Runderneuerte Banknote

 Neuer 50-Euro-Schein kommt im April 2017

05.07.16 15:02 Uhr

 Neuer 50-Euro-Schein kommt im April 2017 | finanzen.net

Europas Verbraucher müssen sich 2017 an einen neuen 50-Euro-Schein gewöhnen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

8,3136 CNY 0,0000 CNY 0,00%

0,8534 GBP -0,0004 GBP -0,04%

8,8020 HKD -0,0078 HKD -0,09%

163,1735 JPY -0,7365 JPY -0,45%

1,1346 USD -0,0063 USD -0,55%

Die zweite Generation der Euro-Banknoten bekommt Zuwachs: Der neue 50-Euro-Schein soll vom 4. April 2017 an unter das Volk gebracht werden. Bis dahin bekommen Banken und Handel Gelegenheit, Geräte und Personal auf die neuen Scheine einzustellen. Am Dienstag präsentierte die Europäische Zentralbank (EZB) die runderneuerte Banknote in Frankfurt erstmals der Öffentlichkeit.

Wer­bung
EUR/CNY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/CNY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

"Die neue Serie ist das gedruckte Bekenntnis des EZB-Rates zum Bargeld", sagte EZB-Direktoriumsmitglied Yves Mersch bei der Vorstellung der Banknote. "Wir sind bereits in Vorbereitungen für die nächsten Stückelungen." Neu aufgelegt werden noch der 100- und der 200-Euro-Schein. Sie sollen bis Ende 2018 eingeführt sein. Der 500-Euro-Schein wird abgeschafft.

Fünfer, Zehner und Zwanziger sind schon in überarbeiteter Version im Umlauf. Der 50er ist die am häufigsten genutzte Stückelung der Euro-Banknoten. Mehr als acht Milliarden davon sind im Umlauf - etwa 45 Prozent aller Euro-Scheine.

Seit Jahren tüfteln die Währungshüter an verbesserten Sicherheitsmerkmalen, um Geldfälschern das Handwerk zu erschweren. Beim Fünfziger kommen die gleichen Sicherheitsmerkmale zum Einsatz wie beim Zwanziger: Der Fünfziger hat ebenfalls ein Porträtfenster. Hält man den Schein gegen das Licht, wird das Fenster durchsichtig und man sieht ein Porträt der griechischen Mythengestalt Europa. Die Europa ist zugleich Namensgeberin der zweiten Euro-Banknotenserie seit Einführung des gemeinsamen Bargelds 2002: "Europa-Serie". Der als glänzende Zahl aufgedruckte Wert "Fünfzig" auf der Vorderseite ändert die Farbe von Smaragdgrün zu Tiefblau, wenn man die Banknote neigt.

Alles anders wird durch das Facelift für die Euro-Banknoten nicht. Die Motive bleiben erhalten: Bauwerke, die es in Wirklichkeit nicht gibt, stehen auch künftig für Europa - Fantasiearchitektur als klassischer europäischer Kompromiss. Die Grundfarben der Scheine ändern sich ebenfalls nicht: Der Fünfziger behält seine Mischung aus Orange und Braun. Das Gesicht des Euro wollten die Währungshüter erhalten.

Verbraucher müssen auch nicht ihre Geldbörsen und Sparschweine leeren und alte Scheine zur Bank tragen: Die bisherigen Scheine bleiben gültig und werden nach und nach von den Notenbanken aus dem Verkehr gezogen. Auch der 500-Euro-Schein, dessen Ausgabe gegen Ende 2018 eingestellt werden soll, soll gesetzliches Zahlungsmittel bleiben und unbegrenzt umtauschbar sein. Mit der schrittweisen Abschaffung des lilafarbenen Scheins wollen die Währungshüter Terrorfinanzierung und Schwarzarbeit eindämmen./ben/DP/fbr

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Michael Gottschalk/Photothek via Getty Images