Ist es erlaubt, hohe Geldbeträge zuhause zu lagern?
In Deutschland gibt es keine gesetzliche Obergrenze für die Aufbewahrung von Bargeld im eigenen Zuhause. Jeder Bürger hat das Recht, beliebige Summen zu Hause zu lagern, ohne dabei gegen Gesetze zu verstoßen. Dennoch gibt es wichtige rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte, die Verbraucher berücksichtigen sollten. Der Beitrag beleuchtet, was erlaubt ist, welche Risiken bestehen und worauf zu achten ist.
Rechtliche Rahmenbedingungen
Das Lagern von Bargeld zu Hause ist in Deutschland uneingeschränkt erlaubt und unterliegt keinen speziellen gesetzlichen Beschränkungen. Das Gesetz schreibt weder eine Obergrenze für den Betrag vor, noch gibt es Vorschriften, die die Aufbewahrung im privaten Haushalt regeln. Es gibt jedoch einige indirekte Regelungen, die Verbraucher beachten sollten.
Kostenloses Girokonto mit Extras: Genießen Sie weltweite Bargeldabhebungen, eine kostenlose Debit-Karte und Girocard und innovative Bezahlmöglichkeiten bei der Consorsbank. Jetzt kostenlos Konto eröffnen!*
Empfehlungen zur Bargeldaufbewahrung
Obwohl es rechtlich erlaubt ist, hohe Summen Bargeld zu Hause zu lagern, raten Experten dazu, dies mit Bedacht zu tun. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt, im Notfall eine Bargeldreserve griffbereit zu haben, um bei Stromausfällen oder technischen Problemen liquide zu bleiben. So empfehlen Experten vom Oberösterreichischen Zivilschutz, dass jeder Haushalt eine Bargeldsumme von 500 Euro haben sollte, wie focus.de in einem Online-Beitrag berichtet.
Größere Beträge sollten jedoch besser auf einem Bankkonto oder in einem Schließfach aufbewahrt werden, da das Risiko von Diebstahl, Verlust oder Schäden durch Brände im privaten Haushalt deutlich höher ist. Wer dennoch größere Summen zu Hause lagern möchte, sollte diese in einem zertifizierten Tresor verwahren, um das Risiko zu minimieren und den Versicherungsschutz zu gewährleisten.
Versicherungstechnische Aspekte
Ein entscheidender Faktor bei der Lagerung von Bargeld zu Hause ist der Versicherungsschutz. Viele Hausratversicherungen decken Bargeldverluste nur bis zu einer bestimmten Grenze ab, die oft bei etwa 1.000 bis 2.000 Euro liegt, wie ein Beitrag von merkur.de berichtet. Für höhere Beträge ist eine spezielle Versicherung erforderlich, die zusätzliche Kosten verursacht.
Ein weiterer Punkt ist die sichere Verwahrung des Geldes. Bargeld, das offen im Haushalt aufbewahrt wird, kann bei Einbrüchen oder Bränden schnell verloren gehen. Versicherungen übernehmen Schäden in solchen Fällen oft nur, wenn das Geld in einem geprüften Tresor gelagert wurde. Verbraucher sollten daher ihre Versicherungspolicen prüfen und gegebenenfalls anpassen, wie es weiter heißt.
Sichern Sie sich attraktive Zinsen mit dem Tagesgeldkonto der Consorsbank*! Neukunden erhalten 3,50 % p.a. für die ersten drei Monate (Stand: 07.01.2025). Keine Mindestanlage und Ihre Einlagen bis zu 1.000.000 € sind geschützt. Hier kostenlos Konto eröffnen!*
Geldwäschegesetz und Meldepflichten
Das Geldwäschegesetz hat das Ziel, illegale Finanzströme zu unterbinden. Während das Lagern von Bargeld zu Hause legal ist, gelten für den Umgang mit größeren Bargeldbeträgen spezifische Regeln. Ab einem Betrag von 10.000 Euro müssen Banken und andere Finanzinstitute Nachweise über die Herkunft des Geldes verlangen. Diese Regelung betrifft insbesondere Einzahlungen und größere Transaktionen.
Werden hohe Summen zu Hause aufbewahrt und später bei der Bank eingezahlt, sollten Verbraucher daher in der Lage sein, die Herkunft des Geldes zu belegen, etwa durch Quittungen oder Verträge. Ohne entsprechende Nachweise kann die Bank die Einzahlung verweigern oder die Transaktion den Behörden melden.
Alternative Lagermöglichkeiten
Für Verbraucher, die größere Summen Bargeld sicher lagern möchten, bieten Schließfächer eine praktische Alternative. Viele Banken und private Anbieter stellen Schließfächer zur Verfügung, die besonders gesichert und gegen Diebstahl oder Feuer geschützt sind.
D. Maier / Redaktion finanzen.net
*Das bedeutet das Sternchen: Unsere News sind objektiv recherchiert und unabhängig erstellt. Damit unsere Informationen kostenlos abrufbar sind, werden manchmal Klicks auf Verlinkungen vergütet. Diese sogenannten Affiliate Links kennzeichnen wir mit einem Sternchen. Geld bekommt die finanzen.net GmbH, aber nie der Autor individuell, wenn Leser auf einen solchen Link klicken oder beim Anbieter einen Vertrag abschließen. Ob die finanzen.net GmbH eine Vergütung erhält und in welcher Höhe, hat keinerlei Einfluss auf die Produktempfehlungen. Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen.
Weitere News
Bildquellen: Devin_Pavel / Shutterstock.com, Hadrian / Shutterstock.com