Kompatibilität & Co. im Fokus: In-Ear Kopfhörer im Test - welche sind die besten?
![Verschiedene Hersteller: Kompatibilität & Co. im Fokus: In-Ear Kopfhörer im Test - welche sind die besten? In-Ear Kopfhörer im Test: Diese Modelle sind am besten mit Smartphones anderer Hersteller kompatibel | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/airpods-pro-apple-kopfhoerer-hadrian-shutterstock-1545943244-660_w1320.jpg)
Mittlerweile gibt es neben den AirPods von Apple noch viele andere Anbieter auf dem Markt. Doch welche lohnen sich am meisten? Die Rheinische Post hat diese Frage genauer untersucht.
Werte in diesem Artikel
AirPods, Freebuds, Galaxy Buds, oder Pixel Buds
In einem Versuch hat die Rheinische Post untersucht, welche Kabellosen In-Ear Kopfhörer in verschiedenen Kategorien am besten abschneiden. Eine Kategorie war, welche Kopfhörer auch mit Smartphones von anderen Herstellern kompatibel sind. Die AirPods Pro von Apple sind optimal auf das iPhone abgestimmt, ähnlich wie Googles Pixel Buds Pro auf Pixel-Smartphones und Huaweis Freebuds Pro auf Mate-Handys. Samsungs Galaxy Buds harmonieren ebenfalls gut mit Galaxy-Smartphones. Interessant wird es jedoch, wenn Kopfhörer und Smartphones unterschiedlicher Hersteller kombiniert werden. Trotz der Unterschiede in Klang, Passform und der Implementierung von Active Noise Cancelling (ANC), gibt es Gemeinsamkeiten: Alle vier Marken - Apple, Google, Huawei und Samsung - bieten nun USB-C-Ladung für ihre Kopfhörer.
Freebuds Pro 3 am kompatibelsten
Die AirPods Pro von Apple, bekannt für ihre effektive Geräuschunterdrückung, entfalten ihr volles Potenzial jedoch nur in Verbindung mit einem iPhone, da es keine Android-App für erweiterte Einstellungen gibt, so die Rheinische Post. Die AirPods Pro 2 gibt es bei Apple für 279,00 Euro zu kaufen. Ähnlich eingeschränkt sind die Google- und Samsung-Kopfhörer im Apple-Universum, da es keine entsprechenden iOS-Apps gibt. Huawei sticht hier hervor: Die Freebuds Pro 3 sind kompatibel mit iOS, Android und HarmonyOS, wodurch sie eine vielseitige Wahl darstellen. Auf der Webseite des Herstellers gibt es die Freebuds Pro 3 für 199 Euro.
Freebuds Pro 3 sind gute Alternative zu AirPods
In Sachen Klangqualität und ANC sind laut Rheinischer Post Huaweis Freebuds Pro 3 nahezu ebenbürtig mit Apples AirPods Pro, wobei Huawei beim Telefonieren sogar leicht die Nase vorn hat. Apple überzeugt indessen mit einem besseren Transparenzmodus. Ein Nachteil der Huawei-Kopfhörer ist die kürzere Akkulaufzeit im Vergleich zu den anderen Marken. Laut dem Test der Rheinischen haben die Freebuds Pro 3 nur eine Akkulaufzeit von fünf Stunden, wenn die Geräuschunterdrückung eingeschaltet ist. Die AirPods Pro 2 würden hingegen auf neun Stunden und die Samsung Galaxy Buds FE auf rund sieben Stunden kommen. Samsungs Galaxy Buds FE sind preislich attraktiver als die Alternativen und sind beim Hersteller bereits für 99 Euro zu haben. Allerdings gibt es hier laut Rheinischer Post Abstriche in Klangqualität und ANC-Effizienz.
Abschließend kommt die Rheinische Post zu dem Fazit, dass Huawei mit den Freebuds Pro 3 eine kosteneffektive Alternative darstellt, die in vielen Aspekten mit den teureren AirPods Pro mithalten kann. Vor allem die breite Kompatibilität mit verschiedenen Smartphones sei ein großer Pluspunkt, die kürzere Akkulaufzeit dagegen sei die einzige größere Einschränkung.
Redaktion finanzen.net
Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Weitere News
Bildquellen: Hadrian / Shutterstock.com, Framesira / Shutterstock.com
Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)
Analysen zu Alphabet A (ex Google)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Goldman Sachs Group Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Outperform | RBC Capital Markets | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Overweight | JP Morgan Chase & Co. | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
27.01.2025 | Alphabet A (ex Google) Buy | Jefferies & Company Inc. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
05.02.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
10.01.2025 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
21.11.2024 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG | |
30.10.2024 | Alphabet A (ex Google) Neutral | UBS AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
15.05.2019 | Alphabet A (ex Google) verkaufen | Credit Suisse Group | |
24.11.2008 | Google sell | Merriman Curhan Ford & Co | |
19.11.2008 | Google ausgestoppt | Nasd@q Inside | |
16.03.2007 | Google Bär der Woche | Der Aktionärsbrief | |
08.03.2006 | Google im intakten Abwärtstrend | Der Aktionär |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen