Neue Analyse veröffentlicht

Bargeldloses Bezahlen: Banken erhöhen Gebühren

16.05.20 10:40 Uhr

Bargeldloses Bezahlen: Banken erhöhen Gebühren | finanzen.net

Hunderte Institute haben ihre Preise angehoben. Besonders auffällig: versteckte Kosten bei Zahlungen mit Giro- oder Kreditkarte.

von Felix Petruschke, €uro am Sonntag

Kontaktlos bezahlen - eigentlich sehr praktisch, zumal in Zeiten der Corona-Pandemie. Es geht einfach, relativ schnell und der Kontakt zwischen Käufer und Verkäufer wird minimiert. Aber aufgepasst: Viele Banken haben die Gebühren für Kartenzahlungen seit Jahresbeginn erhöht.

Wer­bung

Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Verbraucherportals Biallo.de von 380 Sparkassen sowie 440 Volks- und Raiffeisenbanken. Die Prüfer stellten fest, dass etwa jedes zweite Institut zusätzliche Gebühren für "beleglose Buchungen" verlangt - bis zu einem Höchstpreis von 70 Cent pro Vorgang. Den verlangt die Niederrheinische Sparkasse Rhein-Lippe für das Konto Giro Nispa Klassik. Im Durchschnitt sind es 34 Cent.

Auffällig ist zudem, dass die untersuchten Banken vor allem bei den auf den ersten Blick günstigeren Kontovarianten auf vielerlei Weise verstärkt abkassieren, etwa bei der Girocard (früher EC-­Karte), bei Überweisungen, Daueraufträgen oder der Kreditkarte. Preiserhöhungen bei Premiumkonten seien dagegen eher selten.

Wer­bung

Kunden sind ahnungslos

Besonders ärgerlich für Verbraucher: 90 Prozent der "positiv getesteten" Banken - darunter mit der Haspa auch die größte Sparkasse Deutschlands - weisen die gestiegenen Gebühren beim Bezahlvorgang nicht aus. "Die meisten Kunden sind komplett ahnungslos", betont Horst Biallo, Chef des gleichnamigen Portals. Vielen Kunden drohe bei Rechnungsabschluss ein böses Erwachen, schließlich kämen bei den vermeintlich niedrigen Centbeträgen übers Jahr gerechnet schnell mehrere Hundert Euro zusammen.

Auch Verbraucherschützer kritisieren das Verhalten der Geldhäuser: "Statt ehrlich und offen die Entgelte für Kartenzahlungen konkret zu nennen, werden diese im Preisverzeichnis regelmäßig unter Buchungsposten versteckt", erklärt Niels Nauhauser, Bankenexperte der Verbraucherzentrale Baden-­Württemberg.

Wer­bung

Biallo rät Kunden, sich bei ihrer Bank schnellstmöglich über womöglich erhöhte Gebühren zu informieren - und bis dahin wenn möglich auf Kartenzahlungen zu verzichten. Verbraucher, die sich das Verhalten der Banken nicht länger gefallen lassen wollen, hätten zwei Alternativen: entweder das Institut zu wechseln oder das Konto. Kunden, die ohnehin schon seit Längerem von ihrer Bank genervt sind, sollten einen Kontowechsel prüfen. Laut Biallo.de gibt es bundesweit immerhin noch 47 Banken, die bei privat geführten Konten keine Gebühren verlangen.

Kunden, die mit dem Service ihrer Bank grundsätzlich zufrieden sind, sollten nachrechnen, ob ein Premiumkonto besser zu ihrem Einkaufsverhalten passt. Für dieses müssen sie zwar einen festen monatlichen Betrag zahlen, gleichzeitig sind damit aber auch alle Leistungen abgedeckt.







________________________________

Bildquellen: Olleg / Shutterstock.com