SJB FondsPortrait. MK Klimazielfonds - Investments for Future.

Nachhaltigkeitsfonds gibt es in großer Zahl, doch viele der Produkte sind bei ihren Auswahlkriterien für das eigene Portfolio wenig konkret.
Werte in diesem Artikel
Ganz anders sieht das bei dem MK Klimazielfonds - Investments for Future aus, der ein klares Selektionskriterium für die in seinem FondsPortfolio enthaltenen Titel aufgestellt hat: Es werden nur Aktien von Unternehmen ins Portfolio aufgenommen, deren Geschäfte zur Erreichung der Pariser Klimaziele einer maximalen Erderwärmung um 1,5 Grad beitragen.
Wie FondsManager Patrick Petermeier berichtet, spielen bei der Portfoliokonstruktion neben der Anwendung strenger ESG-Vorgaben auch Qualitätskriterien und die Prinzipien des Value Investing eine zentrale Rolle. Letztlich beruhen die Auswahlkriterien des Fonds auf der von dem Klima-Tech-Unternehmen right. based on science veröffentlichten Analyse "Capturing the Climate Factor. Linking Temperature Alignment and Financial Performance", die zu dem Schluss kommt, dass eine positive Korrelation zwischen Aktienrenditen und der Erfüllung des 1,5-Grad-Ziels besteht. Die Konsequenz für das nach Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung klassifizierte FondsProdukt: Der MK Klimazielfonds - Investments for Future investiert ausschließlich in Unternehmen, welche bereits heute das 1,5 Grad-Ziel der Pariser Klimakonferenz erfüllen, um so positive Auswirkungen für Umwelt und Klimaschutz mit der Erzielung attraktiver Renditen zu verbinden.

Der MK Klimazielfonds - Investments for Future S (WKN A2QAYC, ISIN DE000A2QAYC6) wurde am 18. Dezember 2020 aufgelegt und verfügt über ein FondsVermögen von aktuell 10,88 Millionen EUR, eine Benchmark wird nicht verwendet. Der Nachhaltigkeitsfonds, der zuerst unter dem Namen Ökobasis SDG fungierte, wird seit Oktober 2024 von der Erste Finanz- und Vermögensberater efv GmbH in München verwaltet, die ihm mit ihrem stärker value-orientierten Investmentansatz neuen Schwung verliehen hat: Seit Übernahme des Managements wurde mit einer offensiveren Ausrichtung ein Anlageergebnis von +2,37 Prozent erzielt, auch im neuen Börsenjahr 2025 sind bereits Zugewinne von +1,81 Prozent aufgelaufen. Wie fallen die weiteren Renditezahlen des Nachhaltigkeitsfonds aus?
FondsEntwicklung. Übersichtlich.
In den gut vier Jahren seit seiner Auflegung hat der MK Klimazielfonds - Investments for Future S eine Rendite von -0,48 Prozent p.a. in Euro erzielt (Stand: 24. Februar 2025). Besser fällt die Performance des MSCI ACWI Sustainable Impact NR USD aus, den die SJB als Benchmark ausgewählt hat. Der internationale Aktienindex für Nachhaltigkeitstitel kommt im selben Zeitraum auf eine Euro-Rendite von +0,80 Prozent p.a. Mittelfristig gelingt es dem aktiv gemanagten Klimaziel-Fonds sodann, eine Mehrrendite zum passiven MSCI-Vergleichsindex zu erwirtschaften: Über drei Jahre verzeichnet der nach scharfen ESG-Kriterien gemanagte Fonds eine Rendite p.a. von +0,74 Prozent auf Eurobasis, während der weltweite MSCI-Nachhaltigkeitsindex nur mit einem jährlichen Plus von +0,17 Prozent aufwartet. Die Outperformance des Klimazielfonds setzt sich abschließend in den Zahlen für den jüngsten Einjahreszeitraum fort: Mit einer Wertentwicklung von +8,09 Prozent in Euro fallen die Kursgewinne des ESG-Fonds fast doppelt so hoch aus wie die der MSCI-Benchmark von +4,06 Prozent. Mit welchen Schwankungswerten werden diese attraktiven Renditen erreicht?
Seit Auflage im Dezember 2020 fällt die annualisierte Volatilität des Fonds mit 8,80 Prozent merklich geringer aus als diejenige des Vergleichsindex MSCI ACWI Sustainable Impact NR USD, der eine mittlere Schwankungsbreite von 11,10 Prozent an den Tag legt. Auch über drei Jahre liegt die "Vola" des Klimaziel-Fonds mit 7,90 Prozent klar unterhalb der Schwankungsintensität der Benchmark von 11,91 Prozent. Die geringere Schwankungsneigung im jüngsten Einjahreszeitraum rundet die aus FondsPerspektive deutlich bessere Risikostruktur ab: Hier wartet der an ESG-Kriterien orientierte Fonds mit einer Volatilität von 7,27 Prozent versus 10,01 Prozent beim passiven MSCI-Referenzindex auf. Die Volatilitätszahlen zeigen eindrücklich, dass der MK Klimazielfonds seine kurz- und mittelfristig attraktiveren Renditeergebnisse mit einer geringeren Schwankungsneigung als der ausgewählte SJB-Referenzindex erzielt - ein klarer Hinweis auf die überzeugende Rendite/Risiko-Struktur des aktiv gemanagten FondsProdukts! Was sind die Kernpunkte der FondsStrategie, die sich an den Pariser Klimazielen orientiert?
FondsStrategie. Entschlüsselt.
Der MK Klimazielfonds - Investments for Future S hat sich das Ziel einer Partizipation an den Aufwärtsbewegungen der globalen Aktienmärkte sowie die Erfüllung von ethischen und nachhaltigen Prinzipien auf die Fahnen geschrieben. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Erreichung der Klimaziele von Paris (COP21), die eine maximale Erhöhung der weltweiten Durchschnittstemperatur um 1,5 Grad Celsius vorsehen. Die Auswahl der Wertpapiere des globalen nachhaltigen Anlageuniversums erfolgt anhand von Umwelt- und Sozialkriterien durch die Steyler Ethik Bank, die ihre Kriterien zweimal im Jahr anpasst. Die umfangreiche Datenbank von aktuell ca. 8.000 Nachhaltigkeitsaktien wird in einem dreidimensionalen Auswahlprozess auf gerade einmal 150 Unternehmen reduziert, die die strengen ESG-Auswahlkriterien erfüllen. Jedes dieser Unternehmen verfügt über eine herausragende Nachhaltigkeitsperformance, die durch Anwendung eines absoluten Best-in-Class-Ansatzes gemessen wird. Letztlich wird bei der Aktienauswahl eine möglichst erfolgreiche Entkopplung von Wertschöpfung und CO2-Emissionen auf Unternehmensebene gewürdigt, um so die Einhaltung der Pariser Klimaziele zu begünstigen. Am Ende des Selektionsprozesses steht ein konzentriertes Portfolio von 30 bis 50 Einzeltiteln, das nach einem strengen Value-Ansatz ausgewählte Qualitätsunternehmen umfasst. Wie ist das FondsPortfolio im Detail zusammengesetzt?
In der Länderallokation des MK Klimazielfonds - Investments for Future liegen die USA mit einem Anteil von 28,4 Prozent am FondsVermögen auf Platz eins. Dahinter ist Frankreich platziert, wo 13,0 Prozent des FondsVolumens investiert sind. Auf Platz drei der Ländergewichtung befindet sich Großbritannien mit einem Anteil von 10,0 Prozent. Im Mittelfeld der Ländergewichtung rangieren die Niederlande (9,4 Prozent), Deutschland (7,7 Prozent) sowie Schweden mit 7,0 Prozent. Nachhaltige Unternehmen aus Italien (6,3 Prozent) und der Schweiz (2,8 Prozent) runden die Portfoliostruktur ab. Per Ende Februar wird eine relativ hohe Liquiditätsquote von 9,5 Prozent gehalten. Welche Einzeltitel sind die Favoriten von FondsManager Patrick Petermeier? Weit vorn unter den Top-10-Positionen befinden sich mit Hermès International und Brunello Cucinelli Unternehmen aus der Modeartikel-Branche, auch die schwedische Investment-Holding Lifco AB (Dentalprodukte, Maschinen und Umwelttechnik) ist stark gewichtet. Dass sich auch Technologieunternehmen unter den ausgewählten Firmen befinden, die den Klimawandel positiv beeinflussen, zeigen die Positionen bei Applied Materials sowie ASM, die jeweils Maschinen für die Halbleiterindustrie fertigen. Aktien der Medizintechnik (Boston Scientific) sowie aus dem Finanzsektor (Bread Financial Holdings) runden die Liste der zehn größten Einzelbestände des ESG-Fonds ab.
SJB Fazit. MK Klimazielfonds - Investments for Future.
Unternehmen, die bereits heute die Pariser Klimaziele erfüllen, haben zukünftig einen Wettbewerbsvorteil, zumal die Nachfrage nach klimafreundlichen Produkten und Dienstleistungen steigt. Unter dieser Prämisse nimmt der MK Klimazielfonds seine Investitionen in globale Qualitätsaktien vor, die nach Value-Prinzipien ausgewählt und zudem einer strengen ESG-Analyse unterworfen werden. Anleger, die marktübliche Renditen mit positiven ökologischen Auswirkungen kombinieren und zur Einhaltung des Ziels einer maximalen Erderwärmung von 1,5 Grad beitragen wollen, finden in dem Artikel-9-Fonds ein attraktives Investment.
Nicht nur in den Finanzzentren Deutschlands ist ausgewiesene FondsExpertise zu Hause, sondern auch im niederrheinischen Korschenbroich. Am 1. Januar 1989 gegründet, ist die SJB FondsSkyline eines der ältesten und größten privaten Finanzdienstleistungsinstitute in Deutschland. Seit über 30 Jahren verfolgt die SJB ihren antizyklischen Investmentansatz und publiziert regelmäßige Newsletter und FondsAnalysen für Privatinvestoren.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: SJB Fonds Echo