Vor US-Arbeitsmarktdaten

Warum der Eurokurs am Freitag steigt

03.12.21 12:39 Uhr

Warum der Eurokurs am Freitag steigt | finanzen.net

Der Euro ist am Freitag vor neuen Arbeitsmarktdaten aus den USA leicht gestiegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1343 EUR 0,0012 EUR 0,91%

7,4473 CNY -0,0675 CNY -0,90%

0,8358 GBP 0,0000 GBP 0,00%

8,0777 HKD 0,0000 HKD 0,00%

160,7530 JPY 0,5530 JPY 0,35%

1,0369 USD -0,0018 USD -0,17%

1,1953 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,00%

0,9650 EUR 0,0000 EUR 0,00%

Am Mittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro mit 1,1315 US-Dollar gehandelt und damit etwas höher als am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Donnerstagnachmittag auf 1,1339 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Konjunkturdaten aus der Eurozone bewegten die Devisenkurse kaum, da sie überwiegend bereits bekannt waren. Die Unternehmensstimmung im Euroraum hellte sich nach drei Rückgängen in Folge wieder auf, wie IHS Markit auf Basis einer zweiten Umfragerunde mitteilte. Die Einzelhändler des Währungsraums weiteten ihre Umsätze im Oktober leicht aus.

Anleger warten auf die Veröffentlichung des Arbeitsmarktberichts der US-Regierung für November, der am Nachmittag auf dem Programm steht. Analysten gehen von einem deutlichen Anstieg der Beschäftigung und einem Rückgang der Arbeitslosenquote aus. Eine positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt dürfte die US-Notenbank Fed bestärken, ihre extrem lockere Geldpolitik etwas zu straffen.

Unterdessen hat die türkische Notenbank zum zweiten Mal in dieser Woche am Devisenmarkt interveniert. Die Wirkung des Schritts verpuffte jedoch größtenteils relativ schnell. Mit den Eingriffen soll die Landeswährung Lira gestützt werden, die in den vergangenen Wochen von einem Rekordtief zum nächsten getaumelt ist.

Ausschlaggebend für den Sturzflug ist die lockere Geldpolitik der Zentralbank, obwohl die hohe Inflation dafür eigentlich keinen Spielraum bietet. Nach Zahlen vom Freitag stieg die Teuerung im November auf 21,3 Prozent. Kritiker sehen eine Beeinflussung durch Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan, der die Inflation entgegen ökonomischer Grundsätze nicht mit Zinsanhebungen, sondern mit Zinssenkungen bekämpfen will.

/bgf/jkr/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Valeri Potapovapedrosek / Shutterstock.com, Mathias Richter / Shutterstock.com