In den letzten Jahren hat sich die Unterhaltungsindustrie dank neuer Technologien und Präferenzen der Verbraucher weiterentwickelt. Inzwischen verbringen Erwachsene täglich ein Drittel ihrer Zeit mit dem Konsum von Online-Inhalten (1). Die Zahl der Menschen, die Unterhaltungsangebote im Internet nutzen, ist rasant gestiegen – ‚always on‘ macht es möglich. Seit 2017 hat sich Konsum digitaler Unterhaltungsangebote mehr als verdoppelt. Das höchste Wachstum entfiel auf das Corona-Jahr 2020, aber selbst 2021 betrug das Wachstum 20% (2).
Seit einiger Zeit schon hat die Videospielbranche die Filmbranche bei Umsatz und im Wachstumstempo überholt. Voraussichtlich Ende 2023 wird es weltweit über 3 Milliarden Gamer geben (3). Ein Ende des Booms ist noch nicht in Sicht: das Metaversum dürfte die Spielerfahrung noch intensiver machen und zu einem Durchbruch des Cloud-Gaming führen. Nicht zu vergessen die vielfältigen Vermarktungsmöglichkeiten, die sich in der ‚augmented‘ und ‚virtual reality‘ des Metaversums ergeben. Bereits heute werden mit In-Game-Käufen Milliardenumsätze erwirtschaftet.
Auch die Unterhaltungsindustrie ist Teil des Megatrends "Technologischer Durchbrch". Neue Technologien bilden das Herzstück aller fünf Megatrends. Hinter diese fünf globalen, sektorübergreifenden Megatrends, stehen eine Vielzahl interessanter Anlagechancen.
Qontigo „The future of school and play”, Stand: Juni 2022
Newzoo, Stand: 31. Dezember 2021
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Erhalten Sie von iShares 1x monatlich: Experteneinschätzungen zum Marktgeschehen, aktuelle Produkttrends und Neues zum Thema ETF-Sparen.
Jetzt anmelden »
Risikohinweis5>
Kapitalrisiko. Der Wert von Anlagen und die daraus erzielten Erträge können sowohl steigen als auch fallen und sind nicht garantiert. Anleger erhalten den ursprünglich angelegten Betrag möglicherweise nicht zurück.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für aktuelle oder zukünftige Ergebnisse und sollte nicht der einzige Faktor sein, der bei der Auswahl eines Produkts oder einer Strategie berücksichtigt wird.
Änderungen der Wechselkurse zwischen Währungen können dazu führen, dass der Wert von Anlagen sinkt oder steigt. Bei Fonds mit höherer Volatilität können die Schwankungen besonders ausgeprägt sein, und der Wert einer Anlage kann plötzlich und erheblich fallen. Steuersätze und die Grundlagen für die Besteuerung können sich von Zeit zu Zeit ändern.