Schwache Konjunkturdaten

Wieso der Euro auf neues Tief seit 2017 fällt - Franken steigt auf Mehrjahreshoch

13.02.20 21:24 Uhr

Wieso der Euro auf neues Tief seit 2017 fällt - Franken steigt auf Mehrjahreshoch | finanzen.net

Der Euro ist am Donnerstag im US-Handel unter Druck geblieben.

Werte in diesem Artikel
Devisen

1,0604 EUR -0,0042 EUR -0,40%

1,0948 USD 0,0011 USD 0,10%

0,1323 EUR -0,0006 EUR -0,44%

0,9429 CHF 0,0024 CHF 0,25%

7,5606 CNY 0,0334 CNY 0,44%

0,8461 GBP 0,0021 GBP 0,24%

8,0366 HKD 0,0367 HKD 0,46%

161,3600 JPY 0,7965 JPY 0,50%

1,0324 USD 0,0051 USD 0,49%

1,1822 EUR -0,0026 EUR -0,22%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,47%

0,9133 CHF -0,0010 CHF -0,11%

0,9686 EUR -0,0048 EUR -0,49%

Zuletzt notierte der Kurs der Gemeinschaftswährung Euro bei 1,0844 US-Dollar, nachdem er im europäischen Geschäft bei 1,0834 Dollar den tiefsten Stand seit April 2017 erreicht hatte. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0867 (Mittwoch: 1,0914) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9202 (0,9163) Euro.

Wer­bung
CHF/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CHF/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Der Euro gilt unter Marktbeobachtern schon seit längerem als angeschlagen. Ein wichtiger Grund sind schwache Konjunkturdaten aus dem gemeinsamen Währungsraum. Zuletzt hatten vor allem Produktionsdaten aus der Industrie stark enttäuscht. Besserung ist wegen der wirtschaftlichen Belastungen durch das von China ausgehende Coronavirus nicht in Sicht. Einige Ökonomen sehen sogar die Gefahr einer Rezession aufziehen. Hinzu kommen Medienberichte über eine mögliche zusätzliche Lockerung der EZB-Geldpolitik. All dies lastet auf dem Euro.

Das Coronavirus sorgte am Donnerstag für neuerliche Verunsicherung. Sprunghaft gestiegene Infektions- und Todesfälle in China weckten unter Anlegern Zweifel an der Fähigkeit der chinesischen Behörden, die Lage in den Griff zu bekommen. Als sicher empfundene Währungen profitierten hiervon. Der Schweizer Franken stieg zum Euro auf den höchsten Stand seit Sommer 2015. Der japanische Yen erhielt ebenfalls Zulauf.

Gewinne verbuchte auch das britische Pfund. Auslöser war der überraschende Rücktritt des britischen Finanzministers Sajid Javid. Beobachter begründeten die Marktreaktion mit Spekulationen auf eine großzügigere Ausgabenpolitik der britischen Regierung unter Javids Nachfolger. Dies könnte das Wirtschaftswachstum auf der Insel beleben, wovon das Pfund profitierte.

/bgf/jkr/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: donfiore / Shutterstock.com, evp82 / Shutterstock.com