wort gesprochen. So mussten Ende 2012 die - bis dato oft stark unterschiedlichen - Prämien für Männer und Frauen laut Gesetz quer durch die Versicherungssparten angeglichen werden. Im Zuge dieser sogenannten Unisex-Tarife kam es etwa in der privaten Krankenversicherung zu massiv steigenden Beiträgen. Ein Jahr später nahmen viele Anbieter den Anstieg zu einem guten Teil zurück. Teils weil sie zu vorsichtig kalkuliert hatten, teils weil sie der harte Wettbewerb dazu zwang.
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/garantiezins_im_laufe_der_zeit.jpg)
Ausgewählte Hebelprodukte auf MLP
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf MLP
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere News
Bildquellen: StockThings / Shutterstock.com, travellight / Shutterstock.com
Nachrichten zu MLP SE
Analysen zu MLP SE
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13.08.2021 | MLP SE Buy | Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA | |
02.06.2021 | MLP SE buy | Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA | |
20.04.2021 | MLP SE buy | Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA | |
29.03.2021 | MLP SE Halten | Independent Research GmbH | |
11.06.2020 | MLP SE buy | Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
13.08.2021 | MLP SE Buy | Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA | |
02.06.2021 | MLP SE buy | Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA | |
20.04.2021 | MLP SE buy | Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA | |
11.06.2020 | MLP SE buy | Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA | |
15.05.2018 | MLP SE buy | equinet AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
29.03.2021 | MLP SE Halten | Independent Research GmbH | |
17.05.2018 | MLP SE Halten | Independent Research GmbH | |
02.03.2018 | MLP SE Halten | Independent Research GmbH | |
16.11.2017 | MLP SE Halten | Independent Research GmbH | |
15.08.2017 | MLP Halten | Independent Research GmbH |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
04.11.2014 | MLP Verkaufen | Bankhaus Lampe KG | |
19.05.2014 | MLP Verkaufen | Bankhaus Lampe KG | |
06.05.2014 | MLP Verkaufen | Bankhaus Lampe KG | |
06.03.2014 | MLP Verkaufen | Bankhaus Lampe KG | |
21.02.2014 | MLP verkaufen | HSBC |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für MLP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen