Preisdaten im Mittelpunkt

Darum kann der Euro heute seine Gewinne halten

29.09.17 17:05 Uhr

Darum kann der Euro heute seine Gewinne halten | finanzen.net

Der Euro hat am Freitag seine Kursgewinne vom Vortag verteidigt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

83.302,9361 EUR -11,7214 EUR -0,01%

324,9442 EUR 5,6003 EUR 1,75%

0,1206 EUR 0,0006 EUR 0,51%

0,0031 BCH -0,0001 BCH -1,72%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,04%

8,2890 CNY -0,0429 CNY -0,51%

57,8381 EGP -0,2413 EGP -0,42%

0,8500 GBP -0,0001 GBP -0,01%

8,8415 HKD -0,0177 HKD -0,20%

162,1225 JPY -0,1412 JPY -0,09%

1,1397 USD -0,0025 USD -0,22%

1,1766 EUR 0,0001 EUR 0,01%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,06%

0,8775 EUR 0,0019 EUR 0,22%

Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro bei 1,1804 US-Dollar gehandelt und damit etwa zum gleichen Kurs wie am Vorabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1806 (Donnerstag: 1,1778) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8470 (0,8490) Euro.

Wer­bung
BCH/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie BCH/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Vor dem Wochenende waren Preisdaten aus der Eurozone und aus den USA das beherrschende Thema am Devisenmarkt. Im Währungsraum war die Inflation im September mit 1,5 Prozent überraschend schwach ausgefallen. Nach Einschätzung von Experten dürfte die jüngste Preisentwicklung die EZB in ihrem Vorhaben bestätigen, die Geldschleusen nur sehr zögerlich zu schließen.

Am Nachmittag standen Daten zur Preisentwicklung in den USA im Fokus der Anleger. Ähnlich wie in Europa ist auch in den Vereinigten Staaten die Inflation vergleichsweise schwach. Die Zentralbanken verunsichert das, weil sie sich das Phänomen nicht wirklich erklären können. Nach wie vor steigen die Preise vergleichsweise moderat. Die Inflation liegt in den USA deutlich unter dem von der US-Notenbank anvisiertem Ziel von zwei Prozent. "Eine Zinserhöhung im Dezember ist somit noch keine ausgemachte Sache", kommentierte Experte Ralf Umlauf von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba).

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,88178 (0,87635) britische Pfund, 132,82 (132,56) japanische Yen und 1,1457 (1,1460) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1283,10 (1283,35) Dollar gefixt./jkr/jsl/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: antos777 / Shutterstock.com, Nomad Soul / Shutterstock.com