In China sinkt die Kreditwürdigkeit, wenn man sich nicht bei seinen Eltern meldet
18.04.16 19:30 Uhr

Wer in China vergisst, regelmäßig Kontakt zu seiner engsten Familie aufzunehmen, der wird dafür bestraft: Mit einer Abstufung bei der Bank.
Werbung
Wie die chinesische Zeitung Caixin.com berichtet, drohen in der chinesischen Stadt Shanghai nun finanzielle Konsequenzen, wenn man den Kontakt zu seinen Eltern nach dem Auszug nicht aufrechterhält.
Gesetz fordert Kontaktzwang
Dem Blatt zufolge hat die Regierung in Shanghai verfügt, dass Eltern eine rechtliche Handhabe haben, wenn sie sich von ihren Kindern nach deren Auszug von zu Hause vernachlässigt fühlen. Halten sich Kinder nicht daran, ihre Eltern "häufig zu besuchen oder ihnen "Grüße zu schicken", können sie verklagt werden - mit weitreichenden Folgen auch für die finanzielle Zukunft des Nachwuchses.Nach der Ermahnung folgt die Abstufung
Auf einer Pressekonferenz erklärte der stellvertretende Direktor der städtischen Justizbehörde, Luo Peixin , dass die kontaktfaulen Kinder zunächst ermahnt würden, ihre Verpflichtungen gegenüber ihren Eltern einzuhalten. Halten sie sich weiterhin nicht an das Gesetz und kommen ihren regelmäßigen Kontakt-Verbindlichkeiten nicht nach, würde eine drastische Maßnahme eingeleitet: Die Betroffenen bekämen dann Probleme mit den Banken, da ihre Kreditwürdigkeit gesenkt wird, so Luo Peixin weiter. Geld von einem Finanzhaus zu bekommen würde dann ungleich schwerer werden.Überalterung der Bevölkerung
Hintergrund der recht drastischen Maßnahme sind Bemühungen der chinesischen Regierung, einen wichtigen Aspekt des Konfuzianismus - nämlich den Respekt gegenüber den Eltern - zu fördern. Die chinesische Bevölkerung wird immer älter - das im Jahr 2013 erlassene Gesetz, soll Kinder, die nicht mehr zu Hause leben, dazu zwingen, regelmäßig Kontakt zu ihren über 60 Jahre alten Eltern aufrecht zu halten, um sicherzustellen, dass sowohl deren finanzielle als auch ihre emotionalen Bedürfnisse erfüllt werden.Redaktion finanzen.net
Weitere News
Bildquellen: Kevin Frayer/Getty Images