Steuersoftware: WISO revolutioniert den Markt

Unter dem Motto "Eine Steuererklärung - viele Plattformen - ein Lösung" können Nutzer nun frei wählen, ob sie die jährliche Pflichtaufgabe für den Fiskus am Desktop, per Tablet oder im Internet erledigen.
von Stefan Rullkötter
Denn Buhl Data, mit den Produktreihen WISO Steuer und TAX Marktführer bei kommerzieller Steuersoftware, hebt die Trennung zwischen klassischen Box-Editionen auf CD, Downloads und Internet-Steuererklärungen auf.
"Die User sind bei uns frei in der Wahl des Zugangs und können ohne zusätzliche Kosten bei der Bearbeitung der Steuererklärung nahtlos zwischen diesen Kanälen wechseln", sagte Peter Schmitz, Geschäftsführer Buhl Tax Service gegenüber finanzen.net. Den synchronen Datenzugriff möglich macht ein eigener Cloud-Server, den Buhl Data am firmeneigenen Rechenzentrum in Neunkirchen installiert hat. "Dadurch ist sichergestellt, dass die übermittelten Steuerdaten in Deutschland bleiben", erklärt Schmitz.
Buhl Data will mit der Multi-Kanal-Strategie dem Siegeszug der Tablets Rechnung tragen. Wer als Wiso-Bestandskunde ein Benutzerkonto hat, muss die Erweiterung nur per Mausklick bestätigen - und kann sie sofort nutzen. Ein Service auch für Steuerpflichtige, die ihre Erklärung für 2013 noch nicht beim Finanzamt abgeben haben.
Tablet-Nutzer, die skeptisch sind, können eine "WISO App" kostenlos herunterladen und das Steuerprogramm alternativ in einem anonymen Testmodus ausprobieren - bezahlt werden muss erst, wenn die mithilfe der virtuellen Steuerberatung aufbereiteten Daten via "Elster" an das Finanzamt geschickt werden. Ebenfalls wichtig: Die Berechnung der übermittelten Steuerdaten erfolgt aus Datenschutzgründen stets auf dem Server - und nicht via App.
Damit rückt die Vision einer vollständig papierlosen Steuererklärung näher an die Realität " Es ist denkbar, dass Tablet-Nutzer künftig ihre Belege abfotografieren und an den Fiskus mailen", sagt Steuerexperte Schmitz. Dafür fehlen bisher allerdings noch die steuerrechtlichen Rahmenbedingungen.
Buhl Data scheint mit seinem Angebot den Wettbewerbern Akademische Arbeitsgemeinschaft und Haufe Lexware nun einen Schritt voraus zu sein, die bisher nur reine Online-Steuererklärungen anbieten oder Internet-Lösungen erst entwickeln (siehe auch: "Haufe Lexware und Wolters Kluwer schmieden Bündnis")
Weitere News
Bildquellen: filmfoto / Shutterstock.com