Zahlreiche Risiken

Dollar-Stärke drückt den Euro auf Zweijahrestief - Britisches Pfund unter Druck

03.09.19 12:57 Uhr

Dollar-Stärke drückt den Euro auf Zweijahrestief - Britisches Pfund unter Druck | finanzen.net

Der Euro hat am Dienstag einen neuen Tiefstand seit gut zwei Jahren erreicht.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1343 EUR 0,0012 EUR 0,91%

7,4473 CNY -0,0675 CNY -0,90%

0,8358 GBP 0,0000 GBP 0,00%

8,0777 HKD 0,0000 HKD 0,00%

160,7530 JPY 0,5530 JPY 0,35%

1,0369 USD -0,0018 USD -0,17%

1,1953 EUR 0,0000 EUR 0,00%

1,2388 USD 0,0000 USD 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,9650 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,8072 GBP 0,0003 GBP 0,04%

Mit 1,0927 US-Dollar kosteten die Gemeinschaftswährung Euro so wenig wie zuletzt im Mai 2017. Auch das /devisen/britische_pfund-us_dollar-kurs geriet unter Druck. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Euro-Referenzkurs am Montag auf 1,0968 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Grund der neuerlichen Euro-Schwäche war eine allgemeine Stärke des amerikanischen Dollar. Am Markt wurde die anhaltende Verunsicherung der Anleger wegen zahlreicher Risiken genannt, darunter der Handelsstreit zwischen den USA und China sowie der politische Streit in Großbritannien wegen des Brexit. Der US-Dollar gehört zu den am besten verfügbaren Währungen der Welt. In unsicheren Zeiten wird er daher häufig als sicherer Hafen angelaufen.

Von der allgemeinen Verunsicherung profitierten auch andere Währungen, die an den Märkten als besonders sicher wahrgenommen werden. Dazu zählen der japanische Yen und der Schweizer Franken. Zulegen konnten auch die türkische Lira und der südafrikanische Rand. Die Lira wurde durch neue Inflationsdaten beflügelt, der Rand profitierte von robusten Zahlen zum gesamtwirtschaftlichen Wachstum.

Das britische Pfund leidet dagegen immer stärker unter der Brexit-Unsicherheit. Am Dienstag fiel die Währung des Vereinigten Königreichs erstmals seit Januar 2017 unter die Marke von 1,20 US-Dollar. Im Tief wurden 1,1994 Dollar erreicht. Am Dienstag will sich gegen den harten Kurs von Premierminister Boris Johnson stellen. Mit einer Gesetzesinitiative soll eine abermalige Verschiebung des Brexit-Termins erzwungen werden, soweit keine neue Austrittsvereinbarung mit der Europäischen Union gefunden wird. An den Märkten wird über Neuwahlen spekuliert.

In Italien sollen am Dienstag die Mitglieder der Fünf Sterne über eine gemeinsame Regierung mit den Sozialdemokraten (PD) abstimmen. An Konjunkturdaten steht in den USA eines der wichtigsten Stimmungsbarometer für die Wirtschaft an, der ISM-Index für die Industrie.

/bgf/zb

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: PaulPaladin / Shutterstock.com, Denis Vrublevski / Shutterstock.com