Kognitives Denken

Diese Eigenschaften machen aus Kindern erfolgreiche Führungskräfte

24.06.15 17:00 Uhr

Diese Eigenschaften machen aus Kindern erfolgreiche Führungskräfte | finanzen.net

Kinder mit diesen Eigenschaften haben aktuellen Studien zufolge eine größere Chance, später einmal erfolgreiche Führungspersonen zu werden.

Forscher zweier Universitäten wollen herausgefunden haben, dass Kinder mit starken kognitiven Fähigkeiten im Erwachsenenleben deutlich ausgeprägteres Führungspotenzial aufweisen.

17.000 Teilnehmerdaten ausgewertet

Getestet wurden im Rahmen der Studie 17.000 Teilnehmer. Im Alter von zehn oder elf Jahren wurden die Kinder kognitiven Tests unterzogen, in denen verbale Fähigkeiten, logisches Denken und allgemeine kognitive Fähigkeiten bewertet wurden. Mit 30 oder 40 Jahren wurden dieselben Menschen dann daraufhin untersucht, ob sie in ihren Berufsleben eine leitende Stellung einnehmen - etwa, ob und wie viele Mitarbeiter ihnen unterstehen.
Wer­bung


Die Ergebnisse der Studie ließen tatsächlich darauf schließen, dass es einen Zusammenhang zwischen ausgeprägten kognitiven Fähigkeiten in der Kindheit und einer späteren Führungsposition im Berufsleben gibt. So stellte sich heraus, dass die Wahrscheinlichkeit, eine leitende Stellung im Berufsleben einzunehmen bei denen größer war, die gut in den kognitiven Tests abgeschnitten hatten.

Logisches Denken und Problemlösung als Haupteigenschaften

Ausgeprägte kognitive Fähigkeiten machten sich dabei insbesondere in zwei Hauptbereichen bemerkbar: Logisches Denken und Problemlösen. Diese beiden Eigenschaften sind auch für Führungspersonen unverzichtbar.

So erklären sich Wissenschaftler den Zusammenhang

Die Forscher erklärten eine mögliche Verbindung zwischen kognitiven Fähigkeiten und einer Führungsrolle damit, dass Kinder, die in den Tests gut abgeschnitten hatten, mit höherer Wahrscheinlichkeit einen weiterführenden Abschluss gemacht hatten, der als Voraussetzung für gute Jobs und mögliche Beförderungen gilt.

Eltern sollten nicht besorgt sein

Eltern von Kindern, die in kognitiven Tests nicht überdurchschnittlich gut abschneiden, sollten sich aber keine Sorgen machen, dass ihrem Nachwuchs der Zugang zu Leitungspositionen im späteren Berufsleben komplett verwehrt bleibt. Tatsächlich sind Wissenschaftler der Meinung, kognitive Fähigkeiten seien nicht ausschließlich angeboren sondern könnten durchaus auch erworben werden. Durch kreatives Denken und das ständige Herausfordern der eigenen Person sei es möglich, die Fähigkeiten in diesem Bereich zu verbessern.

Einzelheiten zur Studie

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: ollyy / Shutterstock.com