Was passiert, wenn der 500-Euro-Schein abgeschafft wird?
Sie fragen, wir antworten! Die Redaktion von Euro am Sonntag beantwortet Leseranfragen zu Finanz- und Versicherungsthemen.
Werte in diesem Artikel
von Markus Hinterberger, Euro am Sonntag
Die Europäische Zentralbank und zahlreiche Politiker im In- und Ausland sprechen sich dafür aus, den 500-Euro-Schein abzuschaffen. €uro am Sonntag erklärt, welche Folgen das hat.
Wie wahrscheinlich ist es, dass der 500er abgeschafft wird?
€uro am Sonntag: Auch wenn sich die deutsche Öffentlichkeit und Teil der Politik dagegen wehren, das Ende der größten Eurobanknote ist absehbar. Einerseits sind große Scheine bei Kriminellen beliebt, um Geld zu waschen, andererseits kann die Zentralbank leichter die Geldmärkte steuern, wenn es für Bürger und Institutionen schwieriger ist, große Mengen Bargeld zu horten.
Wie geht die Abschaffung vonstatten?
Noch ist nichts beschlossen, es ist aber davon auszugehen, dass die Regierungen der Eurostaaten und die Europäische Zentralbank einen Termin festsetzen werden, ab dem der 500er wertlos wird und nicht mehr als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert wird. Bereits vorher wird die Banknote nicht mehr gedruckt und schrittweise aus dem Verkehr gezogen.
Wo können die dann entwerteten 500-
Euro-Scheine umgetauscht werden?
Solange die Banknote gültig ist, kann sie bei allen Banken im Euroraum und im Handel gewechselt werden. Doch Vorsicht: Einige Händler weigern sich schon heute, 500-Euro-Scheine anzunehmen. Nachdem der Schein entwertet wurde, wird er wohl - wiederum in einer bestimmten Frist - bei Banken eingetauscht werden können. Deutlich länger wird er - ähnlich wie D-Mark-Noten - in Filialen der Bundesbank eingetauscht werden können. Es kann sein, dass Besitzer großer Geldmengen sich ausweisen und gegebenenfalls erklären müssen, woher sie das Geld haben.
Weitere News
Bildquellen: Lisa S. / Shutterstock.com, rayjunk / Shutterstock.com