Steuern: Auf was muss ich beim Corona-Bonus achten?

Sie fragen, wir antworten! Die Redaktion von Euro am Sonntag beantwortet Leseranfragen zu Rechts-, Finanz- und Versicherungsthemen.
von Stefan Rullkötter, Euro am Sonntag
€URO AM SONNTAG:
Mein Arbeitgeber zahlt der Belegschaft
für ihren außergewöhnlichen Arbeitseinsatz in der Pandemie-Zeit einen Corona-Bonus. Was ist da steuerlich zu beachten?
Die Auszahlung kann in einem Betrag oder in mehreren Beträgen als Bar- oder als Sachleistung gewährt werden. "Wichtig ist jedoch, dass die Zahlung bis Ende Juni 2022 auf dem Konto des Arbeitnehmers eingeht", erklärt Marc Müller, Vorstand der Steuerberatungsgruppe ETL.
Weitere Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass der Corona-Bonus zusätzlich zum Arbeitslohn gezahlt wird. "Gehaltsumwandlungen sind ebenso wenig zulässig wie eine Anrechnung auf während der Corona-Krise abgeleistete Überstunden", erklärt Steuerberater Müller. Hat ein Arbeitnehmer tariflich oder aus betrieblicher Gewohnheit einen Rechtsanspruch auf Weihnachtsgeld, muss es zusätzlich zum Corona-Bonus gezahlt werden. "Steuerpflichtiges Weihnachtsgeld kann nicht einfach gegen eine steuer- und sozialversicherungsfreie Corona-Prämie ausgetauscht werden", warnt Müller.
Die steuerfreien Leistungen müssen im
Lohnkonto nachweislich als Corona-Beihilfen aufgezeichnet werden - die Dokumentation kann für spätere Prüfungen der
Sozialversicherungsträger und Lohnsteueraußenprüfungen wichtig werden. Auf
der Lohnsteuerbescheinigung für 2021
muss der Arbeitgeber dagegen einen Corona-Bonus nicht ausweisen - und die Mitarbeiter müssen ihn auch nicht in ihrer
späteren Steuererklärung angeben.
____________________________
Weitere News
Bildquellen: Lisa S. / Shutterstock.com, Daniela Staerk / Shutterstock.com