Projekte mit Potenzial?

Noch nicht so bekannt wie Bitcoin, Ethereum & Co.: Diese Blockchain-Projekte könnten dennoch einen Blick wert sein

04.03.23 23:24 Uhr

Noch nicht so bekannt wie Bitcoin, Ethereum & Co.: Diese Blockchain-Projekte könnten dennoch einen Blick wert sein | finanzen.net

Bitcoin, Ethereum und inzwischen auch Polygon, Polkadot, Cardano & Co. dürften den meisten, die sich schon etwas mit der Kryptowelt beschäftigt haben, höchstwahrscheinlich ein Begriff sein. Doch es gibt auch einige noch nicht so bekannte Blockchain-Projekte, die vielleicht schon bald durchstarten könnten. Ein genauerer Blick lohnt sich also.

Werte in diesem Artikel
Aktien

434,30 EUR -39,30 EUR -8,30%

Devisen

71.003,4752 CHF -441,4216 CHF -0,62%

75.438,6450 EUR 153,1317 EUR 0,20%

64.217,3066 GBP 711,9789 GBP 1,12%

12.110.957,0437 JPY -44.717,8282 JPY -0,37%

82.839,9833 USD -306,4425 USD -0,37%

1.530,7690 CHF -30,1336 CHF -1,93%

1.626,3871 EUR -18,4239 EUR -1,12%

1.384,4655 GBP -2,9762 GBP -0,21%

261.100,9825 JPY -4.471,8558 JPY -1,68%

1.785,9531 USD -30,6003 USD -1,68%

102,2280 CHF 1,6472 CHF 1,64%

108,5213 EUR 2,5336 EUR 2,39%

92,4468 GBP 3,0434 GBP 3,40%

17.433,9133 JPY 321,0345 JPY 1,88%

119,3297 USD 2,2753 USD 1,94%

0,5606 CHF 0,0019 CHF 0,34%

0,5956 EUR 0,0069 EUR 1,16%

0,5070 GBP 0,0104 GBP 2,09%

95,6254 JPY 0,5585 JPY 0,59%

0,6541 USD 0,0038 USD 0,59%

3,4849 CHF 0,0042 CHF 0,12%

3,6995 EUR 0,0316 EUR 0,86%

3,1515 GBP 0,0576 GBP 1,86%

594,3206 JPY 2,1066 JPY 0,36%

• Neben Bitcoin auch immer wieder verschiedene Altcoins beliebt
• Cardano, Polygon, Solana & Co. derzeit auf den vorderen Plätzen
• Blick auf potenzielle Blockchains von Morgen könnte sich lohnen

Neben Bitcoin und Ethereum sind in den vergangenen Jahren immer wieder neue Blockchain-Projekte aufgetaucht - und teils auch wieder aus dem Fokus der Anleger verschwunden. Neben Cardano, Polygon, Solana, Polkadot & Co., die - geht es nach der Marktkapitalisierung - derzeit auf den vorderen Plätzen mitmischen, gibt es jedoch auch einige Blockchains, die noch nicht so bekannt sind, aber womöglich auch schon bald ihren Durchbruch feiern könnten. BTC-ECHO hat fünf von ihnen ausgemacht.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Sei

Sei ist ein Krypto-Start-up, das von Goldman Sachs- und Robinhood-Veteranen gegründet wurde und eine Blockchain entwickelt, die darauf abzielt, dezentrale Finanztransaktionen zu beschleunigen. Sei bezeichnet sich selbst als "die erste sektorspezifische Layer-1-Blockchain, die auf den Handel spezialisiert ist". Die Blockchain wurde mit dem Cosmos SDK und Tendermint Core erstellt. Laut Sei ist jeder Aspekt der Blockchain optimiert worden, "um den Börsen zu helfen, besser zu laufen und ihren Endbenutzern die beste UX zu bieten." So fördere die native Order-Matching-Engine die Skalierbarkeit von Orderbuch-DEXs, die auf Sei basieren, der Twin-Turbo-Konsens verbessere Latenz und Durchsatz und der Frontrunning-Schutz bekämpfe böswilliges Frontrunning, das in anderen Ökosystemen weit verbreitet sei. Daneben bietet Sei eine spezialisierte Parallelisierung für DeFi und bezeichnet sich selbst mit rund 600 Millisekunden bis zur Finalität als schnellste Blockchain auf dem Markt. Dabei soll Sei 22.000 Orders pro Sekunde abwickeln, im Vergleich zu Bitcoin mit einer Finalität nach 60 Minuten und zehn Transaktionen in der Sekunde, Ethereum mit einer Finalität nach sechs Minuten und 20 Transaktionen in der Sekunde und Solana mit einer Finalität nach 2,5 Sekunden und 10.000 Transaktionen in der Sekunde. "Die Kombination dieser Optimierungen ermöglicht die Entstehung neuer Arten von Finanzprodukten - von Live-Sportwetten bis hin zu komplexen Optionen und Futures", so Sei auf seiner Website.

Sei befindet sich aktuell noch im zweiten von vier Akten des Incentivised-Testnet, in dem Validierer für ihre Unterstützung Belohnungen erhalten können. Ein Zeitpunkt für den Launch des Mainnets wurde jedoch noch nicht angekündigt.

Shardeum

Shardeum wurde 2022 vom Mitgründer und CEO der indischen Kryptobörse WazirX, Nischal Shetty, und dem in den USA ansässigen Blockchain-Architekten Omar Syed gegründet. Bei Shardeum handelt es sich um "eine EVM-basierte, linear skalierbare Smart-Contract-Plattform, die für immer niedrige Gasgebühren bietet und gleichzeitig eine echte Dezentralisierung und solide Sicherheit durch dynamisches State-Sharding aufrechterhält", wie es auf der eigenen Website heißt. Was Shardeum ausmacht, ist, dass jede dApp, die auf der Ethereum Virtual Machine ausgeführt werden kann, nahtlos auf Shardeum ausgeführt wird. Außerdem erhöht jeder Knoten, der dem Shardeum-Netzwerk angeschlossen wird, sowohl die Transaktionen pro Sekunde (TPS) als auch die Gesamtkapazität des Netzwerks, "um eine lineare Skalierung zu erreichen und niedrige Transaktionsgebühren zu gewährleisten, selbst wenn die Nutzung wächst". Um die Belastung jedes Validators zu reduzieren, werden historische Daten auf Archivknoten ausgelagert und weitere Knoten hinzugefügt. So werden die Hardwareanforderungen für den Betrieb eines Validator-Knotens gering gehalten. Shardeum garantiert außerdem, dass alle Transaktionen innerhalb weniger Sekunden verarbeitet werden, um eine geringe Latenz zu gewährleisten. Nach der Verarbeitung seien die Transaktionen irreversibel, um eine sofortige Endgültigkeit zu erreichen. Abgewickelt werden die Transaktionen nach dem Prinzip "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst". Die Gasrate ist für alle Transaktionen gleich, "um Fairness zu gewährleisten und den extrahierbaren Wert der Miner zu eliminieren." Zu Erhöhung der Sicherheit des Netzwerks tragen "ein führerloser Proof-of-Quorum (PoQ)-Konsensalgorithmus, Proof-of-Stake (PoS) mit Slashing, Standby-Knoten, Knotenrotation und erlaubnisfreie Teilnahme" bei. Als PoS-Netzwerk sei Shardeum zudem energieeffizient und nachhaltig.

Im Moment befindet sich Shardeum noch in der Testnet-Phase - der Mainnet-Launch soll aber bereits im ersten Quartal 2023 erfolgen.

ZetaChain

ZetaChain ist, wie das Unternehmen hinter der Blockchain auf seiner Website schreibt, "die einzige dezentrale Blockchain- und Smart-Contract-Plattform, die für Omnichain-Interoperabilität entwickelt" und basiert auf Cosmos SDK und Tendermint Consensus. Die Mission des Zeta-Teams ist es, "die sicherste, einfachste und kostengünstigste Möglichkeit zu entwickeln, Werte und Informationen über Blockchains und Schichten hinweg zu verschieben", um es mehr Benutzern und Entwicklern zu ermöglichen, die Vorteile von Krypto zu nutzen. "Während viele Cross-Chain-Lösungen wie Bridges unterschiedliche, oft zentralisierte Vertrauensmodelle haben, die nachweislich anfällig für Exploits und Hacks sind, ist ZetaChain eine Proof-of-Stake-Blockchain, bei der alle Transaktionen und Aktivitäten auf der Plattform - sogar Cross-Chain-Transaktionen - vollständig transparent und überprüfbar sind und vertrauensminimiert funktionieren", heißt es in der Dokumentation zum Projekt.

Auch ZetaChain befindet sich mit "ZetaChain Athens 2" noch in der Testnet-Phase. Wann der Mainnet-Launch stattfindet, wurde bisher noch nicht verraten.

Canto

"Canto ist eine Layer-1-Blockchain, die entwickelt wurde, um das Versprechen von Defi einzulösen", heißt es auf der Website des noch jungen Blockchain-Projekts, das im August 2022 eingeführt wurde. Es handele sich um "eine zulassungsfreie Allzweck-Blockchain, auf der die Ethereum Virtual Machine (EVM)" laufe. "Als posttraditionelle Finanzbewegung ermöglicht Canto Zugänglichkeit, Transparenz und Freiheit für neue Systeme." Canto werde "von einem locker organisierten Kollektiv von in der Kette ansässigen Bauherren angetrieben" und biete "ein neues Gemeingut, das von kostenloser öffentlicher Infrastruktur angetrieben" werde.

Der eigene Token CANTO wird durch NOTE ergänzt - "eine vollständig besicherte Kontoeinheit", die von Canto Lending Market (CLM), einem gepoolten Compound v2 Fork für die Kreditvergabe, ausgegeben wird und "dem Ökosystem auch als USDC/USDT-Stablecoin mit weicher Bindung dient".

Regen Ledger

Regen Ledger ist eine "anwendungsspezifische Blockchain für die globale Klimafinanzierung", wie Regen Network auf seiner eigenen Website schreibt. Es handelt sich um eine "souveräne Proof-of-Stake-Blockchain, die auf dem Cosmos SDK aufbaut" und die "als öffentliche Blockchain von Token-Inhabern verwaltet" wird. Ab 2019 startete Regen Ledger eine Reihe von Testnetzen, das Regen Ledger Mainnet wurde im April 2021 gelauncht. Die Regen Network-Community hat es sich zum Ziel gemacht, "eine grundlegende Fintech-Infrastruktur für ökologische Behauptungen und Daten aufzubauen." Das Projekt will als "Schicht 0" dienen, auf der andere Projekte und Protokolle aufbauen können und die diese nutzen können, "um ihre eigenen klimaorientierten Geschäftsmodelle umzusetzen". Die Blockchain stelle dem Projekt drei Schlüsselelemente (Datenüberprüfung, Zahlungen und Smart Contracts) zur Verfügung, die es möglich machen, "ein Netzwerk zu schaffen, das sich der Überwachung, Verifizierung und Vergabe von Verträgen oder der Bezahlung von ökologischen Gesundheitsergebnissen widmet".

Regen Network besitzt auch einen eigenen Token: Der REGEN-Token ist ein Staking-Token und Utility-Token, der auf der eigenen Tendermint BFT-betriebenen Blockchain eingeführt wurde. Er wurde entwickelt, "um den Nutzen für ökologische Daten- und Klimamärkte sicherzustellen." Im Regen-Network werden zum Beispiel Transaktionsgebühren in REGEN bezahlt und der Token wird für zusätzliche Gebühren für besondere Aktionen benötigt. Erhältlich ist der Token derzeit an den dezentralen Börsen Osmosis, Emeris und Sifchain.
Neben REGEN gibt es mit Nature Carbon Ton (NCT) außerdem einen Kohlenstoff-Token im Cosmos-Ökosystem, der "1:1 durch CO2-Zertifikate" abgesichert wird, die laut Regen Network ursprünglich von dem "weltweit führenden Unternehmen auf dem freiwilligen CO2-Markt", Verra, ausgestellt wurden. Daneben gibt es inzwischen auch einen eigenen Regen Marketplace, an dem "Kohlenstoff und ökologische Vermögenswerte on-chain gekauft, verkauft und stillgelegt werden können."

Redaktion finanzen.net

Dieser Text dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine Anlageempfehlung dar. Die finanzen.net GmbH schließt jegliche Regressansprüche aus.

In eigener Sache

Übrigens: Goldman Sachs und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Goldman Sachs

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Goldman Sachs

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Westend61 / Getty Images, Alexander Yakimo / Shutterstock.com

Nachrichten zu Goldman Sachs

Wer­bung

Analysen zu Goldman Sachs

DatumRatingAnalyst
15.01.2025Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
15.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
15.01.2025Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
06.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
16.10.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
15.01.2025Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
16.10.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
15.10.2024Goldman Sachs OverweightJP Morgan Chase & Co.
15.07.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
16.01.2024Goldman Sachs BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
15.01.2025Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
15.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
06.01.2025Goldman Sachs NeutralUBS AG
15.07.2024Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
17.10.2023Goldman Sachs Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
19.10.2017Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
24.02.2017Goldman Sachs SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
10.01.2017Goldman Sachs SellCitigroup Corp.
06.05.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)
01.03.2016Goldman Sachs SellSociété Générale Group S.A. (SG)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Goldman Sachs nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen