Wettbewerbsvorteil

Mina Protocol: Wie funktioniert die leichteste Blockchain der Welt?

18.02.25 06:10 Uhr

Mina Protocol: Leichter, schneller, dezentraler - die Blockchain der Zukunft! | finanzen.net

Das Mina Protocol von O1 Labs will mittels einer besseren Blockchain-Architektur Dezentralisierung und Skalierbarkeit vereinen. Dazu wurde die leichteste Blockchain der Welt entwickelt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

70.356,0456 CHF -1.972,4920 CHF -2,73%

74.077,2343 EUR -1.600,6909 EUR -2,12%

62.420,5755 GBP -820,2679 GBP -1,30%

11.959.788,8525 JPY -235.484,3770 JPY -1,93%

81.827,5287 USD -679,8633 USD -0,82%

1.528,0511 CHF -45,7274 CHF -2,91%

1.608,8710 EUR -37,7861 EUR -2,29%

1.355,7020 GBP -20,3397 GBP -1,48%

259.752,6415 JPY -5.601,2591 JPY -2,11%

1.777,1983 USD -18,0594 USD -1,01%

0,5388 CHF -0,0234 CHF -4,16%

0,5673 EUR -0,0209 EUR -3,55%

0,4780 GBP -0,0135 GBP -2,75%

91,5930 JPY -3,1967 JPY -3,37%

0,6267 USD -0,0146 USD -2,28%

0,1909 CHF -0,0082 CHF -4,13%

0,2009 EUR -0,0074 EUR -3,53%

0,1693 GBP -0,0047 GBP -2,73%

32,4425 JPY -1,1245 JPY -3,35%

0,2220 USD -0,0051 USD -2,26%

1,8559 ADA 0,0771 ADA 4,34%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 2,77%

0,0007 ETH 0,0000 ETH 2,99%

1,7627 ADA 0,0626 ADA 3,68%

• Mina benötigt zur Validierung nicht die gesamte Kettenhistorie
• Privatsphäre dank Zero-Knowledge-Verfahren
• Mina setzt auf Proof-of-Stake-Konsens

Frühe Blockchains wie Bitcoin und Ethereum sammeln mit der Zeit immer mehr Daten an und sind deshalb inzwischen Hunderte von Gigabyte groß. Im Laufe der Zeit werden ihre Blockchains sogar noch weiter an Größe zunehmen. Dies ist ein beachtlicher Nachteil, denn um Transaktionen verifizieren zu können, muss die gesamte Blockchain-Geschichte mitgeschleppt werden.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Mina setzt auf Leichtigkeit

Mina geht derweil einen anderen Weg: Dank einer verschwindend kleinen Größe von rund 22 Kilobyte - vergleichbar mit der Größe einiger Tweets - sollen schnelle Peer-to-Peer-Transaktionen bei direkter Synchronisation mit diesem Protokoll problemlos möglich sein. Darüber hinaus dehnt sich Mina nicht beständig aus, sondern behält seine Größe immer bei.

Die geringe Größe bedeutet, dass die Teilnehmer den aktuellen Konsenszustand des Netzwerks schnell synchronisieren und überprüfen können. Außerdem ist die Schwelle, um dem Netzwerk beizutreten, niedrig, da es fast keine Computerleistung oder Speicher benötigt. Im Vergleich dazu kann es zum Beispiel beim Bitcoin manchmal Wochen dauern bis man eine Kopie der Blockchain herunterladen hat und man dem Blockchain-Netzwerk beitreten kann. Mit diesem beachtlichen Geschwindigkeitsvorteil im Rücken will Mina den Branchengrößen Konkurrenz machen.

Sicherheit dank zk-SNARKs

Infolge seiner besonderen Architektur kann Mina Transaktionen jedoch nicht auf Dauer speichern. Soll das dennoch geschehen, so kommt eine zusätzliche "Archive Node" ins Spiel, welche die Transaktionen dann Off-Chain speichert. Somit wird die Funktionalität der Mainchain nicht beeinträchtigt.

Um dabei die Privatsphäre zu gewährleisten setzt Mina auf zk-SNARKs. Somit ist es hierbei möglich, den aktuellen Konsenszustand des Protokolls mit einen 22 KB großen Null-Wissen-Beweis zu überprüfen. Während andere Blockchains von Natur aus völlig offen und transparent sind, sind im Gegensatz dazu beim Zero-Knowledge-Verfahren (zk) keine historischen Daten erforderlich, um die Zahlungen zu verifizieren. Zwar ist bei einer Transaktion jede Partei dazu in der Lage, sich gegenseitig zu verifizieren, dass sie über einen bestimmten Satz von Informationen verfügt, sie legt jedoch nicht offen, was diese Informationen sind. Dies unterscheidet sich deutlich von anderen Systemen, bei denen mindestens eine Partei alle Informationen kennen muss.

Das Mina Protocol wird durch die Verwendung eines Proof-of-Stake-Konsens (PoS) namens Ouroboros Samisika gesichert. Dieser orientiert sich am Ouroboros-Protokoll von Cardano, wurde jedoch den Anforderungen entsprechend modifiziert und in "Ouroboros Samisika" umbenannt. Im Gegensatz zum PoW-Verfahren, bei dem wie beispielsweise beim Bitcoin die Verifizierung der in der Blockchain verankerten Blöcke dadurch erfolgte, dass Großrechner komplizierte Zahlenrätsel lösten und ihre Betreiber als Belohnung für die Bereitstellung ihrer Rechenleistung neue Coins erhalten, werden bei PoS die Nutzer nach dem Zufallsprinzip ausgewählt um den nächsten Block der Kette zu validieren.

Kryptowährung MINA

Um am Konsens teilzunehmen ist somit keine teure und energieintensive Mining-Ausrüstung erforderlich. Vielmehr reicht es aus, mittels MINA, der nativen Kryptowährung des Mina Protocol, den Proof-of-Stake-Konsens zu unterstützen. Auch interessant: Im Gegensatz zur Ethereum-Blockchain gibt es hierbei weder einen Mindesteinsatz - bei Ethereum sind dies 32 ETH - noch Sanktionen bei Fehlverhalten, das so genanntes Slashing.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: Westend61 / Getty Images, dencg / Shutterstock.com