US-Wahlen im Fokus

Wieso der Eurokurs nachgibt

04.03.20 16:53 Uhr

Wieso der Eurokurs nachgibt | finanzen.net

Der Euro hat nach seinen jüngsten Kursgewinnen am Mittwoch etwas nachgegeben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1212 EUR -0,0009 EUR -0,73%

8,2519 CNY 0,0615 CNY 0,75%

0,8669 GBP 0,0035 GBP 0,40%

8,7375 HKD 0,0501 HKD 0,58%

162,1680 JPY 0,3280 JPY 0,20%

1,1267 USD 0,0069 USD 0,62%

1,1536 EUR -0,0048 EUR -0,41%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,17%

0,0070 USD 0,0000 USD 0,45%

0,8875 EUR -0,0056 EUR -0,62%

143,9195 JPY -0,6245 JPY -0,43%

Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1122 US-Dollar. Am Vormittag war der Euro noch zeitweise bis auf fast 1,12 Dollar gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1125 (Dienstag: 1,1117) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8989 (0,8995) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Insgesamt zeigten sich die Finanzmärkte am Mittwoch trotz der Ausbreitung des Coronvirus etwas zuversichtlicher als am Dienstag. So geriet auch der als sicher geltende japanische Yen unter Druck. Experten verweisen auf den Wahlerfolg von Joe Biden bei den Präsidentschaftswahlen am sogenannten "Super-Tuesday". "Biden ist ein Wunschkandidat der Finanzmärkte", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. "Der gemäßigte Demokrat würde für Entspannung bei den Handelskonflikten sorgen."

Am Dienstag war der Euro zeitweise über die Marke von 1,12 Dollar gestiegen, nachdem die amerikanische Notenbank Fed in einem außerplanmäßigen Schritt ihren Leitzins deutlich um 0,5 Prozentpunkte gesenkt hatte. Notenbankchef Jerome Powell erklärte den Schritt mit den wirtschaftlichen Risiken, die die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus verursache. Am Mittwoch senkte die kanadische Notenbank ihre Leitzinsen überraschend deutlich. Der kanadische Dollar gab daraufhin zum Dollar nach.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86850 (0,87010) britische Pfund, 119,58 (119,77) japanische Yen und 1,0647 (1,0646) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1641 Dollar gehandelt. Das waren etwa ein Dollar mehr als am Vortag.

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: zimmytws / Shutterstock.com, Denis Vrublevski / Shutterstock.com